Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Kletter-Ambience: Ein Hauch «Südfrankreich»

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt, Freitag, 27. April 2018

So, dass war ein fantastischer Winter! Viel Schnee in der Höhe und unzählige Pulverschneetage in weisser Berglandschaft. Jetzt aber genug. Der Frühling lockt – und damit die vielen, vielen Felsen. Hauptsache: Klettern aus Freude an der Bewegung am Fels.
Wir gehen in den Jura, nach Frankreich. Die weissen Berge lassen wir bewusst im Rücken und erleben von der Ambience ein Hauch «Südfrankreich» mit typischem Charme.

So, dass war ein fantastischer Winter! Viel Schnee in der Höhe und unzählige Pulverschneetage in weisser Berglandschaft. Jetzt aber genug. Der Frühling lockt – und damit die vielen, vielen Felsen. Hauptsache: Klettern aus Freude an der Bewegung am Fels.
Wir gehen in den Jura, nach Frankreich. Die weissen Berge lassen wir bewusst im Rücken und erleben von der Ambience ein Hauch «Südfrankreich» mit typischem Charme.

Um Pontarlier gibt es 6 Klettergebiete mit tollem Fels mit Routen im Plaisirbereich. Pontarlier liegt etwa 20 km von der Grenze zur Schweiz entfernt auf einer Hochebene am Oberlauf des Doubs und ist mit einer Höhenlage von 837m die am zweithöchsten gelegene Stadt Frankreichs nach Briançon. Neben den Klettern gibt es hier für Müde Unterarme auch viele Sehenswürdigkeiten, Cafés und ein Museum, welches die Bedeutung der Absinthproduktion dargestellt. Natürlich kann man diesen dort auch testen (am besten NACH dem Klettern).

Die Kletterregion wird aus den Gebieten: Pontarlier, Les Gras, Corchère, Hautepierre-le-Châtelet, La Brême und Roches Barmaud gebildet. Übernachten kann man auf den verschiedenen Zeltplätzen oder in Hotels vor Ort.

Viel Spass am Fels!
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Zum Tourentipp

Weitere Beiträge

Tourentipp: Kletterausflug im Obersimmental

Der Winter ist in den Hochalpen noch nicht vorbei – der Frühling in den Tallagen aber angekommen. Zeit, die Kletterschuhe aus dem Schrank zu nehmen und das Magnesiasäckli anzuhängen. Dieser Tourentipp führt dich an sonnige Felsen an der Horeflue.

«Ich habe überhaupt keinen Bock, aufzuhören.» – Kletterprofi Alexander Megos

Kletterer Alexander Megos über den Fehltritt bei Olympia, die Bedeutung von Kneepads und warum keine Klettergeneration mehr zweigleisig erfolgreich sein wird.

Verletzungsprävention beim Klettern

Verletzungen gehören leider zum Sport dazu. Doch was sollte man tun, wenn es dazu kommt? Vor einigen Monaten habe ich mir beim Klettern die Schulter verletzt. Wie es dazu kam und und wie man das Verletzungsrisiko beim Klettern reduzieren kann, möchte ich in diesem Beitrag teilen.

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

Die neusten wissenschaftlichen Kenntnisse zum Thema Fingerkraft

Fingerkraft am Griffbrett trainieren: Für Einsteiger:innen ein Tabu? Welche Methoden des Fingerkrafttrainings es gibt und welche neuen Erkenntnisse es hierzu für Einsteiger:innen gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Expert: Alles, was du über Kletterseile wissen solltest

Ohne Seil geht beim Klettern, aber auch auf vielen Berg- und Hochtouren, gar nichts. Ein Überblick über gängige Seiltypen, Auswahlkriterien und Produktionsmethoden.

Mehrseillängen klettern: Sechs praktische Tipps für dein erstes Mal

Mehrseillängen sind die Königsdisziplin des Kletterns. Technik, Material, Planung und vieles mehr müssen sitzen, um erfolgreich und genussvoll durch eine Wand zu kommen. Wir zeigen dir sechs Tipps, die dich inspirieren, selbst in die wundervolle Welt der Mehrseillängen-Routen einzutauchen.

Zwei Freundinnen – ein gemeinsamer Traum: Matterhorn-Nordwand

Die Alpinistinnen Franziska Schönbächler und Jil Schmid haben lange davon geträumt, gemeinsam die Nordwand des Matterhorns zu erklimmen. Das lange Warten auf gute Bedingungen hat sich endlich gelohnt. Am 20. Juli konnten die Freundinnen aufbrechen und dem berühmten Berg die Stirn bieten. Im Blog schildert Bächli-Athletin Franziska, wie sie die Tour erlebt hat und was ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben
Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verwenden interne Cookies (First-Party), um die Onlineshop-Anwendungen technisch und funktionell zu ermöglichen.
Wir tracken auf unseren Servern das Nutzerverhalten, um zu verstehen, woher unsere Besucher kommen und wie unsere Website weiter verbessert werden kann. Weiteres kannst du in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Mit der Auswahl akzeptierst du:
Speichern