Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Durch dick und dünn: Die Reepschnur

Fabian Reichle, Mittwoch, 29. Juni 2022

Das Seil ist elementarer Bestandteil einer Hochtour. Sei es für Gletscherüberquerungen oder im steilen Gelände: Unter Umständen hängt wortwörtlich das eigene Leben daran. Doch damit nicht genug, denn als quasi kleine Geschwister des Tourenseils gehören auch Reepschnüre zur Standardausrüstung für jede alpine Unternehmung. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Begleitern?

Kurzum: Eine Reepschnur ist ein Seil mit geringem Durchmesser von 4 bis 8 Millimeter. Der Aufbau entspricht demjenigen eines Kletterseils, sprich, ein Kern wird von einem Mantel umgeben – der grosse Unterschied ist jedoch das Materialverhältnis dieser beiden Elemente. Der Seilmantel dient bei der Reepschnur nicht nur zum Kernschutz, sondern trägt zur Bruchkraft bei. Das macht die dünnen Seile zwar für statische Belastungen äusserst solide, für Stürze sind sie jedoch nicht geeignet.

Auch wenn die Schnüre simpel aussehen mögen, in ihnen steckt jede Menge Hightech. So werden sie aus extrem robusten Kunstfasern hergestellt. Hierbei kommen beispielsweise Nylon, Kevlar oder Dyneema zum Einsatz. Die verschiedenen Grundmaterialien haben zwar alle leicht unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Reissfestigkeit, Oberflächenbeschaffenheit oder UV-Resistenz. So oder so werden Reepschnüre streng genormt und müssen Sicherheitsstandards entsprechen. Konkret sind das die EU-Norm EN 564 und der Safety Standard UIAA-102. Dabei wird die Bruchlast je nach Seildurchmesser fix definiert.



Die Reepschnur ist ein echter Allrounder. Sei es für den Standplatzbau, Prusikschlingen für den Aufstieg, zur Eigensicherung während dem Abseilen, als Trittschlinge für die Spaltenrettung, als Flaschenzug oder ganz banal als Wäscheleine am Basecamp: Die Reepschnur ist ein praktischer Begleiter für fast alles, was statisch belastet werden soll oder muss. Ganz so einfach ist es jedoch nicht, denn je nach Einsatz spielen Länge und vor allem Durchmesser eine wichtige Rolle. Folgende Richtwerte gilt es zu beachten:

  • 5 bis 6 Millimeter Durchmesser: Zusatz- und Zwischensicherungen wie Prusikschlingen, Flaschenzüge oder Sanduhren
  • 8 Millimeter Durchmesser: Standplatzbau

Schnüre unter 5 Millimeter sollten ausschliesslich für den Materialtransport verwendet werden.

Was die Länge und Anzahl von Reepschnüren auf Hochtouren betrifft, scheiden sich die Geister. Mit zwei 4-Meter Reepschnüren von 6 Millimeter Durchmesser ist man gut unterwegs. Wenn eine 1,5 Meter lange, etwas dünnere Schnur zusätzlich im Rucksack Platz hat, umso besser. Die gewünschte Länge kannst du dir in allen unseren Filialen einfach und schnell zuschneiden lassen.

Weitere Beiträge

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Zwei Freundinnen – ein gemeinsamer Traum: Matterhorn-Nordwand

Die Alpinistinnen Franziska Schönbächler und Jil Schmid haben lange davon geträumt, gemeinsam die Nordwand des Matterhorns zu erklimmen. Das lange Warten auf gute Bedingungen hat sich endlich gelohnt. Am 20. Juli konnten die Freundinnen aufbrechen und dem berühmten Berg die Stirn bieten. Im Blog schildert Bächli-Athletin Franziska, wie sie die Tour erlebt hat und was ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Zehn Gipfel in 37 Stunden: Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg überqueren Berner Panorama in einem Push

Am 29. Juli brechen die Alpinisten Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg in den Berner Alpen ins Ungewisse auf. 37 Stunden und 5 Minuten später haben sie als erste Seilschaft nonstop die zehn Gipfel von Eiger, Mönch, Jungfrau, Rottalhorn, Louwihorn, Gletscherhorn, Äbni Flue, Mittaghorn, Grosshorn, Zuckerstock und Breithorn überquert. Ein hochalpiner Grenzgang der Superlative, auf dem 7000 Höhenmeter und 65 Kilometer nicht die einzigen Herausforderungen waren.

Zum Jubiläum: Eine Hochtour auf den Bächlistock

Zuhinterst im Bächlital steht der 3246 Meter hohe Bächlistock. Auch wenn der SAC-Führer über den selten besuchten Gipfel nicht gerade schwärmt – zum 50. Geburtstag von Bächli Bergsport müssen wir ihm die Ehre erweisen.

Leichte Hochtour in aussichtsreicher Bergwelt: Tête Blanche – Petite Fourche

Diese variantenreiche Hochtour führt über die beiden Gipfel Tête Blanche (3421 m) und Petite Fourche (3513 m) und bietet prächtige Aussichten auf das Mont-Blanc-Massiv.

Ein Team, zwei Perspektiven

Die einzigartige Dynamik zwischen dem passionierten Alpinisten Roger und der ehemaligen Langläuferin Bettina treibt die beiden seit vier Jahren an. Ein Zusammenspiel, dass ihre Touren nicht nur bereichert, sondern auch sicherer macht.

Ein magischer Moment auf 4'357 m ü. M.

Mit 150 Bergführertagen erlebt Lionel jedes Jahr unzählige eindrucksvolle Momente, an die er sich nicht immer im Detail erinnern kann. Doch seine zehnte Besteigung der Dent Blanche wird für ihn immer unvergesslich bleiben. Es war der Anfang seines nächsten lebenslangen Abenteuers.

Mal schnell über Eiger, Mönch und Jungfrau

Nicolas und Adrian blicken auf fünf abenteuerreiche Jahre zurück, die mit einer Trailrunning-Runde durchs malerische Gasterntal begann. Kurz darauf folgte auch schon das nächste gemeinsame Projekt.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben