Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Über den Tälli-Klettersteig zur Engstlenalp

Daniel Silbernagel, bergpunkt, Mittwoch, 14. August 2024

Im stillen Gadmertal trifft man noch heute auf ein echtes Stück Klettersteiggeschichte. Während die gesicherten Felspassagen früher als Wirtschaftswege genutzt wurden, hat sich aus der Begehung von Klettersteigen längst eine alpine Bergsportdisziplin entwickelt. Der Tälli-Klettersteig war der erste seiner Art und zählt mit rund 600m Länge zu den längsten in der Schweiz.

Früher wurden Felspassagen von Wanderwegen mit Stahlseilen abgesichert. Daraus entwickelten sich mit der Zeit Klettersteige, die immer schwierigere Routen für Nicht-Kletterer begehbar machten. Heute hat sich das Begehen von Klettersteigen zu einer eigenen alpinen Disziplin weiterentwickelt. Leitern und ähnliche Vorrichtungen zur Erschliessung von Wegen zwischen Bergdörfern und Almen waren in den Alpen schon vor Jahrhunderten bekannt (einige finden sich noch heute z. B. im Tessin). Diese Wege dienten in erster Linie als Wirtschaftswege und bestanden mehrheitlich aus Holzelementen. 1843 begann man mit dem Bau des ersten Klettersteiges in Europa am Dachstein, wobei Eisenzapfen, Handhaken, eingemeisselte Tritte und Schiffstaue als Steighilfen verwendet wurden. 

Viele der modernen Klettersteige sind im Ersten Weltkrieg, wo natürlich Zugangswege für Patrouillen sowie Nachschub geschaffen werden mussten, entstanden. Die italienische Bezeichnung für Klettersteig ist «Via Ferrata», was wörtlich «Eisenweg» bedeutet. Diese Bezeichnung hat sich unterdessen auch im deutschsprachlichen Raum verbreitet. Der erste Klettersteig der Schweiz führt mitten durch die Gadmerflüö am Tällistock in grosser Kulisse. Er ist mit rund 600 m Länge einer der längeren Klettersteige der Schweiz.

Ausblick zur Wetterhorn-Gruppe (Foto: Daniel Silbernagel, bergpunkt)

Ausgangs- und Endpunkt / Reise 

  • Talort: Furen (1171 m) im Gadmertal, Postautolinien Meiringen - Gadmen, Haltestelle Gadmen, Tällibahn.
  • Endpunkt: Engstlenalp (1835 m) im Gäntel (Schwarztal). Postautolinien Meiringen-Engstlenalp, Haltestelle Engstlenalp.
  • Fahrplan: sbb.ch

Übernachtung 

Tourendaten 

Tagestour ab Berghaus Tälli (1727 m) mit Abstieg zur Engstlenalp (1835 m): Aufstieg rund 1000 Hm, Abstieg ca. 850 Hm, Strecke ca. 7 km.

Schroffe Felsen und Weitblick am Klettersteig Tälli (Foto: Haslital Tourismus)

Beschreibung 

Zustieg zum Klettersteig: ca. 1 h, T3 Mit weiss-blauer Markierung unter den schroffen Wänden des Tällistocks schräg bergan zum Einstieg des Klettersteigs beim Alpligerstock (2067 m).

Klettersteig: K3, 2–3 h Die Ferrata startet mit einer steilen Leiter, die auf ein luftiges Horizontalband leitet. Man verfolgt es nach rechts, bis die Sicherungen wieder nach oben weisen. Über Felsstufen, grasige Absätze und schmale Bänder gewinnt die Route zügig an Höhe; nach etwa einem Steigdrittel lädt eine Holzbank zur Rast ein. Es folgt eine recht ausgesetzte Querung, ehe die Route das markante Terrassenband im oberen Wandteil ansteuert. Eine steile Verschneidung meistert man leicht mit Hilfe dreier versetzt angeordneter Leitern. Über eine weitere Eisenleiter gelangt man auf ein schräg ansteigendes Grasband. Zuletzt im Geröll zum Ausstieg am Grat.

Abstieg zur Engstlenalp: T4–T5, 2–3 h Den deutlichen weiss-blauen Markierungen folgend durch eine Karmulde (im Frühsommer meistens Schneereste) und über Grasbuckel hinunter zum Höhenweg, der vom Sätteli kommt. Auf ihm rechts zum Engstlensee (1850 m) und zur Engstlenalp (1834 m). Als Alternative kann vom Höhenweg via Sätteli (2116 m) zurück ins Gadmertal zum Berghaus Tälli und Tällibahn abgestiegen werden. Details gemäss Karte.


Anforderungen / Verhältnisse 

Bewertung: K3. Recht langer Klettersteig mittlerer Schwierigkeit mit einigen luftigen Passagen. Nur bei sicherem Wetter gehen, da kein Zwischenabstieg möglich ist. Im Frühsommer oft noch Altschnee am Einstieg, auf den höher gelegenen Bändern und am nordseitigen Abstiegsweg (evtl. Steigeisen und Pickel mitnehmen). Der Klettersteig kann i. d. R. ca. Mitte Juni bis Mitte Oktober begangen werden.

Material / Landeskarten 

Übliche Klettersteigausrüstung inkl. Helm, gutes Schuhwerk, Orientierungsmittel, evtl. Pickel, Leichtsteigeisen und ausreichend Flüssigkeit. Das Material kann auch direkt im Berghaus Tälli gemietet werden (ausser Handschuhe). Vorreservation erforderlich.

Karten: Als Übersicht 1210 Innertkirchen oder/und auf map.geo.admin.ch. App mit Offlinekarten (z. B. White Risk, Swisstopo). Das Smartphone zur Orientierung am Berg: bergpunkt.ch/apps.
 


Die eingezeichnete Route findest du hier.


Autoren-Tipp 

Alpkäse im Felsenkeller gereift vom Familienbetrieb Manuela & Kari Kühner in Obermad, dem letzten Weiler vor dem Sustenpass. Der Käse ist würzig im Geschmack. gadmen-alpkaese.ch

Weitere Beiträge

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

Trailrunning Tourentipp: Im Laufschritt hoch über dem Brienzersee

Bei diesem Trailrunning-Tipp von Bönigen bei Interlaken zur Axalp geniesst du neben einer prächtigen Kulisse den Vorteil, weniger Höhenmeter runterlaufen zu müssen als im Aufstieg zu bewältigen sind. Ideal für konditionsstarke Läufer:innen, die ihre Knie etwas schonen möchten. Daneben gibt es eine Vielzahl von Varianten, kurzen zusätzlichen Abstechern und die Möglichkeit, auch mal eine Pause in einem Bergrestaurant einzulegen.

Klettertour ohne Anstehen: Sgemögna 2545 m – Nordwand 6a

Raus aus dem Stau und rein ins Abenteuer: Hoch über dem Val Redorta im Tessin wartet eine einsame Nordwand mit viel Potenzial für neue Routen. Wer den Trubel der bekannten Klettergebiete scheut und nach einer Herausforderung sucht, ist hier genau richtig.

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

Zum Jubiläum: Eine Hochtour auf den Bächlistock

Zuhinterst im Bächlital steht der 3246 Meter hohe Bächlistock. Auch wenn der SAC-Führer über den selten besuchten Gipfel nicht gerade schwärmt – zum 50. Geburtstag von Bächli Bergsport müssen wir ihm die Ehre erweisen.

Leichte Hochtour in aussichtsreicher Bergwelt: Tête Blanche – Petite Fourche

Diese variantenreiche Hochtour führt über die beiden Gipfel Tête Blanche (3421 m) und Petite Fourche (3513 m) und bietet prächtige Aussichten auf das Mont-Blanc-Massiv.

Wanderung im Chablais mit Blick zum Lac Léman

Südlich des Genfersees bietet diese 4-Tageswanderung mit Start in Le Flon (Wallis) ursprüngliche und prächtige Landschaften, guten lokalen Käse und gemütliche Unterkünfte.

Kletterauftakt im Oberwallis: Sonnige Felsen um Brig

Der Winter ist in den Hochalpen noch nicht vorbei – der Frühling in den Tallagen aber angekommen. Zeit, die Kletterschuhe aus dem Schrank zu nehmen und das Magnesiasäckli anzuhängen! Im Oberwallis um Brig gibt es viele Klettergebiete, welche auch gut mit dem ÖV erreichbar sind. Von Klettergärten mit leichten Routen für die ganze Familie bis zu klettertechnischen Knacknüssen findet man hier alles.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben