Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
2024 09 blog bergpunkt tourentipp 01

Trailrunning Tourentipp: Im Laufschritt hoch über dem Brienzersee

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt, Montag, 23. September 2024

Bei diesem Trailrunning-Tipp von Bönigen bei Interlaken zur Axalp geniesst du neben einer prächtigen Kulisse den Vorteil, weniger Höhenmeter runterlaufen zu müssen als im Aufstieg zu bewältigen sind. Ideal für konditionsstarke Läufer:innen, die ihre Knie etwas schonen möchten. Daneben gibt es eine Vielzahl von Varianten, kurzen zusätzlichen Abstechern und die Möglichkeit, auch mal eine Pause in einem Bergrestaurant einzulegen.

Der Start der Trailrunning-Tour verläuft entlang des Houetabachs in einem schattigen Talschlund und geht steil hinauf nach Breitlauenen. An der Station Breitlauenen fährt die Zahnradbahn hinauf bis Schynige Platte. Hier kann ein Kaffee genossen werden. Während die Zahnradbahn gemächlich zur Schynige Platte rattert, geht der Weg nach einer kurzen flacheren Passage erneut steil bergauf an den Häusern von Bigelti vorbei zum Berghotel Schynige Platte. Ist man früh genug dran, ist es noch ruhig auf diesem wunderbaren Panorama-Balkon mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Tagsüber tummeln sich hier viele Touristen und bestaunen z. B. den Alpengarten. 

Links: Bahnstation Schynige Platte mit Zahnradbahn. Rechts: Blick auf das Faulhorn.

Vorbei am Gumihorn zur Tuba und zum Oberberghorn ist meist noch viel los. Dann wird es aber rasch stiller am Bergkamm Richtung Loucherhorn. Dem Sägistal entlang biegt man bald zum Berghaus Männdlenen ein, um sich ein kühles Getränk zu gönnen. Der Tag ist noch lang und so wird es hinunter am Fulegg (als Option kann auch noch rasch das Faulhorn besucht werden), unter dem markanten Schwabhoren noch ein Stück ruhiger. Hier sagen sich Kuh und Kuh gute Nacht und die weiten, offenen Flächen errinnern etwas an Norwegen. In der Tiefe begleitet dich der Brienzersee mit seiner tiefblauen Farbe immer wieder. 

Über die Bättenalp und vorbei an Plangäu, quert man unterhalb der Alp Botchen den Giessbach und gelangt schliesslich zur Axalp. Wer noch Zeit und Kraft hat, kann verschiedene Werke am Schnitzlerweg von der Axalp bis zum malerischen Hinterburgseeli bestaunen und am Schluss erst noch baden!

Links das Oberberghorn. Der weitere Verlauf des Trailrun folgt mehr oder weniger dem Grat.

Reise / Ausgangspunkt
Von Interlaken West mit dem Bus nach Bönigen. Bönigen, Dorf 568 m ü. M. Fahrplan: www.sbb.ch.

Endpunkt
Axalp, Bellevue 1462 m ü. M.

Tourendaten
Höhenmeter im Aufstieg: 2600 Hm, im Abstieg 1300 Hm, Distanz: 21 km, Dauer: 5–8 h je nach Tempo

Beschreibung
Trailroute gemäss Landeskarte. Der erste Teil kann mit Start ab Breitlauenen oder Schynige Platte stark verkürzt werden. Wird auf den Gipfel des Faulhorn (2680 m) gestiegen, kommen nochmals ca. 20 Min. dazu (160 Hm). Als Notausstieg kann z.B. auch zur Firstbahn oder noch schneller zur Büössalp abgestiegen werden.

Anforderungen / Verhältnisse
Level 3–4 / fordernde Route. Meist auf Bergwegen, teils kurz weglos und in steilem Gelände. Gelände bis T4. Die Verhältnisse sollten schneefrei und trocken sein. Schwierigkeits-Level: Die Anforderungen werden oft in eine 5-stufige Skala eingeteilt, 1 (geringer Anspruch an Kondition und Fitness) bis 5 (verlangen einschlägige Erfahrungen im Trailrunning sowie mentale Stärke und Durchhaltevermögen). Es gibt noch keine einheitliche Skala, hier ein Link zu einer guten Übersicht. Tourismus Schweiz teilt in einfache, mittelschwere und fordernde Routen ein.

Ausrüstung
Trailrunningschuhe, bequeme, der Witterung angepasste Bekleidung, Sonnenbrille, Sonnenschutz, Sonnenhut Getränk, kleiner Snack, kleine Notfallapotheke, Rettungsdecke, Mobile (Karte & Notfall), bei Bedarf eine Stirnlampe (es könnte ja mal länger dauern), Trailrunning-Rucksack, in welchen alles rein passt und gut am Rücken sitzt (beim Kauf mit Inhalt/Gewicht füllen und schauen, ob er auch so passt!)

 
Landeskarten

Am besten offline auf dem Smartphone, mehr Infos hier: bergpunkt.ch/apps

Tipp
Nach gelungenem Trailrun ein Abendessen im Restaurant Lindenblüte im Lindenhof: Hier gibt es saisonale Kräuter-Küche mit Bio- und regionalen Produkten aus dem eigenen Garten und aus der Ballenbergproduktion. 

Infos / Veranstaltungen
Unterdessen gibt es auch eine Internationale Trail Running Association (itra.run). Auf der Plattform ist z.B. auch ein Race Calendar aufgeschaltet. Auf der Seite von Outdooractive finden sich viele Trailrunning-Tourentipps. Auch bei Tourismus Schweiz findet man einige Touren und Veranstaltungen.

Übersicht Route


Tourentipp 09.2024 - Im Laufschritt hoch über dem Brienzersee


Fotos: Daniel Silbernagel, topoverlag.ch


Weitere Beiträge

2025-06_blog_tourentipp_bouldern_bergpunkt_1.jpg

Tourentipp: Bouldern auf der Engstligenalp

Das Bouldergebiet «Luegli» ist neben der Engstligenalp das zweite grosse Bouldergebiet bei Adelboden. Etwas versteckt liegen die Blöcke unterhalb des kleinen Passes, welcher «Luegli» genannt wird. In einer herrlichen Alplandschaft liegen die Blöcke beim Sektor «City» relativ kleinräumig. Hier ist bisher erst ein Bruchteil erschlossen - bei einigen Blöcken stellt sich die Frage: Expo oder einbohren? Schön wäre es eigentlich, wenn auch in Zukunft in diesem einmaligen Stückchen Natur keine Bohrhaken blinken würden...

2025-03_blog_bergpunkt_tourentipp_skihochtour_julierpass_00_header.jpg

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

2024-10_blog_klettern_jura_01_header.jpg

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

2024-08_blog_bergpunkt_tourentipp_klettersteig_taelli_00_header.jpg

Über den Tälli-Klettersteig zur Engstlenalp

Im stillen Gadmertal trifft man noch heute auf ein echtes Stück Klettersteiggeschichte. Während die gesicherten Felspassagen früher als Wirtschaftswege genutzt wurden, hat sich aus der Begehung von Klettersteigen längst eine alpine Bergsportdisziplin entwickelt. Der Tälli-Klettersteig war der erste seiner Art und zählt mit rund 600m Länge zu den längsten in der Schweiz.

2024-07_blog_bergpunkt_alpines_klettern_01.jpg

Klettertour ohne Anstehen: Sgemögna 2545 m – Nordwand 6a

Raus aus dem Stau und rein ins Abenteuer: Hoch über dem Val Redorta im Tessin wartet eine einsame Nordwand mit viel Potenzial für neue Routen. Wer den Trubel der bekannten Klettergebiete scheut und nach einer Herausforderung sucht, ist hier genau richtig.

2024-06_blog_simplonpass_01_header.jpg

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

2024-06_blog_baechlistock_hochtour_01_header.jpg

Zum Jubiläum: Eine Hochtour auf den Bächlistock

Zuhinterst im Bächlital steht der 3246 Meter hohe Bächlistock. Auch wenn der SAC-Führer über den selten besuchten Gipfel nicht gerade schwärmt – zum 50. Geburtstag von Bächli Bergsport müssen wir ihm die Ehre erweisen.

2024-6_bergpunkt_tourentipp_tete_blanche_09.jpg

Leichte Hochtour in aussichtsreicher Bergwelt: Tête Blanche – Petite Fourche

Diese variantenreiche Hochtour führt über die beiden Gipfel Tête Blanche (3421 m) und Petite Fourche (3513 m) und bietet prächtige Aussichten auf das Mont-Blanc-Massiv.

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben