Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

Daniel Silbernagel, bergpunkt, Freitag, 28. März 2025

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

Während der Anreise hört man das Singen und Pfeifen der Vögel von den Baumkronen. Spätestens auf dem Julierpass verstummen diese wunderbaren Melodien der Natur und machen dem Knirschen des Frühlingsschnees platz. Zeit die Felle zu montieren und in drei Tagen vom Julierpass nach Preda durch die Albula- Alpen und auf mehrere Gipfel der Err-Gruppe zu steigen. Sollte das Wetter oder die Lawinengefahr es nicht zulassen bietet dabei die Fuorcla d’Agnel eine relativ sichere Alternative. Ansonsten lohnt sich ein «Umweg» z. B. über die Fuorcla Margun um z. B. den Piz Traunter Ovas zu besteigen und noch mehr Abfahrtsmeter zu geniesen. Am zweiten Tourentag hat man die Qual der Wahl. Mehrere Gipfel stehen zur Auswahl und man kann auch gleich mehrere miteinander verbinden. Am dritten Tag mit Ziel Preda-Bahnhof lockt die spannende Überschreitung vorbei am Sch(Piz)Laviner und der namenlosen Lücke im Ostgrat des Piz Bleis Marscha um zuerst im Pulver, dann im Sulz abzufahren.

Die Chamanna Jenatsch CAS liegt auf einem kleinen Vorsprung auf gut 2650 m ü. M. Umgeben von idealen Skihochtouren-Gipfeln kann man mehrere Tage hier verbringen. (Foto: Daniel Silbernagel, bergpunkt)

Ausgangspunkt / Reise

Mit dem Postauto zur Haltestelle Julier, La Veduta (2237 m). Fahrplan: sbb.ch
Da es nur wenige Postautokurse pro Tag hat, um von Bivio oder aus dem Engadin auf den Julierpass zu fahren, bietet der Schneetourenbus eine weitere Möglichkeit (schneetourenbus.ch/strecken/bivio-julierpass).

Beschreibung / Tourendaten

Tag 1:
Piz Traunter Ovas (3152 m) - Chamanna Jenatsch CAS (3652 m):
Tagestour mit 3 Aufstiegen und 2 Abfahrten. In den schattigen Hängen liegt oft noch etwas Pulverschnee in der Abfahrt. Als Variante kann vom Gipfel auch nach Westen abgefahren werden. Aufstieg 1600 Hm, Abfahrt 1150 Hm, Tagestour mit 6–7 h.

Schlüsselstelle: Steiler Gipfelhang zum Piz Traunter Ovas sowie Einfahrt zur ersten Abfahrt Fuorcla Margun.

Pulverhänge um den Piz Trauunter Ovas und Piz Surgonda.

Kurz unter dem Gipfel des Piz Traunter Ovas und die warme Stube lockt.


Tag 2:
Piz d’Err (3377 m) - Tschima da Flix (3315 m):
Rund um die Chamanna Jenatsch hat es eine handvoll Skitouren (Piz Sugonda, Piz d›agnel, Tschima da Flix, Piz Picuogl, Piz Calderas, Pizz d›Err, Piz Jenatsch, u. a.) die teils über kleine Gletscher führen und oft am Schluss ein Fussaufstieg wo teils Steigeisen nötig sind, erfordern. Sie können miteinander verbunden und unterschiedlich als Tagestour kombiniert werden.

Aufstieg 1200 Hm, Abfahrt 1800 Hm, Tagestour mit 5–6 h. Schlüsselstellen: Gipfelaufstieg zum Piz d’Err

Blick im Aufstieg zum Piz d'Err zum Berninagebiet.

Auf dem Gipfel des Piz d'Err ist es stahlblau aber windig und Fussabstieg nach dem Piz d'Err zum Skidepot. 

Tag 3:
Sur la Crappa - Lücke P. 2790 - Val Tschitta - Preda:
Nach eine kurzen flächeren Querung oder zuerst kurzen Abfahrt folgt ein zunehmend steilere und v. a. recht exponierte Querung oberhalb von Felsbändern, bevor man in die Talmude Richtung Piz Laviner (kurz abfahren), hochsteigen kann. Harscheisen frühzeitg montieren sollte es die Verhältnisse verlangen. Asl Variante kann der Piz Laviner mit einem Fussaufstieg noch mitgenommen werden. Erste Abfahrt über tolle Hänge Sur la Crappa (nicht zuviel am Abend zuvor davon trinken) und am Schluss kurz steiler Aufstieg in die namenlose Lücke zwischen Piz Bleis Marscha und Piz Mulix.

Aufstieg 1600 Hm, Abfahrt 2200 Hm, Tagestour mit 6–7 h. Schlüsselstelle: Exponierte Querung am Ostausläufer des Piz Jenatsch sowie in die Lücke vor der letzten Abfahrt.

Naz (1746 m) - hier endet die Abfahrt und der Weg zum Bahnhof.

Unterkunft

Chamanna Jenatach CAS (2652 m), chamannajenatsch.ch; Skitourensaison: 15.2.2025 – 26.4.2025

Endpunkt / Reise

Preda Bahnhof (Station) 1789 m. Zuganschluss nach Chur oder St. Moritz.

Anforderungen / Verhältnisse

In der Region hat es Skitouren in allen Schwierigkeitsgraden. Die hier vorgestellen Skitouren sind teils anspruchsvollere Skitour mit steileren Abschnitten 35–45°, WS–S- (s. SAC Schwierigkeitsskala für Skitouren: sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Tourenplanung/Schwierigkeitsskala/Skitourenskala-SAC.pdf)

Material / Landeskarten

Skitourenausrüstung mit LVS, Lawinenschaufel- und Sonde. Harscheisen, Steigeisen, evtl. Pickel, Anseilgurt, nötige Schlingen, Karabiner, Gletscherausrüstung, 30 m-Einfachseil/Rapline für Gipfelbesteigungen und Abseilstelle am Witenwasserenstock (Lücke) nach Süden.

Karten: Als Übersicht Karte 258 Bergün, 268 Julierpass oder auf map.geo.admin.ch. App mit Offlinekarten (z. B. White Risk, Swisstopo, SAC u. a.)



Ausbildung / -Touren

bergpunkt.ch – Touren und Ausbildung (z. B. Coaching Skihochtouren oder Einführung Winterbergsteigen für selbständige Tourenerlebnise).

Wildruhezonen beachten

Wildruhezonen und Wildschutzgebiete: wildruhezonen.ch

Weitere Beiträge

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

Trailrunning Tourentipp: Im Laufschritt hoch über dem Brienzersee

Bei diesem Trailrunning-Tipp von Bönigen bei Interlaken zur Axalp geniesst du neben einer prächtigen Kulisse den Vorteil, weniger Höhenmeter runterlaufen zu müssen als im Aufstieg zu bewältigen sind. Ideal für konditionsstarke Läufer:innen, die ihre Knie etwas schonen möchten. Daneben gibt es eine Vielzahl von Varianten, kurzen zusätzlichen Abstechern und die Möglichkeit, auch mal eine Pause in einem Bergrestaurant einzulegen.

Über den Tälli-Klettersteig zur Engstlenalp

Im stillen Gadmertal trifft man noch heute auf ein echtes Stück Klettersteiggeschichte. Während die gesicherten Felspassagen früher als Wirtschaftswege genutzt wurden, hat sich aus der Begehung von Klettersteigen längst eine alpine Bergsportdisziplin entwickelt. Der Tälli-Klettersteig war der erste seiner Art und zählt mit rund 600m Länge zu den längsten in der Schweiz.

Klettertour ohne Anstehen: Sgemögna 2545 m – Nordwand 6a

Raus aus dem Stau und rein ins Abenteuer: Hoch über dem Val Redorta im Tessin wartet eine einsame Nordwand mit viel Potenzial für neue Routen. Wer den Trubel der bekannten Klettergebiete scheut und nach einer Herausforderung sucht, ist hier genau richtig.

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

Zum Jubiläum: Eine Hochtour auf den Bächlistock

Zuhinterst im Bächlital steht der 3246 Meter hohe Bächlistock. Auch wenn der SAC-Führer über den selten besuchten Gipfel nicht gerade schwärmt – zum 50. Geburtstag von Bächli Bergsport müssen wir ihm die Ehre erweisen.

Leichte Hochtour in aussichtsreicher Bergwelt: Tête Blanche – Petite Fourche

Diese variantenreiche Hochtour führt über die beiden Gipfel Tête Blanche (3421 m) und Petite Fourche (3513 m) und bietet prächtige Aussichten auf das Mont-Blanc-Massiv.

Wanderung im Chablais mit Blick zum Lac Léman

Südlich des Genfersees bietet diese 4-Tageswanderung mit Start in Le Flon (Wallis) ursprüngliche und prächtige Landschaften, guten lokalen Käse und gemütliche Unterkünfte.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben