Im Obersimmental liegt auf knapp 2000 Meter die Horeflue an sonniger Lage mit Blick zu den hohen Gipfel der Berner Alpen sowie zu den Freiburger Alpen. Wenn die Skigebiete um Schönried und Saanenmöser den Winterbetrieb eingestellt haben, wird es bald einmal ruhig hier oben. Ein guter Zeitpunkt um sich den Felsen der Horeflue zu widmen und Freude am rauen Brekzie-Gestein zu finden (die Bezeichnung «Brekzie» kommt vom italienischen breccia: Schotter, ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind, ähnlich
Konglomerate). Der Fels ist teils recht rau, was schon mal wunde Finger geben kann. Neben den Kletterfelsen hat es auch einen kurzen Klettersteig welcher auf den Gipfel der Hornflue führt.
Das Sonnenplätzchen vor dem Restaurant Hornfluh zeugt von alten Zeiten. Bequem ist es immernoch.
Das Berghotel Hornberg sowie Hotel Restaurant Hornfluh bieten sich für einen gemütlichen Start mit Kaffee und Gipfeli an. Über einen bequemen Weg erreicht man die verschiedenen Sektoren in 20 Minuten von dort. Während es im Sektor links keine Route unter 5c gibt, finden sich in Sektor rechts auch leichtere Routen ab 3c.
Weitere Klettermöglichkeiten im Obersimmental hat es an der Rote Fluh, Chemifluh, Adlerfelsen, Mittagfluh oder um Boltigen.
Reise / Ausgangspunkt
Anreise nach Zweisimmen-Sannenmöser. Fahrplan: sbb.ch. Standorte des Klettergebietes s. Karte.
Während der Zwischensaison: Ab dort zu Fuss oder besser mit dem Bike / E-Bike zum Gratsattel «Uf de Chessle» (1813 m). Wer mit dem öV anreist evtl. Mobility ab Spiez, Oey-Diemtigen Bahnhof oder Zweisimmen Bahnhof nutzen. So kann direkt zum PP bei «Uf de Chessle» gefahren werden.
Alpentaxi: Taxi Samuel (Taxi), 3766 Boltigen (BE), +41 33 773 62 67, alpentaxi.ch
Ab ca. Mitte Juni: Nach Schönried und ab dort in ca. 5 Min. zur Schönried (Talst. Horneggli). Mit dem Sessellift zur Bergstation (1770 m) und in 30 Min. zu den Felsen.
Beschreibung
Ausführliche Beschreibungen und Topos finden sich in den Kletterführern.
Der Klettergarten besteht aus zwei Sektoren: Bora Bora (links) und Chickenhead (rechts).
Bora Bora: Routenlängen bis 25m. ca. 15 Routen 5c-7a (rechts davon beginnt der Klettersteig.
Chickenhead: Routenlängen bis 25m. Ca. 30 Routen 3c-7a+.
Die Routen sind gut mit Bh. ausgerüstet.
Links: Blick im Zustieg zum Pfeiler des Sektors Chickenhead. Rechts: Der etwas steilere Teil links im Sektor Bora Bora.
Jahreszeit
Sobald kein Skibetrieb mehr ist und die Gegend schneefrei. Dann bis spät in den Herbst hinein schön zum Klettern. Die Felsen sind nach SW- und Westen ausgerichtet, bekommen also erst ab ca. Mittag Sonne.
Ausrüstung
Kletterausrüstung für den Klettergarten. Ein 50m-Einfachseil reicht. Bequeme Zustiegsschuhe. Dazu eine gute Portion Expressen (12-14 Stk.) und los geht's!
Kletterführer & Topos
– plaisirWest, Band I, edition filidor
– Kletterführer Berner Oberland Nord (SAC Verlag)
Infos zu sanierten oder neu erschlossenen Kletterrouten: rebolting.ch
Sektor Bora Bora (links): Sektor mit ca. 15 Routen 5c-7a (rechts davon beginnt der Klettersteig).
Mehrheitlich senkrecht bis geneigt, Leisten, Löcher, Aufleger.
Routenhöhen max. 25 m.
Expo: West.
Sektor Chickenhead (rechts): Sektor mit ca. 30 Routen 3c-7a+.
Mehrheitlich senkrecht bis geneigt, Leisten, Löcher, Aufleger.
Routenhöhen max. 25 m.
Expo: SW–West.
Kletterkurse
Hast du das nötige Rüstzeug? Ein gute Basis ist der Grundstein, um das Klettern sicher und mit Freude zu erleben. Vom Einsteiger-Kletterkurs bis zum Clean Climbing gibt es verschiedene Kurse: z. B.
Einführung Klettergarten – Vertikale Schnupperlehre; Einführung & Auffrischung Klettern;
Klettercoaching – Routine gewinnen und besser klettern lernen (ab 4a); Vertiefung Mehrseillängen, u. a.
Alle Kurse und Touren: bergpunkt.ch/klettern
Tipp
Nach dem Klettern noch über den Klettersteig auf die Hornflue steigen und die Aussicht geniessen.
Kletter-/Boulderhallen
Wenns doch regnet: Kletterhalle Vertical in Gstaad
Übernachten/Restaurant
– Uf de Chessle (1813 m): hotel-hornfluh.ch, berghotelhornberg.ch
– Horneggli (1770 m): huettenzauber.ch/gstaad-saanenland/horneggli
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentar schreiben