Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
header blog sicherheit winter schaufel

Sicherheit im Winter: Die Schaufel

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle, Mittwoch, 01. Dezember 2021

Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Schaufel.

Wetter, Schneemenge und -art sowie das Gelände haben alle einen Einfluss auf potenzielle Lawinengänge. Skitouren und Schneeschuhwanderungen müssen daher sorgfältig geplant werden, um sicher durchs Gelände zu kommen. Ein Restrisiko bleibt jedoch immer. Dann kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden.

In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Schaufel.


Weg mit dem Schnee

Eine Schaufel ist ein Werkzeug. Ein primitives obendrein. Es hat ein Blatt und einen Schaft. Den Schaft festhalten und mit dem Blatt Material wegschaffen, so einfach ist das. Und auch wenn der Sinn und Zweck des Geräts damit bereits erklärt ist, verbirgt sich mehr dahinter. Es sind die kleinen, feinen Details, die eine effiziente Lawinenschaufel ausmachen. Angefangen beim Material.

Primär gibt es Schaufeln aus Aluminium, Karbon und Kunststoff. Letztere werden seit geraumer Zeit aus gutem Grund nicht mehr hergestellt. Plastik wird mit der Zeit spröde und ist bei kalten Temperaturen bruchanfällig. Daher Finger weg davon, auch wenn ihr über ein lukratives Schnäppchen stolpert. Karbon hat den grossen Vorteil des leichten Gewichts, ist indes aber ebenfalls heikel, da es ebenfalls zu Brüchen kommen kann. Bei Skirennläufen, bei denen jedes Gramm zählt und Grabaktionen nicht zu erwarten sind, macht das Material jedoch durchaus Sinn. Aluschaufeln sind für den allgemeinen Gebrauch erste Wahl. Sie sind langlebig, biegbar und dennoch akzeptabel im Gewicht.


Details und Technik

Eine Schaufel ist sperrig, trotzdem muss sie im Rucksack Platz haben und schnell griffbereit sein. Beim Kauf also darauf achten, ob das Gerät einfach mitzuführen ist. Der Rest ist Geschmacksache: Was darf es sein? Grosses Blatt, um mehr Schneemassen, dafür mit mehr Kraft wegzuhieven oder kleines Blatt mit dem umgekehrten Effekt? Wie darf der Griff aussehen? Wie lange soll der Schaft sein? Hier gilt es, die persönlichen Präferenzen auszuloten und im Idealfall eine Schaufel zu testen.

Viel wichtiger ist letztendlich jedoch die richtige Technik. Nur wer sich effizient durch die Lawine gräbt, gelangt schnell zum Opfer. Die beste Methode ist hierbei das sogenannte V-förmige Schneeförderband. Hierbei wird ein «Schneekeil» horizontal zur verschütteten Person gebuddelt.


Der Österreichische Alpenverein zeigt, wie man richtig schaufelt.

Es muss nicht immer ein Ernstfall sein. Schneeschaufeln helfen auch präventiv, wenn es darum geht, Schneeprofile zu graben. Oder noch ungefährlicher: Ganz simpel beim Bau eines Iglus oder Kickers.


Weitere Beiträge aus der Serie «Sicherheit im Winter»:

  • Das LVS
  • Die Sonde

Mehr zum Thema:

  • Unser Schaufel-Sortiment
  • Lawinenkurse von Bächli on Tour

Weitere Beiträge

2025-02_bp_tourentipp_freeride_03.jpg

Tourentipp: Freeride im Val d'Hérens im Wallis

Zu Recht gelten Zermatt, Davos-Klosters, Andermatt, Engelberg, Verbier oder Laax als Top-Destinationen für Freeride. Darum gehen wir bewusst nicht dorthin. Evolène ist als Freeride-Gebiet etwas weniger bekannt, aber nicht weniger spannend.

respektiere-deine-grenzen.jpg

RespekTiere deine Grenzen!

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

2024-10_blog_steile_skiabfahrten_01.jpg

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

2025-01_blog_expert_handschuhe_01_header.jpg

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

231107_interview_sarah_hoefflin_header.jpg

Interview mit Sarah Höfflin: «Die Niederlagen haben mich am meisten geformt.»

Eine geringe Frustrationstoleranz und ein grosser Ehrgeiz als Voraussetzung für Olympia-Gold? Nicht nur – für die Schweizer Freestyle-Skierin Sarah Höfflin steht der Spass immer im Mittelpunkt. Auch dann, wenn sie in ihrer spärlichen Freizeit auf Tourenski wechselt.

231011_header_freeride_wallis_2.jpg

La ruée vers les diamants : 3 conseils pour le freeride en Valais

Des remontées mécaniques modestes, mais un terrain de freerando infini – les grands bonheurs sont souvent faits de petites choses. Le Valais regorge de petits joyaux de poudreuse. Nous avons fait un roadtrip d'un week-end à St-Luc/Chandolin, aux Marécottes et dans le Lötschental et te présentons trois perles avec des infos pratiques et des conseils de freeride.

blog_tourenplanung_header.jpg

Auf die Details kommt’s an: Eine Übersicht für gelungene Skitouren

Skitouren sind grossartig, setzen jedoch einiges an Wissen voraus. Doch nicht nur das. Eine gescheite Planung ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern steigert auch das Erlebnis um ein Vielfaches. Wir zeigen euch einige essenzielle Vorbereitungspunkte und geben euch Tipps und Tricks für den perfekten Tag im Schnee mit auf den Weg.

blog_kunststoffkameraden_header-2.jpg

Kunststoffkameraden

Sie sind wie Touren-Kumpels – entweder passen sie zu einem – und man hat eine Menge Spass. Oder sie passen nicht – dann kann’s schon mal Stress geben. Die Rede ist von Touren- und Freeride-Skischuhen mit Geh-Mechanismus. Wir erklären, worauf bei der Partnerwahl zu achten ist.

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.