Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Eine Frage der Sohle

Fabian Reichle, Mittwoch, 01. Juni 2022

Die bedingt steigeisenfesten Bergschuhe für die Voralpentour oder die knöchelhohen Zustiegsschuhe für den mehrtägigen Alpintrek. Übertrieben? Untertrieben? Oder gar falsch? Auch wenn es klare Definitionen von Schuhwerk für bergige Unternehmungen gibt, so einfach sind diese Fragen nicht zu beantworten. Wir versuchen es trotzdem.

Zu Berge trägt man Wanderschuhe. So oder so ähnlich klingt es seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten als Faustregel, wenn das Missionsziel irgendein Gipfel ist oder zumindest in dessen Gefilden umherstolziert wird. Doch die arge Pauschalisierung wird weder dem sportlichen Ziel, noch dem Typus Schuhwerk gerecht. Was bedeutet denn «zu Berge gehen» und was genau ist «ein Wanderschuh»? Für Bergsport-Einsteigende ist der gemächliche Voralpen-Wanderweg eine Herausforderung, für andere ist es die Annapurna.


Schubladendenken

Welche Bergsportausrüstung Sinn ergibt, hängt unter anderem von der eigenen Erfahrung und der physischen Fitness ab. Diese Faktoren wälzen sich vor allem auf die Schuhe ab. Um vorab jedoch die Frage, was denn nun ein Wanderschuh sei, zu beantworten: Ja, es gibt eine klare Definition. Bergschuhe werden in Kategorien unterteilt. Findige Köpfe beim Traditionshersteller Meindl tüftelten in den 70er-Jahren an einer Vereinheitlichung, um ihre Schuhmodelle klassifizieren zu können. Daraus sind die Kategorien A bis D entstanden, die im Laufe der Zeit durch Zwischenstufen erweitert wurden.

Kategorie A: Freizeitschuhe, Wanderschuhe, Speed-Hiking, Zustiegsschuhe
Einsatz: Freizeit, Alltag, Reisen
Anspruch: Gute Wege, Parkanlagen, Alltag 

Kategorie A/B: Hohe Wanderschuhe
Einsatz: Leichte Wanderungen, Voralpen
Anspruch: Gute und weniger gute Wege 

Kategorie B:Trekkingschuhe
Einsatz: Anspruchsvolle Wanderungen
Anspruch: Unter anderem schlechte Wege, Steige 

Kategorie B/C: Schwere Trekkingschuhe
Einsatz: Anspruchsvolle Wanderungen, bedingt steigeisenfest
Anspruch: Unter anderem schlechte Wege, felsiges Gelände, Geröll, Klettersteige 

Kategorie C: Bergschhuhe
Einsatz: Hochgebirgstouren, bedingt steigeisenfest
Anspruch: Gletscher, wegloses Gelände, Geröll, Klettersteige 

Kategorie D: Bergschuhe, Expeditionsschuhe
Einsatz: Absolut steigeisenfest
Anspruch: Gletscher, wegloses Gelände, Eistouren, Eisklettern 

Die Allermeisten Berggänger*innen werden sich wohl in den Kategorien B und C wiederfinden. Aber hier kommt nun die Erfahrung zum Zug. Wer routiniert in bergigem Gelände unterwegs ist, wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch mit knöchelhohen Zustiegsschuhen der Kategorie A auf groben Wegen wohlfühlen. Dasselbe gilt für Trailrunningschuhe. Wer sich hingegen unsicher fühlt, darf selbstverständlich gut und gerne auch die Kategorie-B Schuhe für die gemütliche Seeumrundung anziehen.



Definition von Sicherheit

Wichtig ist letztlich die Sicherheit, die einem Schuhe geben. Und Sicherheit muss nicht per se heissen, dass er im Falle des Bergsports über die Knöchel geht und dem Bild eines typischen Wanderschuhs entspricht – womit wir wieder bei der eingangs erwähnten Pauschalisierung wären. Für manche bedeutet Sicherheit ein feinfühliges Trittverhalten oder die Aussicht auf wenig Ermüdung. Beides spricht für einen leichten Schuh.

Doch worauf kommt es an? Wenn die Grenzen so fliessend sind und anscheinend nur das gute Gefühl zählt, dann können auch die Sneaker, Sandalen und High Heels für den Gipfelaufstieg getragen werden? So einfach ist es nicht. Schuster bleib bei deinen Leisten. Wortwörtlich.

Ein Bergschuh ist – wie es der Name offensichtlich impliziert – für die Berge gemacht. Das wichtigste Augenmerk ist dabei die Sohle. Sie ist das Herzstück eines jeden Schuhs und verleiht Grip auf steinigem Untergrund. Wer mehr über die Wissenschaft der Gummimischung lesen möchte, kann dies hier auf unserem Blog tun. Kurzum: Der Sneaker für die Strasse und die Sandalen für den Strand haben diese hochtechnischen Sohlen nicht. Noch konkreter: Solche Schuhe können in den Bergen eine reelle Gefahr werden.


Leicht und hoch

Auch die Welt der Bergschuhe ist nicht von Trends versehrt. Zum Glück nicht, wir würden sonst wohl auch heute noch mit Stollenschuhen über Gletscher wackeln. Künstliche und hochtechnische Materialien erlauben Experimente, die bis vor nicht allzu langer Zeit undenkbar gewesen wären. So entwickelt sich momentan eine Nische von ultraleichten Schuhen, die fürs gröbste Gelände geeignet sind.

Neue Disziplinen wie das Speed Hiking begünstigten diese Art von Schuhen. Die Idee: Kaum spürbar, gemacht für explizit schnelles Vorankommen und dennoch zumindest bedingt steigeisenfest. Der Aequilibrium von La Sportiva oder der Taiss von Mammut sind Beispiele solcher Modelle. Fast schon futuristisch anmutend sind sie für den Performancebereich konzipiert. Das wiederum bedeutet, dass ihr Verschleiss entsprechend hoch ist – hundert Prozent Leistung hat seinen Preis. Und man sieht, auch hier verwäscht sich die Definition und eine klare Antwort eines allgemein gültigen Schuhs für den Bergsport lässt sich nicht finden.



Zugeschnürt und festgebunden

Ein weiterer Punkt, den Bergschuhe in der Regel teilen: Eine ausgeklügelte Schnürung. Wer Höhenmeter in Angriff nimmt, wird aufwärts und irgendwann abwärts gehen. Dabei ist es wichtig, den Antritt entweder über die Zehen oder die Ferse zu nehmen – zumindest grob umschrieben. Dies erreicht man mit einer differenzierten Schnürung, die den Spann und den Schaft individuell festzurrt. Auch Feststellösen sind bei Bergschuhen gang und gäbe. Mit ihnen lassen sich Schnürsenkel quasi blockieren. Es gibt dabei etliche verschiedene Varianten, die bis zu Modellen gehen, bei denen sich die Zehenbox enganliegend zusammenziehen lässt, um effizienter klettern zu können. Die Quintessenz davon ist auch hier, dass es quasi für jeden Einsatz ein spezifisches Angebot gibt, das den jeweiligen Fähigkeiten und Ansprüchen des Trägers oder der Trägerin entsprechen kann.

Die Welt der Bergschuhe ist keine simple. Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht. Nur allenfalls ein passend oder unpassend. Wer den idealen Berg-Begleiter für seine Füsse finden möchte, schaut am besten in einer unserer Filialen vorbei uns lässt sich durch unsere Profis beraten.

Weitere Beiträge

«Der Nebel ist die grösste Diva, die ich kenne.» – Interview mit Naturfotograf Tobias Ryser

Ein «Lichtfischer» im Interview: Naturfotograf Tobias Ryser über analoges Photoshop, Perfektion als Berufskrankheit und die Schattenseiten von Instagram.

Besser biwakieren: Praktische Tipps für das Übernachten in den Bergen

Ungeplante Biwaks können der Horror sein. Umgekehrt sind geplante Biwaks nicht automatisch ein Traum – aber mit ein paar Tipps steigen die Chancen. Unser Filialleiter und erfahrener Alpinist Ralph Strahberger zeigt, worauf es beim Biwakieren ankommt.

Auf Schritt und Tritt: Was du über Wanderschuhe wissen solltest

Bei kaum einem Bergsportartikel ist die Auswahl so gross wie bei Wanderschuhen. Zur richtigen Kaufentscheidung gehören nicht nur die Passform, sondern auch das geplante Einsatzgebiet und eine ehrliche Einschätzung der eigenen Trittsicherheit.

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

Wanderung im Chablais mit Blick zum Lac Léman

Südlich des Genfersees bietet diese 4-Tageswanderung mit Start in Le Flon (Wallis) ursprüngliche und prächtige Landschaften, guten lokalen Käse und gemütliche Unterkünfte.

Grosse Rucksäcke für lange Touren: Worauf du achten musst

Ob grosse Skidurchquerung, ein Biwakwochenende oder mehrwöchiges Trekking: Grosse Vorhaben brauchen grosse Rucksäcke. Wir schauen mit unserem Rucksack-Experten Lukas Imhof auf den aktuellen Rucksackmarkt ab 30 Liter Volumen aufwärts.

Ein Sprung ins kalte Wasser

Es kam alles etwas anders als geplant und die erste gemeinsame Reise von Santiago und Elisa endete beinahe in einer Überlebensübung. Und das Pech blieb ihnen hold. Doch trotz einiger Pleiten und Pannen sind die beiden heute immer noch miteinander unterwegs und geniessen die Bergwelt in vollen Zügen.

Ein magischer Moment auf 4'357 m ü. M.

Mit 150 Bergführertagen erlebt Lionel jedes Jahr unzählige eindrucksvolle Momente, an die er sich nicht immer im Detail erinnern kann. Doch seine zehnte Besteigung der Dent Blanche wird für ihn immer unvergesslich bleiben. Es war der Anfang seines nächsten lebenslangen Abenteuers.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben