Sonntagsverkauf

Weihnachtsversand

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Zeltformen, Einsatzbereiche & Materialien

Fabian Reichle, Montag, 08. August 2022

Zelte stehen wie kein anderer Ausrüstungsgegenstand für Unabhängigkeit und Abenteuer in den Bergen. Damit das Camp zum Genuss wird, ist es wichtig, mit einem Zelt unterwegs zu sein, das den gesetzten Ansprüchen und der Witterung gerecht wird.


Zeltformen

Mischformen/Sonderfformen

Um die Vorteile verschiedener Zelttypen zu vereinen, tüfteln Zeltbauer vermehrt an Mischformen herum. Dabei geht es vor allem darum, leichte Zelte zu bauen, die möglichst stabil und wetterfest sind und sich dabei schnell und einfach aufbauen lassen.

Verwirklichen lassen sich diese Ideen durch den Einsatz von leichteren Material­komponenten (dünnere Stoffe, kleinere Gestängedurchmesser, leichteres Gestängematerial) und oftmals auch durch die Verwendung von X- oder Y-Gestänge (Gestängebögen mit Gabelung). Die Kehrseite solcher Entwicklungen ist eine geringere Lebensdauer der Zelte oder auch die verminderte Stabilität. Einige dieser Kreationen haben sich bereits zu Klassikern entwickelt, so zum Beispiel die Giebeltunnelzelte von Exped (Venus, Orion) oder die Hubba-Zeltfamilie von MSR.

Tunnelzelte

Tunnelzelte bestehen aus mindestens zwei (theoretisch unendlich vielen) hintereinander gereihten Gestänge­bögen, die vorne und hinten mit mindestens je einer Abspannleine aufgerichtet und fixiert werden müssen. Da sie nicht freistehend sind, ist eine zweckmässige Platzwahl wichtig. Im alpinen Gelände sind Tunnelzelte daher etwas im Nachteil. Tunnelzelte bieten aber von allen Zelttypen die beste Raumausnutzung, da die Gestängebögen in Bodennähe fast senkrecht verlaufen und man auch nahe an der Zeltwand aufrecht sitzen kann.

  • Schnell aufzubauen, auch bei starkem Wind 
  • Gutes Raum-/ Gewichtsverhältnis 
  • Bei optimaler Abspannung sehr stabil 
  • Grosse Apsiden möglich 
  • Nicht freistehend Längsseite bietet dem Wind viel Angriffsfläche

Kuppelzelte

Eigentliche Kuppelzelte bestehen aus mindestens zwei gleich langen Gestängebögen, die sich oben in der Mitte kreuzen. Da die Gestängebögen unter Spannung stehen, lässt sich dieser Zelttyp auch ohne Heringe und Abspannleinen aufstellen, d.h. er ist praktisch freistehend. Die Beschaffenheit des Untergrunds spielt daher bei der Platzwahl nur eine untergeordnete Rolle, ein Kuppelzelt lässt sich grundsätzlich auch auf einer Felsplatte aufstellen.

  • Freistehend 
  • Schneller Aufbau möglich 
  • Windstabil, gegen alle Seiten gleichmässig 
  • Relativ grosser Innenraum 
  • Eher kleine Apsiden 
  • Eher schwer

Geodätische Zelte

Ist die Anzahl der Kreuzungspunkte grösser als die Anzahl der für die Kuppel eingesetzten Stangen, spricht man von einer geodätischen Konstruktion (der theoretisch perfekte Geodät wäre die Annäherung an eine Halbkugel). Diese Extremvariante der Kuppelzelte ist äussert stabil und eignet sich daher für sturmanfällige Regionen und Expeditionen.

  • Maximaler Schutz gegen Wind und Stürme 
  • Hält auch grösseren Schneelasten stand 
  • Wirklich freistehend 
  • Grosser Innenraum 
  • Ziemlich schwer (grosse Anzahl an Stangen) 
  • Eher schwer aufzubauen



Tipps für den Zeltkauf

Eine Frage des Einsatzgebietes

Es gibt kein Zelt, das alles kann! Deshalb sollte man sich vor dem Zeltkauf die Frage stellen: Wofür brauche ich das Zelt hauptsächlich?

  • Muss man das Zelt selbst im Rucksack tragen, sollte das Hauptaugenmerk auf dem Gewicht und dem Packmass des Zeltes liegen. Maximal 2 kg Zeltgewicht pro Person ist die Obergrenze, wenn man mit dem Zelt zu Fuss unterwegs ist. 
  • Ist man längere Zeit in niederschlagsreichen Regionen unterwegs und muss unter Umständen auch mal einen ganzen Tag im Zelt ausharren, empfiehlt sich ein Zelt mit grosszügigen Platzverhältnissen, einer geräumigen Apside und guten Belüftungsmöglichkeiten. 
  • Plant man eine Expedition oder ist in rauen, stürmischen Verhältnissen unterwegs und muss mit andauerndem Schneefall rechnen, kommt man kaum um ein wirklich sturmfestes, meist geodätisches Expeditionszelt herum. 
  •  Biwakiert man vorzugsweise in warmen, trockenen Sommernächten lohnt sich ein Zelt, bei dem man nur das Innenzelt (ohne Aussenzelt) als Insektenschutz aufstellen kann ("amerikanische" Bauweise).

Welche Materialien passen?

Beim Bau von Leichtgewichtszelten werden nur noch zwei Materialien eingesetzt: Nylon oder Polyester.

  • Nylon ist sehr leicht (60 - 70 g/m²), hat eine hohe Reiss- und Abriebfestigkeit und verrottet auch in feuchtem Zustand nicht so schnell. Im nassen Zustand hat das Material die Eigenschaft, sich zu dehnen, weshalb Nylonzelte regelmässig nachgespannt werden sollten. Um der hohen UV-Empfindlichkeit entgegenzuwirken, werden hochwertige Nylonzelte entweder beidseitig mit Silikon beschichtet (erfordert ein Abdichten der Aussenzeltnähte mit Nahtdichter) oder aussen mit Silikon und auf der Innenseite mit Polyurethan (dann lässt sich die Naht bei der Produktion mit Nahtband abkleben). 

  • Polyester ist zwar etwas schwerer als Nylon, aber immer noch sehr leicht (70 - 80 g/m²). Qualitativ hoch­ wertiges Polyester hat eine hohe Reiss- und Scheuerfestigkeit, dehnt sich bei Nässe kaum, verrottet nicht und ist sehr beständig gegenüber UV-Strahlung. Bei starkem Wind sind Polyesterzelte aber lauter als Nylonzelte. Meistens wird auch Polyester mit Polyurethan beschichtet, um den Stoff noch unempfindlicher zu machen.

Camping-Ausrüstung

Vom Moskitonetz, über Trockennahrung bis hin zum extrem warmen Schlafsack: Bächli Bergsport bietet ein breites und sehr gut gepflegtes Sortiment an Campingausrüstung. Sei es für den allgemeinen Gebrauch im Sommer oder Winter, den Einsatz am Berg, auf Expeditionen oder im Bereich Travel. Als Übersicht stellen wir jeweils saisonal einen technischen Produktvergleich der Teilsortimente Kocher, Schlafsäcke und Matten zusammen.


Weitere Beiträge

Wasserdicht und atmungsaktiv? Was hinter der neuen ePE-Membran von Gore Fabrics steckt

Gut sieben Jahre nach der Ankündigung eines PFC-freien Laminats bringt Gore Fabrics seine neue ePE-Membran auf den Markt. Was steckt hinter der Neuentwicklung?

Besser biwakieren: Praktische Tipps für das Übernachten in den Bergen

Ungeplante Biwaks können der Horror sein. Umgekehrt sind geplante Biwaks nicht automatisch ein Traum – aber mit ein paar Tipps steigen die Chancen. Unser Filialleiter und erfahrener Alpinist Ralph Strahberger zeigt, worauf es beim Biwakieren ankommt.

Auf Schritt und Tritt: Was du über Wanderschuhe wissen solltest

Bei kaum einem Bergsportartikel ist die Auswahl so gross wie bei Wanderschuhen. Zur richtigen Kaufentscheidung gehören nicht nur die Passform, sondern auch das geplante Einsatzgebiet und eine ehrliche Einschätzung der eigenen Trittsicherheit.

Gut verbunden: Karabiner und Haken

Als verbindendes Element sind Karabiner im Bergsport unverzichtbar: Sie sind die entscheidende Schnittstelle zwischen Mensch, Berg und Seil. Welcher Aufwand hinter ihrer Produktion steckt und wo welche Karabinerform zum Einsatz kommt, klären wir in unserer Rubrik Expert.

«Das Erfinden steckt in unserer DNA.» – Paul Petzl im Interview

Paul Petzl ist Eigentümer und Mitbegründer des französischen Bergsportpioniers Petzl. Ein seltenes Gespräch über Aufbau und Übergabe eines Familienunternehmens – und was Paranoia und Reizwäsche damit zu tun haben.

Das Bett zum Mitnehmen – Drei Tipps für kalte Sommernächte

Wer abseits von Hütten im Gebirge nächtigt, ist auch im Sommer auf gut isolierende Ausrüstung angewiesen. Wenn diese auch noch klein verpackbar und leicht ist, steigert das den Spassfaktor ganz erheblich. Drei Tipps.

An einem Strang – Sicherungsgeräte beim Klettern

Grosse Stürze federleicht abfangen: An der (Weiter-)Entwicklung von Sicherungsgeräten arbeiten Produktingenieure seit rund drei Generationen. Dank ihrer Innovationen ist unser Sport nicht nur angenehmer, sondern vor allem sicherer geworden.

Ultraleichtes Klettermaterial: Produkte, Tipps und Grenzen

Hochtechnische Materialien und ausgeklügelte Produktionsverfahren erlauben immer leichtere Bergsportausrüstung. Auch bei Seilen, Klettergurten und Sicherungsgeräten purzeln die Pfunde. Was das fürs Klettern bedeutet, wo die Vorteile von ultraleichtem Material liegen und wo es an seine Limits kommt, zeigt dieser Beitrag.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben