Wir stellen dir 20 Ausrüstungsgegenstände für die Übernachtung im Zelt vor. Aufgeteilt in die drei Kategorien Basisausrüstung, Ausrüstung für den Komfort und Ausrüstung für die Sicherheit. Bist du bereit fürs gelungene Übernachten in der Natur?
Basisausrüstung
Zelt/Biwak Schirmt von der Witterung ab und schafft einen Raum für die Nacht. Hier lohnt sich die Investition in ein qualitativ hochwertiges Zelt, welches auch harschem Wind und Regen trotzen kann sowie auch ein kompaktes und leichtes Packmass hat. Wie im Blogpost «Der grosse Guide für erholsame Zeltnächte» schon angemerkt, wird das günstige Wurfzelt in herausfordernden Bedingungen nicht für einen ruhigen Schlaf, sondern für Albträume sorgen.
Liegematte
Die Schlafunterlage sorgt nicht nur für ein bequemes Liegen in der Nacht, sondern sie isoliert zudem gegen Auskühlung.
Schlafsack
Hält während des Schlafens warm.
Taschenmesser
Das Allzweckwerkzeug, welches ich bedingungslos immer im Rucksack dabeihabe.
Stirnlampe
Die Stirnlampe ist ebenfalls mein steter Begleiter. Hier sollte man auf die Auswahl verschiedener Lichtstärken sowie rotes Licht für die Nacht achten. Auch auf Touren, die sich ausserplanmässig bis in die Nacht ziehen, ist man froh um sicheres Licht.
Ausrüstung für den Komfort
Zeltunterlage Ein zusätzlicher Unterboden für das Zelt erhöht dessen Langlebigkeit und schafft eine trockene und saubere Unterlage für Rucksack, Schuhe, etc. in der Apsis oder im Vorzelt. Bei guten Wetterbedingungen fällt der zweite Punkt nicht ins Gewicht, doch bei Nässe ist der Zelt-Unterboden ein gern gesehener Begleiter. Ich lasse die Unterlage an meinem Zelt gleich fix befestigt und verpacke das Ganze als eine Einheit.
Sitzkissen Nicht nur auf winterlichen Touren sind Sitzkissen wertvolle Dienstleister, auch beim gemütlichen Sitzen am Lagerfeuer vor dem Zelt oder natürlich beim Kochen am Gas- oder Benzinkocher sind sie sehr willkommen.
Kocher Bleiben wir gleich beim Thema. Ein Gas- oder Benzinkocher öffnet beim Campieren und Biwakieren den Zugang zu einem grossen Luxus: Ein heisses und frisch zubereitetes Abendmahl vor der Nacht im Zelt.
Pfannenset, Edelstahlbecher, Besteck Das folge logische Zubehör für die Outdoor-Küche und -Tafel.
Kaffeepresse Der Luxus soll an dieser Stelle noch eine Stufe höher getrieben werden. Mit einer tragbaren Espressopresse kann auch abseits jeglicher Zivilisation ein frischer Kaffee «aufgebrüht» werden.
Kompaktes Reise-Mikrofasertuch Ein nützliches Utensil, beispielsweise für das Abwischen bei schweisstreibenden Wanderungen, für das Abtrocknen oder Abwischen der Hände.
Kleine Karabiner Unglaublich praktisch, um beispielsweise die Stirnlampe im Innenzelt aufhängen zu können.
Taschentücher, Plastiksack Eine mächtige Kombination zweier praktischer Packutensilien, die aber besonders im Falle eines wilden Toilettenganges ihre volle Kraft entfalten. Dank der Taschentücher wird alles sauber und dank des Plastiksackes muss nichts in der Natur zurückbleiben, was nicht natürlichen Ursprunges ist.
Einige Brillenreinigungstücher Auch für Nicht-Brillenträger und -trägerinnen ein heisser Tipp! Denn die flach gefalteten und kompakt verschweissten alkoholhaltigen Reinigungstücher brauchen quasi keinen Platz im Rucksack und können für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden. Darunter natürlich (Sonnen-) Brillengläser putzen, schmutzige Messerklingen reinigen oder – jetzt kommts – die Hände reinigen nach dem Toilettengang im Freien.
Ausrüstung für die Sicherheit
Panzertape Sollte irgendwo etwas reissen, kann es mit Panzertape temporär repariert werden. Einfach einen Meter von der grossen Rolle abrollen und beispielsweise um die Wanderstöcke herum neu aufrollen. Ich hatte auch schon einen Bruch einer Zeltstange, da konnte das Panzertape notdürftig Abhilfe schaffen.
Kabelbinder Können im Falle eines Materialdefektes wahre Wunder wirken. Sie brauchen keinen Platz und wiegen so gut wie nichts.
Schweizmobil-App Für die Routenplanung ist diese App mein wichtigstes Instrument. Dank der Funktion des Routenzeichnens sehe ich genau, welches Profil die Strecke hat, wie viele Höhenmeter bewältigt werden und mit welchem Zeitaufwand zu rechnen ist. Die topografische Karte ist unerlässlich für das Aussuchen geeigneter Zeltlocations, da die Geländebeschaffenheit sehr gut abgelesen werden kann: Hangneigungen, Bewaldung, Felsen, etc.
Rega-App Gehört bei Bergtouren einfach aufs Handy, da gibts nichts zu diskutieren.
Erste-Hilfe-Set Eine kleine Notfall-Apotheke für unterwegs. Unbedingt mit Blasenpflaster und Medizin gegen Durchfall aufrüsten.
Energiereserven für Stirnlampe und Smartphone Eine voll geladene Powerbank und/oder frische Zusatzbatterien für die Stirnlampe. Für den Fall, dass der Trip wegen Wetter oder Verirrens unfreiwillig länger dauert.
Weitere Beiträge
Besser biwakieren: Praktische Tipps für das Übernachten in den Bergen
Ungeplante Biwaks können der Horror sein. Umgekehrt sind geplante Biwaks nicht automatisch ein Traum – aber mit ein paar Tipps steigen die Chancen. Unser Filialleiter und erfahrener Alpinist Ralph Strahberger zeigt, worauf es beim Biwakieren ankommt.
Das Bett zum Mitnehmen – Drei Tipps für kalte Sommernächte
Wer abseits von Hütten im Gebirge nächtigt, ist auch im Sommer auf gut isolierende Ausrüstung angewiesen. Wenn diese auch noch klein verpackbar und leicht ist, steigert das den Spassfaktor ganz erheblich. Drei Tipps.
Auf den Geschmack gekommen – 4 Rezepte für dein Campingabenteuer
Campen und Kochen gehört zusammen wie Wanderschuh und –stock. Nichts ist schöner, als sich nach dem Erreichen des Gipfels gemütlich auszubreiten und bei einem feinen Znacht zu beobachten, wie die Lichter im Tal langsam angehen. Und wenn einen morgens dann im Zelt noch der Duft von frischem Kaffee weckt, der netterweise schon für dich gebraut wurde – perfekt! Damit deine Berg-Kost abwechslungsreich bleibt, haben wir für dich vier Rezepte zum Nachkochen aus dem neuen Buch "Kochen unter freiem Himmel" von Adrian Bachmann zusammengestellt.
Schlafsäcke
Der passende Schlafsack ist nach wie vor das beste Mittel für eine wohlig-warme Nacht in der freien Natur. Dabei spielen Füllmaterial und Temperaturbereich mindestens eine so grosse Rolle wie Gewicht, Packmass und praktische Details.
Zeltformen, Einsatzbereiche & Materialien
Zelte stehen wie kein anderer Ausrüstungsgegenstand für Unabhängigkeit und Abenteuer in den Bergen. Damit das Camp zum Genuss wird, ist es wichtig, mit einem Zelt unterwegs zu sein, das den gesetzten Ansprüchen und der Witterung gerecht wird.
Biwak- und Campingregeln in der Schweiz
Biwakieren unter freiem Himmel gehört für viele zum ultimativen Outdoorerlebnis dazu. Eine Nacht draussen in der Natur ist aber nicht einfach nur romantisch oder entschleunigend, sondern gerade auf mehrtägigen Trekkingtouren oftmals notwendiges Mittel zum Zweck. Wenn dabei einige Regeln beachtet werden, wird verhindert, dass das Abenteuer mit Ärger oder einer Busse endet.
Die besten Outdoorkocher
Einer der zentralen Gegenstände auf allen mehrtägigen Touren ist der Kocher. Was Du beim Kauf eines Outdoorkochers beachten solltest und welches die bewährtesten Modelle für verschiedene Einsatzbereiche sind, erfährst du von unserer Produktmanagerin Andrea Brändli.
Der grosse Guide für erholsame Zeltnächte in den Bergen
Es ist ein unbezahlbares Gefühl der Freiheit, mit dem Zelt unterwegs zu sein. In unmittelbare Nähe zur Natur zu übernachten, nachts den Bach rauschen oder die Kuhglocken in der Ferne zu hören und draussen in der Wildnis einschlafen zu können, ist jedes Mal ein einzigartiges Erlebnis. In diesem ultimativen Guide erfährst du alles, was du für erfolgreiche und erholsame Zeltnächte in den Bergen wissen musst.
Deine Privatsphäre ist uns wichtig.Wir verwenden interne Cookies (First-Party), um die Onlineshop-Anwendungen technisch und funktionell zu ermöglichen. Wir tracken auf unseren Servern das Nutzerverhalten, um zu verstehen, woher unsere Besucher kommen und wie unsere Website weiter verbessert werden kann. Weiteres kannst du in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentar schreiben