Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 19

Schneeschuh

Winterliche Hütten

Fabian Reichle

Berghütten werden in der Regel mit dem Sommer assoziiert. Doch einige haben auch im Winter geöffnet – manchmal reduziert, manchmal durchgehend. Das bietet Möglichkeiten für spannende Touren im Winter. Wir stellen euch drei Hütten vor.

Produktwissen

Jacke wie Hose

Rabea Zühlke

Im Gegensatz zur Aufmerksamkeit, die Bergsportjacken bei Kundinnen und Kunden geniessen, fristen die Hosen beinahe ein Schattendasein. Doch Jacke ist eben wie Hose: Auch die Wahl des Beinkleids will beim Bergsport wohlüberlegt sein – speziell zur kalten Jahreszeit. Eine Kaufberatung.

Freeride Skitour

Davos Klosters: Im Reich der Powder Pioniere

Günter Kast

Davos Klosters ist eine der traditionsreichsten Wintersportdestinationen der Alpen. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Aufstieg zum Luftkurort. Heute fühlen sich hier Eishockey-Fans, Wirtschaftsführer, Langläufer wie Dario Cologna, Tourengeher und Freerider gleichermassen wohl.

Skitour Freeride

Sicherheit im Winter: Die Sonde

Fabian Reichle

Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Sonde.

Freeride Skitour

«Null Risiko ist kein menschliches Bedürfnis»

Thomas Werz

Allein der Gedanke an eine Lawine lässt die meisten Tourengeher erschaudern – für Manuel Genswein gehört sie zum beruflichen Alltag, seine Ausbildungskurse hält er auf der ganzen Welt. Im Kopf ist er schon einen Schritt weiter. Im Gespräch verrät er, wie man mit Spielen besser lernt  – und warum null Risiko am Berg nicht funktioniert.

Freeride Skitour

Einblick in die Praxis und Theorie von Lawinen

Janic Cathomen

Mit bestem Wissen und Gewissen in den Bergwinter. Auch wenn wir bestens vorbereitet sind, Lawinen sind natürliche Ereignisse, die wir niemals restlos ausschliessen können. Professionelle Ausbildungen, solide Erfahrung und fundiertes Wissen helfen, die Risiken zu minimieren. Gerade letzteres nützt uns, zu verstehen, wie eine Lawinensituation überhaupt zustande kommt. Taucht mit Janic Cathomen und seiner Expertise am SLF in die komplexe und faszinierende Welt der Lawinen ein.

Skitour Freeride

Sicherheit im Winter: Die Schaufel

Fabian Reichle

Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Schaufel.

Unterwegs mit Bächli on Tour: Lawinenkurs für Einsteiger auf der Engstligenalp

Fiona Stappmanns

Triebschnee? Schwachschicht? 3x3-Methode? Alles irgendwann schon mal gehört, aber was genau bedeutet das eigentlich alles? Und welche Ausrüstung benötige ich, um mich möglichst sicher im Schneegelände zu bewegen? Diese und noch mehr Fragen werden bei einem Lawinenkurs beantwortet. Ein Bericht aus Adelboden mit Bächli on Tour.

Schneeschuh Skitour

Kluge Chäschtli

Thomas Ebert

Geräte zur Suche von Lawinenverschütteten sind ausgereifter denn je. Dass in der Praxis dennoch gelegentlich Probleme auftreten, liegt eher in der Natur des Menschen.

Berg-Adventskalender Nr. 14: Hohgant

Bächli Bergsport

Hinter dem 14. Türchen unseres Adventskalenders versteckt sich eine rund 7km lange Bergkette mit mehr als nur einem lohnenswerten Gipfel: Der Hohgant.

Berg-Adventskalender Nr. 2: Schreckhorn

Bächli Bergsport

Hinter dem zweiten Türchen unseres Adventskalenders versteckt sich der nördlichste Viertausender Europas: Das Schreckhorn.

Berg-Adventskalender Nr. 17: Gross Windgällen

Bächli Bergsport

Hinter dem 17. Türchen unseres Adventskalenders versteckt sich ein Gipfel, der mit seiner tausend Meter hohen Nordwand beeindruckt: Der Gross Windgällen.

Berg-Adventskalender Nr. 20: Denali

Bächli Bergsport

Hinter dem 20. Türchen unseres Adventskalenders versteckt sich ein eiskalter Vertreter der Seven Summits: Der Denali.

Berg-Adventskalender Nr. 16: Altmann

Bächli Bergsport

Hinter dem 16. Türchen unseres Adventskalenders versteckt sich ein Gipfel, der im Alpstein mit lukrativen Kletterrouten lockt: Der Altmann.

Berg-Adventskalender Nr. 22: Mount Thor

Bächli Bergsport

Hinter dem 22. Türchen unseres Adventskalenders versteckt sich der Berg mit der höchsten senkrechten Wand der Welt: Der Mount Thor.

Berg-Adventskalender Nr. 4: Piz Linard

Bächli Bergsport

Hinter dem vierten Türchen unseres Adventskalenders versteckt sich ein König. Der formschöne Piz Linard ist die höchste Erhebung der Silvretta-Gebirgsgruppe und hat daher zurecht Anspruch auf den Adelstitel.

289-304 / 632