Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 14

Wandern / Trekking

Wanderzubehör

Fabian Reichle

Der letzte Schnee schmilzt langsam weg, die Temperaturen klettern beinahe täglich weiter empor und das gute, vorsommerliche Wetter lässt auch nicht mehr lange auf sich warten: Es ist wieder Wanderzeit! Dabei ist Wandern nicht nur einfach schön aufgrund der beeindruckenden Natur rundherum, sondern auch, weil es beinahe nichts an Ausrüstung brauch. Beinahe, denn ein paar Dinge sollten doch auch mit eingepackt werden.

Camping

20 Ausrüstungstipps fürs Zelten und Biwakieren

Marco Peter

Wir stellen dir 20 Ausrüstungsgegenstände für die Übernachtung im Zelt vor. Aufgeteilt in die drei Kategorien Basisausrüstung, Ausrüstung für den Komfort und Ausrüstung für die Sicherheit. Bist du bereit fürs gelungene Übernachten in der Natur?

Hochtour Alpines Klettern Klettern

Felssicherung: Das musst du wissen

Matthias Schmid

Ob beim Sportklettern oder auf alpinen Touren, mobile Zwischensicherungen werden auf vielen Routen benötigt oder können lange Runouts zwischen Bohrhaken entschärfen. Wir geben dir einen kurzen Überblick und zeigen, auf was es bei der Platzierung zu achten gilt.

Produktwissen

Frisches Wasser durch mobile Filter: Das musst du wissen

Fabian Reichle

Wasser gehört in jeden Rucksack. Sei es auf der Mehrtageswanderung, während des Klettertrips oder beim sportlichen Trailrun: Eine regelmässige Flüssigkeitszufuhr ist essenziell, damit unser Körper ordentlich funktioniert. Da jedoch kaum jemand literweise Kanister über die Berge schleppen mag, bieten sich kleine Trinkflaschen an, die unterwegs an öffentlichen Gewässern wieder befüllt werden können. Doch Vorsicht, so manche Quelle birgt Gefahren durch Verunreinigungen. Diesem Umstand kann mit einem Outdoor-Wasserfilter entgegengewirkt werden.

Camping

Schlafmittel

Jürg Buschor

Der nächtlichen Erholung kommt in den Bergen besondere Bedeutung zu - das wissen alle, die schon nach durchfrorener Nacht entkräftet zur nächsten Alpintour starten mussten. Das beste «Schlafmittel» ist dabei immer noch ein passender Schlafsack. Wir erklären, worauf es ankommt.

Camping Wandern / Trekking

Die besten Outdoorkocher

Andrea Brändli & Nora Scheel

Einer der zentralen Gegenstände auf allen mehrtägigen Touren ist der Kocher. Was Du beim Kauf eines Outdoorkochers beachten solltest und welches die bewährtesten Modelle für verschiedene Einsatzbereiche sind, erfährst du von unserer Produktmanagerin Andrea Brändli.

Camping

Biwak- und Campingregeln in der Schweiz

Niklas Stauffacher

Biwakieren unter freiem Himmel gehört für viele zum ultimativen Outdoorerlebnis dazu. Eine Nacht draussen in der Natur ist aber nicht einfach nur romantisch oder entschleunigend, sondern gerade auf mehrtägigen Trekkingtouren oftmals notwendiges Mittel zum Zweck. Wenn dabei einige Regeln beachtet werden, wird verhindert, dass das Abenteuer mit Ärger oder einer Busse endet.

Camping Wandern / Trekking

Der grosse Guide für erholsame Zeltnächte in den Bergen

Marco Peter

Es ist ein unbezahlbares Gefühl der Freiheit, mit dem Zelt unterwegs zu sein. In unmittelbare Nähe zur Natur zu übernachten, nachts den Bach rauschen oder die Kuhglocken in der Ferne zu hören und draussen in der Wildnis einschlafen zu können, ist jedes Mal ein einzigartiges Erlebnis. In diesem ultimativen Guide erfährst du alles, was du für erfolgreiche und erholsame Zeltnächte in den Bergen wissen musst.

Camping

Ein Bett für draussen

Nadine Regel

Die sorgfältige Auswahl der Isomatte ist beim Bergsteigen genauso wie beim Camping ausschlaggebend. Denn selbst der beste Schlafsack nützt wenig, wenn die Unterlage nicht isoliert. Welche Modelle es gibt und für welchen Einsatzbereich sie geeignet sind, erklärt Bächli-Ausrüstungsexpertin Andrea Brändli.

Alpines Klettern

Wildhauser Schafbergkante – das Trainingsgebiet

Janic Cathomen

Wer ab und zu im Alpstein klettern geht, lernt diesen kennen und schätzen. Sowohl einfachere Touren als auch schwierigere Klettereien im meist festen Kalk versprechen sehr schöne Tage am Felsen. Auch wenn die dortigen Berge nicht zu den höchsten Regionen gehören, kann es teils schön wild werden. Nebst vielen Sportkletterrouten gibt es auch einige Varianten für alpine Klettertouren mit langen Hakenabständen und dem teils nötigen Einsatz mobiler Absicherungen. Eine dieser schönen Trainingstouren stellen wir genauer vor: die Wildhauser Schafbergkante.

Klettern Alpines Klettern Nachhaltigkeit

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

Fabian Reichle

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

Alpines Klettern

Peter und Paul Direkte – wo sich die Gämsen gut Nacht sagen

Janic Cathomen

Die markanten Klein und Gross Mythen müssen kaum vorgestellt werden. Etwas bescheidener geht es zwischen den zwei Bergen zu und her. Fans von kreativen, teils knackigen Mehrseillängenrouten kommen hier voll auf ihre Kosten. Ein Bericht vom Zwüschetmythen bei Schwyz.

Bouldern Klettern

Tanz in der Vertikalen

Alexandra Schweikart

Über Kletterschuhe kann man stundenlang philosophieren – schon allein deshalb, weil es inzwischen hunderte Modelle zu kaufen gibt. Die müssen Sie aber nicht alle durchprobieren, wenn Sie das folgende Grundwissen zum Thema Kletterschuhe beherzigen.

Alpines Klettern

Bekenntnis einer Kletterin zu ihren Erfolgen und Misserfolgen

Katherine Choong

Sich für ein schwieriges Kletterprojekt zu entscheiden, in das man Zeit und Energie investieren möchte, ist für mich zugleich beängstigend, aber auch sehr aufregend. Denn ich weiss, dass ich erneut alle meine Grenzen überwinden muss, um es zu schaffen. Was ich vor mir habe, ist nicht nur eine körperliche Prüfung, sondern vor allem ein mentaler Prozess.

Alpines Klettern

Hilfe, da steckt kein Bohrhaken!

Marcel Dettling

MSL-Klettern auf vollständig eingerichteten Routen ist eine zugängliche Sache, welche sich grösserer und grösserer Beliebtheit erfreut. Früher oder später aber wird manch einer Touren angehen wollen, die nicht vollständig mit Bohrhaken eingerichtet sind, sondern zusätzlich oder sogar hauptsächlich mit mobilen Mitteln abgesichert werden müssen. Das hat nichts mit Risiko und Adrenalinkick zu tun: viele Routen – gerade im Granit – können zuverlässig mit Cams und Keilen in Plaisir-Abständen abgesichert werden. Weitsichtige Erschliesser pflastern solche Passagen denn auch nicht mit Bohrhaken zu, denn wenn die Schöpfung nicht nur den Kletterer, sondern auch gleich noch seine Sicherheit mit eingeplant hat, so wäre es doch schade, der Natur ins Werk zu pfuschen.

Nachhaltigkeit

Die Ökobilanz eines Kletterseiles, was bedeutet das?

Sebastian Bradford

Wenn man den Bergsport mit umweltschädlichen Aktivitäten in Verbindung setzt, denken die Wenigsten an die Produktion von Kletterseilen. Doch Seile haben im Produktsortiment von Bergsportartikelhersteller ebenso einen gewichtigen Anteil an Treibhausgasemissionen. Inwiefern ist dies messbar und welchen Beitrag können Sie hierzu leisten?

209-224 / 632