Während der Anreise hört man das Singen und Pfeifen der Vögel von den Baumkronen. Spätestens auf dem Julierpass verstummen diese wunderbaren Melodien der Natur und machen dem Knirschen des Frühlingsschnees platz. Zeit die Felle zu montieren und in drei Tagen vom Julierpass nach Preda durch die Albula- Alpen und auf mehrere Gipfel der Err-Gruppe zu steigen. Sollte das Wetter oder die Lawinengefahr es nicht zulassen bietet dabei die Fuorcla d’Agnel eine relativ sichere Alternative. Ansonsten lohnt sich ein «Umweg» z. B. über die Fuorcla Margun um z. B. den Piz Traunter Ovas zu besteigen und noch mehr Abfahrtsmeter zu geniesen. Am zweiten Tourentag hat man die Qual der Wahl. Mehrere Gipfel stehen zur Auswahl und man kann auch gleich mehrere miteinander verbinden. Am dritten Tag mit Ziel Preda-Bahnhof lockt die spannende Überschreitung vorbei am Sch(Piz)Laviner und der namenlosen Lücke im Ostgrat des Piz Bleis Marscha um zuerst im Pulver, dann im Sulz abzufahren.

Die Chamanna Jenatsch CAS liegt
auf einem kleinen Vorsprung auf
gut 2650 m ü. M. Umgeben von
idealen Skihochtouren-Gipfeln kann
man mehrere Tage hier verbringen. (Foto: Daniel Silbernagel, bergpunkt)
Ausgangspunkt / Reise
Mit dem Postauto zur Haltestelle Julier, La Veduta (2237 m). Fahrplan: sbb.ch
Da es nur wenige Postautokurse pro Tag hat, um von Bivio oder aus dem Engadin auf den Julierpass zu fahren, bietet der Schneetourenbus eine weitere Möglichkeit (schneetourenbus.ch/strecken/bivio-julierpass).
Beschreibung / Tourendaten
Tag 1:
Piz Traunter Ovas (3152 m) - Chamanna Jenatsch CAS (3652 m):
Tagestour mit 3 Aufstiegen und 2 Abfahrten. In den schattigen Hängen liegt oft noch etwas Pulverschnee in der Abfahrt. Als Variante kann vom Gipfel auch nach Westen abgefahren werden. Aufstieg 1600 Hm, Abfahrt 1150 Hm, Tagestour mit 6–7 h.
Schlüsselstelle: Steiler Gipfelhang zum Piz Traunter Ovas sowie Einfahrt zur ersten Abfahrt Fuorcla Margun.
Pulverhänge um den Piz Trauunter Ovas und Piz Surgonda.
Kurz unter dem Gipfel des Piz Traunter Ovas und die warme Stube lockt.
Tag 2:
Piz d’Err (3377 m) - Tschima da Flix (3315 m):
Rund um die Chamanna Jenatsch hat es eine handvoll Skitouren (Piz Sugonda, Piz d›agnel, Tschima da Flix,
Piz Picuogl, Piz Calderas, Pizz d›Err, Piz Jenatsch, u. a.) die teils über kleine Gletscher führen und oft am
Schluss ein Fussaufstieg wo teils Steigeisen nötig sind, erfordern. Sie können miteinander verbunden und
unterschiedlich als Tagestour kombiniert werden.
Aufstieg 1200 Hm, Abfahrt 1800 Hm, Tagestour mit 5–6 h. Schlüsselstellen: Gipfelaufstieg zum Piz d’Err
Blick im Aufstieg zum Piz d'Err zum Berninagebiet.
Auf dem Gipfel des Piz d'Err ist es stahlblau aber windig und Fussabstieg nach dem Piz d'Err zum Skidepot.
Tag 3:
Sur la Crappa - Lücke P. 2790 - Val Tschitta - Preda:
Nach eine kurzen flächeren Querung oder zuerst kurzen Abfahrt folgt ein zunehmend steilere und v. a. recht exponierte Querung oberhalb von Felsbändern, bevor man in die Talmude Richtung Piz Laviner (kurz abfahren), hochsteigen kann. Harscheisen frühzeitg montieren sollte es die Verhältnisse verlangen. Asl Variante kann der Piz Laviner mit einem Fussaufstieg noch mitgenommen werden. Erste Abfahrt über tolle Hänge Sur la Crappa (nicht zuviel am Abend zuvor davon trinken) und am Schluss kurz steiler Aufstieg in die namenlose Lücke zwischen Piz Bleis Marscha und Piz Mulix.
Aufstieg 1600 Hm, Abfahrt 2200 Hm, Tagestour mit 6–7 h. Schlüsselstelle: Exponierte Querung am Ostausläufer des Piz Jenatsch sowie in die Lücke vor der letzten Abfahrt.
Naz (1746 m) - hier endet die Abfahrt und der Weg zum Bahnhof.
Unterkunft
Chamanna Jenatach CAS (2652 m), chamannajenatsch.ch; Skitourensaison: 15.2.2025 – 26.4.2025
Endpunkt / Reise
Preda Bahnhof (Station) 1789 m. Zuganschluss nach Chur oder St. Moritz.
Anforderungen / Verhältnisse
In der Region hat es Skitouren in allen Schwierigkeitsgraden. Die hier vorgestellen Skitouren sind teils anspruchsvollere Skitour mit steileren Abschnitten 35–45°, WS–S- (s. SAC Schwierigkeitsskala für Skitouren: sac-cas.ch/fileadmin/Ausbildung_und_Wissen/Tourenplanung/Schwierigkeitsskala/Skitourenskala-SAC.pdf)
Material / Landeskarten
Skitourenausrüstung mit LVS, Lawinenschaufel- und Sonde. Harscheisen, Steigeisen, evtl. Pickel, Anseilgurt, nötige Schlingen, Karabiner, Gletscherausrüstung, 30 m-Einfachseil/Rapline für Gipfelbesteigungen und Abseilstelle am Witenwasserenstock (Lücke) nach Süden.
Karten: Als Übersicht Karte 258 Bergün, 268 Julierpass oder auf map.geo.admin.ch. App mit Offlinekarten (z. B. White Risk, Swisstopo, SAC u. a.)
Ausbildung / -Touren
bergpunkt.ch – Touren und Ausbildung (z. B. Coaching Skihochtouren oder Einführung Winterbergsteigen für
selbständige Tourenerlebnise).
Wildruhezonen beachten
Wildruhezonen und Wildschutzgebiete: wildruhezonen.ch
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentar schreiben