Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 16

Klettersteig

Nerven aus Stahlseilen: Klettersteige für Fortgeschrittene und Profis

Fabian Reichle

Klettersteige können als sanften Einstieg in den Klettersport fungieren. Die vielen Beginnerrouten und deren Popularität sprechen dafür. Allerdings wäre es vermessen, Via Ferrate als Mittel zum Zweck für anderweitige vertikale Begehungen zu sehen – die Disziplin am Stahlseil hat definitiv einen eigenen, bergsportlichen Stellenwert. Davon zeugen vor allem die schwierigen Varianten. Und deren gibt es in der Schweiz einige. 7 besonders eindrückliche und herausfordernde Klettersteige stellen wir euch vor.

Wandern / Trekking Hochtour

Alpine Treter

Fabian Reichle

Wer auf Hochtouren unterwegs ist, trägt Bergschuhe. Nun ist aber Wandern ebenfalls ein Bestandteil des Bergsports. Daher müssten Wanderschuhe folgerichtig ebenfalls Bergschuhe sein. Oder? Auch wenn das im Groben stimmen mag, so banal ist es nicht. Es gibt markante Unterschiede zwischen den beiden Schuh-Typologien. Wir beleuchten die Unterschiede und fokussieren auf die Variante für schroffes, alpines Gelände: Den Bergschuh.

Nachhaltigkeit Klettern Bouldern

Neuer Grip statt neuer Kauf: Wiederbesohlung von Kletterschuhen

Fabian Reichle & Josua Lay

Ihr kennt euch schon länger, habt einiges zusammen erlebt, doch irgendwann läuft es nicht mehr so reibungsvoll wie früher. Nach intensiver Nutzung fehlt Kletterschuhen der Grip, Die Zehenspitze wird ihrem Namen nicht mehr gerecht. Zeit für einen Neukauf? Nicht unbedingt, denn solange der Schuh keine extremen Abnutzungserscheinungen aufweist, lohnt sich allenfalls eine Wiederbesohlung.

Produktwissen

Bergschuhe aus Leder: Robust und flexibel, aber auch umweltverträglich?

Josua Lay

Nebst bereits guten veganen und modernen Alternativen ist Echtleder als Material eine wichtige Grösse in der Outdoorbranche. Gerade für Berg- und Wanderschuhe spielt dieses besonders robuste Material eine wichtige Rolle, da es besonders pflegeleicht und langlebig ist. Alles nachhaltige Eigenschaften, doch wie sieht es mit der Produktion dieses Material aus? Darüber haben wir mit Thomas Heinen, der die traditionsreiche Gerberei Heinen in vierter Generation leitet, gesprochen.

Nachhaltigkeit

These Boots are made for working

Josua Lay

Bächli Bergsport besitzt in allen Filialen eine Abgabebox, in welcher Kunden und Kundinnen ihre ausgedienten Bergsportprodukte abgeben können. Mit dem gesammelten Material werden regionale Institutionen in der Schweiz gefördert – unter anderem das Bergwaldprojekt. Dort kommen altgediente Bergschuhe zum Einsatz. Wir trafen Aron Candrian vom Projekt und sprachen mit ihm über das zweite Leben der gesammelten Schuhwerke.

Hochtour Wandern / Trekking

Eine Frage der Sohle

Fabian Reichle

Die bedingt steigeisenfesten Bergschuhe für die Voralpentour oder die knöchelhohen Zustiegsschuhe für den mehrtägigen Alpintrek. Übertrieben? Untertrieben? Oder gar falsch? Auch wenn es klare Definitionen von Schuhwerk für bergige Unternehmungen gibt, so einfach sind diese Fragen nicht zu beantworten. Wir versuchen es trotzdem.

Alpines Klettern Hochtour

Signal zum Aufbruch: Der Signalgrat auf den Monte Rosa

Silvan Metz

Am schönsten, aber auch am schwersten zeigt sich der Monte Rosa von Osten. Neben der berühmten Ostwand gibt es hier noch den Signalgrat, der als sehr lange und sehr lohnende kombinierte Hochtour auf der Hüttenterrasse endet.

Wandern / Trekking

Wegweiser - Davos

Iris Kürschner

Zwischen Davos und Monstein liegen Welten. Sie zu erwandern bereichert und überrascht zugleich – so entpuppt sich der Bündner Gratgang auch als Kur- und Gourmettrek.

Produktwissen

Gut getönt

Thomas Ebert

Pro 1000 Höhenmeter nimmt ultraviolette Strahlung um etwa 10 Prozent zu. Eine gute Sonnenbrille gehört schon deshalb zur Pflichtausrüstung aller Bergsportler. Moderne Brillen tragen aber noch mit weiteren Features zur Sicherheit bei. Wir klären, auf was man beim Kauf achten sollte.

Trailrunning

«Mit einem normalen Rucksack würde ich nie auf Trailruns»

Fabian Reichle

Wenn Ramon Gut sich nicht gerade um die stellvertretende Leitung unserer Filiale in Basel kümmert, ist er höchstwahrscheinlich auf Trails unterwegs. Der ambitionierte Läufer tritt regelmässig an Wettkämpfen an und sammelt jährlich etliche Kilometer und Höhenmeter im bergigen Gelände. So erstaunt es wenig, dass er seine Ausrüstung für rasante Trailruns durch all die Erfahrung perfektioniert hat. Wir trafen ihn zum Interview und sprachen über die Wichtigkeit von Regenjacken, Schuhe mit wenig Profil und bunte Sonnenbrillen.

Trailrunning

Via Alpina im Schnellldurchlauf

Fabian Reichle

Höhenmeter sammeln und Aussicht geniessen, eine Mehrtagestour in schnell. Engelberg bis Montreux in fünf Tagen. Ramon aus der Filiale Basel und Josua von unserer Verwaltung in Nänikon steckten sich dieses ambitionierte Ziel. Ob es die beiden erreicht haben?

Trailrunning

Am Puls der Zeit

Fabian Reichle

Früher waren es höchstens Läufer*innen, die mit einer Pulsuhr ihre Runden drehten. Im technologischen Zeitalter sind die Helfer am Handgelenk jedoch in allen möglichen Sportarten angekommen – auch im Bergsport. Dabei gehen die Funktionen mittlerweile weit über den Herzschlagmesser hinaus. Der Sportuhren-Dschungel ist dicht und verwirrend. Wir versuchen, einen Überblick zu schaffen.

Trailrunning

Gradlinig

Maximilian Gierl

Der Sommer naht und mit ihm wunderschöne Lichtverhältnisse in den Bergen. Auf langen Graten sind diese besonders eindrücklich. Maximilian Gierl, ambitionierter Trailrunner und Fotograf, hat sich einige der schönsten Schweizer Trails angenommen und gibt obendrein praktische Tipps fürs Laufen auf Berggraten.

Trailrunning

Trailrunning im Wallis – Bergpanoramas zum Träumen!

Sophie Puydupin

Entdecken Sie die Welt des Trailrunnings: Von der Ausrüstung über die ersten Schritte bis hin zu ausgeschilderten Routen – in unserem Fall im schönen Wallis.

Trailrunning

Erfahrungsbericht: übermütige Trailrunning-Premiere im Centovalli

Marco Peter

Als Strassenläufer wage ich mich zum ersten Mal auf einen Trailrun. Die Vorbereitungen, die Routenwahl, den Lauf und alles Weitere dokumentiere ich in diesem Blogpost. Mit vielem an meiner Herangehensweise bin ich zufrieden, doch leistungsmässig habe ich den Lauf am Osterwochenende im wilden und wunderschönen Centovalli ziemlich unterschätzt.

Trailrunning

Auf leichten Sohlen

Kim Strom & Rabea Zühlke

Laufen, essen, schlafen – und geniessen: Die «Via Grischuna» führt Bergläufer auf Traumtrails mitten durch die Bündner Bergwelt, von Davos Klosters bis nach St. Moritz. Eine siebentägige Durchquerung im Trailparadies Graubünden, die dank idealer Etappen und Unterkünfte mit Minimal-Gepäck möglich ist.

241-256 / 632