Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Tourentipp: Kletterausflug im Obersimmental

Daniel Silbernagel, bergpunkt, Donnerstag, 27. März 2025

Der Winter ist in den Hochalpen noch nicht vorbei – der Frühling in den Tallagen aber angekommen. Zeit, die Kletterschuhe aus dem Schrank zu nehmen und das Magnesiasäckli anzuhängen. Dieser Tourentipp führt dich an sonnige Felsen an der Horeflue.

Im Obersimmental liegt auf knapp 2000 Meter die Horeflue an sonniger Lage mit Blick zu den hohen Gipfel der Berner Alpen sowie zu den Freiburger Alpen. Wenn die Skigebiete um Schönried und Saanenmöser den Winterbetrieb eingestellt haben, wird es bald einmal ruhig hier oben. Ein guter Zeitpunkt um sich den Felsen der Horeflue zu widmen und Freude am rauen Brekzie-Gestein zu finden (die Bezeichnung «Brekzie» kommt vom italienischen breccia: Schotter, ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind,  ähnlich Konglomerate). Der Fels ist teils recht rau, was schon mal wunde Finger geben kann. Neben den Kletterfelsen hat es auch einen kurzen Klettersteig welcher auf den Gipfel der Hornflue führt.  

Das Sonnenplätzchen vor dem Restaurant Hornfluh zeugt von alten Zeiten. Bequem ist es immernoch. 

Das Berghotel Hornberg sowie Hotel Restaurant Hornfluh bieten sich für einen gemütlichen Start mit Kaffee und Gipfeli an. Über einen bequemen Weg erreicht man die verschiedenen Sektoren in 20 Minuten von dort. Während es im Sektor links keine Route unter 5c gibt, finden sich in Sektor rechts auch leichtere Routen ab 3c.

Weitere Klettermöglichkeiten im Obersimmental hat es an der Rote Fluh, Chemifluh, Adlerfelsen, Mittagfluh oder um Boltigen.

Reise / Ausgangspunkt 

Anreise nach Zweisimmen-Sannenmöser. Fahrplan: sbb.ch. Standorte des Klettergebietes s. Karte.
Während der Zwischensaison: Ab dort zu Fuss oder besser mit dem Bike / E-Bike zum Gratsattel «Uf de Chessle» (1813 m). Wer mit dem öV anreist evtl. Mobility ab Spiez, Oey-Diemtigen Bahnhof oder Zweisimmen Bahnhof nutzen. So kann direkt zum PP bei «Uf de Chessle» gefahren werden.
Alpentaxi: Taxi Samuel (Taxi), 3766 Boltigen (BE), +41 33 773 62 67, alpentaxi.ch
Ab ca. Mitte Juni: Nach Schönried und ab dort in ca. 5 Min. zur Schönried (Talst. Horneggli). Mit dem Sessellift zur Bergstation (1770 m) und in 30 Min. zu den Felsen. 

Beschreibung

Ausführliche Beschreibungen und Topos finden sich in den Kletterführern. Der Klettergarten besteht aus zwei Sektoren: Bora Bora (links) und Chickenhead (rechts). Bora Bora: Routenlängen bis 25m. ca. 15 Routen 5c-7a (rechts davon beginnt der Klettersteig. Chickenhead: Routenlängen bis 25m. Ca. 30 Routen 3c-7a+. Die Routen sind gut mit Bh. ausgerüstet. 

Links: Blick im Zustieg zum Pfeiler des Sektors Chickenhead. Rechts: Der etwas steilere Teil links im Sektor Bora Bora.

Jahreszeit 

Sobald kein Skibetrieb mehr ist und die Gegend schneefrei. Dann bis spät in den Herbst hinein schön zum Klettern. Die Felsen sind nach SW- und Westen ausgerichtet, bekommen also erst ab ca. Mittag Sonne. 

Ausrüstung

Kletterausrüstung für den Klettergarten. Ein 50m-Einfachseil reicht. Bequeme Zustiegsschuhe. Dazu eine gute Portion Expressen (12-14 Stk.) und los geht's! 

Kletterführer & Topos

– plaisirWest, Band I, edition filidor
– Kletterführer Berner Oberland Nord (SAC Verlag)

Infos zu sanierten oder neu erschlossenen Kletterrouten: rebolting.ch

Sektor Bora Bora (links): Sektor mit ca. 15 Routen 5c-7a (rechts davon beginnt der Klettersteig). Mehrheitlich senkrecht bis geneigt, Leisten, Löcher, Aufleger. Routenhöhen max. 25 m. Expo: West.
Sektor Chickenhead (rechts): Sektor mit ca. 30 Routen 3c-7a+. Mehrheitlich senkrecht bis geneigt, Leisten, Löcher, Aufleger. Routenhöhen max. 25 m. Expo: SW–West.

Kletterkurse

Hast du das nötige Rüstzeug? Ein gute Basis ist der Grundstein, um das Klettern sicher und mit Freude zu erleben. Vom Einsteiger-Kletterkurs bis zum Clean Climbing gibt es verschiedene Kurse: z. B. Einführung Klettergarten – Vertikale Schnupperlehre; Einführung & Auffrischung Klettern; Klettercoaching – Routine gewinnen und besser klettern lernen (ab 4a); Vertiefung Mehrseillängen, u. a.
Alle Kurse und Touren: bergpunkt.ch/klettern

Tipp

Nach dem Klettern noch über den Klettersteig auf die Hornflue steigen und die Aussicht geniessen. 

Kletter-/Boulderhallen

Wenns doch regnet: Kletterhalle Vertical in Gstaad 

Übernachten/Restaurant

– Uf de Chessle (1813 m): hotel-hornfluh.ch, berghotelhornberg.ch
– Horneggli (1770 m): huettenzauber.ch/gstaad-saanenland/horneggli 


Weitere Beiträge

«Ich habe überhaupt keinen Bock, aufzuhören.» – Kletterprofi Alexander Megos

Kletterer Alexander Megos über den Fehltritt bei Olympia, die Bedeutung von Kneepads und warum keine Klettergeneration mehr zweigleisig erfolgreich sein wird.

Verletzungsprävention beim Klettern

Verletzungen gehören leider zum Sport dazu. Doch was sollte man tun, wenn es dazu kommt? Vor einigen Monaten habe ich mir beim Klettern die Schulter verletzt. Wie es dazu kam und und wie man das Verletzungsrisiko beim Klettern reduzieren kann, möchte ich in diesem Beitrag teilen.

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

Die neusten wissenschaftlichen Kenntnisse zum Thema Fingerkraft

Fingerkraft am Griffbrett trainieren: Für Einsteiger:innen ein Tabu? Welche Methoden des Fingerkrafttrainings es gibt und welche neuen Erkenntnisse es hierzu für Einsteiger:innen gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Expert: Alles, was du über Kletterseile wissen solltest

Ohne Seil geht beim Klettern, aber auch auf vielen Berg- und Hochtouren, gar nichts. Ein Überblick über gängige Seiltypen, Auswahlkriterien und Produktionsmethoden.

Mehrseillängen klettern: Sechs praktische Tipps für dein erstes Mal

Mehrseillängen sind die Königsdisziplin des Kletterns. Technik, Material, Planung und vieles mehr müssen sitzen, um erfolgreich und genussvoll durch eine Wand zu kommen. Wir zeigen dir sechs Tipps, die dich inspirieren, selbst in die wundervolle Welt der Mehrseillängen-Routen einzutauchen.

Zwei Freundinnen – ein gemeinsamer Traum: Matterhorn-Nordwand

Die Alpinistinnen Franziska Schönbächler und Jil Schmid haben lange davon geträumt, gemeinsam die Nordwand des Matterhorns zu erklimmen. Das lange Warten auf gute Bedingungen hat sich endlich gelohnt. Am 20. Juli konnten die Freundinnen aufbrechen und dem berühmten Berg die Stirn bieten. Im Blog schildert Bächli-Athletin Franziska, wie sie die Tour erlebt hat und was ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Sportklettern im Wandel: Vom Schweizer Fels an die Olympischen Spiele

Sportklettern hat dank seiner Aufnahme in die Olympischen Spiele einen gewaltigen Sprung aus der Nische gemacht. Doch welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf Athletinnen, Trainer und die Schweizer Kletterszene?

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben