Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 15

Klettern

Genuss der Vertikalen

Rabea Zühlke & Solveig Eichner

Fester Fels, gut abgesicherte Routen und ein risikoarmer Zu- und Abstieg: Der Begriff «Plaisirklettern» wurde Anfang der 90er-Jahre vom Schweizer Bergführer Jürg von Känel geprägt. Inzwischen gibt es im ganzen Alpenraum unzählige Routen für Genusskletterer. Die wichtigsten Basics für ihre sichere Begehung gibt’s im Einmaleins.

Klettern Alpines Klettern

Seiltypen und Normen

Florentin Vesenbeckh & Jürg Buschor

Für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt es verschiedene Seilarten. Eine Kurzübersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte für jeden Anwendungszweck.

Hochtour

Hochtour: Tipps & Tricks für Anfänger

Rabea Zühlke

Nach einem ersten Hochtourenkurs habt ihr die wesentlichen Basics über Seilschaftstechnik, Spaltenbergung und Materialkunde gelernt. Nun seid ihr bereit für euren ersten 4000er. Mit welchen Tipps und Tricks der Einstieg in die hochalpine Welt gelingt, verraten wir im Einmaleins.

Hochtour Klettern Alpines Klettern

Durch dick und dünn: Die Reepschnur

Fabian Reichle

Das Seil ist elementarer Bestandteil einer Hochtour. Sei es für Gletscherüberquerungen oder im steilen Gelände: Unter Umständen hängt wortwörtlich das eigene Leben daran. Doch damit nicht genug, denn als quasi kleine Geschwister des Tourenseils gehören auch Reepschnüre zur Standardausrüstung für jede alpine Unternehmung. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Begleitern?

Klettern Alpines Klettern Hochtour

Von Schlingen, Schnüren und Vorurteilen

Fabian Reichle

Schlingen und Reepschnüre werden aus hochtechnischen Fasern geknüpft. Im Material-Dschungel von Kevlar, Nylon oder Dyneema kann der Überblick schnell verloren gehen. Falschinformationen machen schnell die Runde. Gerade Dyneema eilt ein schlechter Ruf voraus. Zu Unrecht.

Klettern Wandern / Trekking Hochtour

Tourenplanung – wie viel ist nötig, wie viel ist zu viel?

Thomas Ebert

Schmälert ein Übermass an Informationen das Erlebnis am Berg? Oder kann es gar nicht genug Tourenplanung geben? Eure Meinung ist gefragt!

Skitour

Warmes Gefieder: Das musst du über Daunenjacken wissen

Fabian Reichle

Von der Natur inspiriert und ein wertvoller Begleiter am Berg – die Daunenjacke. Sie spendet Wärme, ist leicht und nimmt kaum Platz ein. Doch was sind Daunen eigentlich, was ist der damit verbundene Cuin-Wert und wieso kostet das eine Modell dreimal so viel wie das andere?

Wandern / Trekking Hochtour

Cumulu… was? Über Tourenplanung und das Bergwetter

Fiona Stappmanns

Eine Bergwanderung oder eine Hochtour bringen immer gewisse Risiken mit sich. Eine gewissenhafte Tourenplanung kann diese Risiken zwar nicht komplett eliminieren, aber doch erheblich reduzieren. Die Routenwahl und das Bergwetter gehen hier Hand in Hand.

Eine Frage der Faser

Thomas Ebert

Wenn es um Bergsportbekleidung geht, denken viele zuerst an die wetterfeste Hardshelljacke. Dabei beginnt die «Funktion» schon bei der ersten Schicht – je nachdem, aus welchem Material man seine Wäsche wählt. Eine kleine Materialkunde.

Wandern / Trekking

Partnercheck Radys: Schweizer Qualität

Nadine Regel

Adrian Ruhstaller setzt mit seiner Outdoor-Marke Radys auf hohe Funktionalität und innovative Konzepte. Im Mittelpunkt steht eine Philosophie, die das Unternehmen schon seit 19 Jahren prägt: Die Produkte stehen für besondere Momente in den Bergen.

Wandern / Trekking

Die wahre Lunge unseres Planeten

Fabian Reichle & Niklas Stauffacher

In der Schweiz existieren 89 Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung. Diese sind auf der Verfassungsebene geschützt. Sie sind Teil eines Netzes von unzählig vielen weiteren Mooren. Es ist ein Glücksgriff, dass es überhaupt dazu kam.

Wandern / Trekking

Wasser-Marsch: 8 Wanderungen zu Schweizer Flussquellen

Fabian Reichle

Der meteorologische Sommer steht vor der Tür und mit ihm heisse Temperaturen. Wir machen aus der Not eine Tugend und nehmen die drückende Hitze zum Motiv, hiesige, abkühlende Flussquellen zu entdecken - deren gibt es in der Schweiz nämlich einige. Acht dieser Quellen besuchen wir mit unseren Wanderschuhen.

Wandern / Trekking

Sieben Schweizer Mehrtagestouren

Fabian Reichle

Weitwanderwege sind perfekt, um dem Trubel für ein paar Tage zu entfliehen und in die Bergwelt einzutauchen. Gerade wenn etwas mehr Zeit vorhanden ist, lohnen sich lange Touren. In der Schweiz gibt es unzählige Möglichkeiten, für Mehrtageswanderungen: Von gemütlichen Zweitagesausflügen bis hin zu wochenlangen Alpintouren. Wir haben sieben besondere Routen herausgepickt.

Wandern / Trekking

Wandertouren durch die Lötschentaler Flora

Die Lötschentaler

Wenn im Mai Soldanellen den letzten Schnee durchstossen und tausende Krokusse blühen, beginnt im Lötschental der Bergfrühling. Im Juni kommen der Holunder-Fingerwurz und die Schwefel-Anemone dazu. Kahle Berghänge verwandeln sich in farbenprächtige Blumenwiesen und die hellgrünen Lärchen bilden einen zarten Kontrast zum ewigen Schnee der Gletscher. Durch seine besondere Lage und die Bodenbeschaffenheit weist das Lötschental eine einzigartige Flora auf.

Klettern Wandern / Trekking Hochtour

Die schönsten Bergseen der Schweiz

Fabian Reichle

Wer Schweiz sagt, muss auch Berge sagen. Denkt ihr hingegen bei unserem alpinen Land auch an Wasser? Das solltet ihr unbedingt, denn die Schweiz ist ein wahres Wasserschloss. Nebst vielen Flüssen, die die Weltmeere speisen und dem notabene grössten Wasserfall Europas – dem Rheinfall – beherbergt unser kleines Land rund 1'500 Seen. Plant eure nächste Tour, schnürt eure Bergschuhe und packt die Badekleider ein, hier kommen die schönsten 15 Bergseen der Schweiz.

Wandern / Trekking Nachhaltigkeit

Auf Beobachtungstour im Tierreich der Alpen

Fabian Reichle

Die kontinuierliche Besiedelung des Alpenraumes durch Menschen reicht über 8'500 Jahre zurück. Seit jeher sind die Bergregionen kulturell und ökonomisch wichtige Begleiter. Doch lange bevor der Homo Sapiens die schroffen Gebiete zähmte und Räume für Nutztiere öffnete, bevölkerten Wildtiere die unzugänglichen Welten aus Stein und Eis. Viele – aber leider nicht mehr alle – dieser Tiere nennen das Gebirge auch noch heute ihre Heimat. Einen kleinen Teil dieses Tierreichs haben wir genauer unter die Lupe genommen.

225-240 / 632