Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Winterzauber im Diemtigtal - Skitourenauftakt mit Novemberschnee

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt, Montag, 27. November 2017

Der erste Schnee ist gefallen, die Vorfreude auf den Winter gross. Und dann, mit einer ausgeprägten Kaltfront fällt nochmals viel Schnee – auf eine Unterlage. Perfekt!
Nicht immer verwöhnt uns der Winter so, aber sollte dies mal der Fall sein, lohnt es sich das Schreibzeug wegzulegen, den Termin zu verschieben – und spontan auf eine Skitour zu gehen (z.B. www.spontantour.ch).
Aber auch sonst ist das Diemtigtal ein lohnendes Ziel, nur kennen es halt schon viele – zu Recht. Früh aufstehen, unter der Woche oder gegen Abend unterwegs sein sind Tipps. Auch nicht immer die üblichste Abfahrtsroute zu wählen versüssen den Winterzauber.

Der erste Schnee ist gefallen, die Vorfreude auf den Winter gross. Und dann, mit einer ausgeprägten Kaltfront fällt nochmals viel Schnee – auf eine Unterlage. Perfekt!

Nicht immer verwöhnt uns der Winter so, aber sollte dies mal der Fall sein, lohnt es sich das Schreibzeug wegzulegen, den Termin zu verschieben – und spontan auf eine Skitour zu gehen (z.B. www.spontantour.ch).
Aber auch sonst ist das Diemtigtal ein lohnendes Ziel, nur kennen es halt schon viele – zu Recht. Früh aufstehen, unter der Woche oder gegen Abend unterwegs sein sind Tipps. Auch nicht immer die üblichste Abfahrtsroute zu wählen versüssen den Winterzauber.

Die vorgestellte Eintagesskitouren-Möglichkeiten können gut mit dem öV unternommen werden und halten so manche Varianten bereit. Für einmal geben wir nur grobe Angaben wo es hin geht und wo die tollen Abfahrten sind. Der Tipp liegt in der Region und mit gutem Kartenstudium wird man die schönen Abfahrten finden. Vorausgesetzt die Verhältnisse passen.

Oft ist eine rollende Tourenplanung unterwegs ideal, dann sieht man wo noch unbegangenes Gelände liegt. Viel Spass bei der Tourenplanung mit November- und Dezemberschnee!

Daniel Silbernagel, bergpunkt

Zum Tourentipp

Weitere Beiträge

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

RespekTiere deine Grenzen!

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

Wegweiser: Skihochtour auf die Aiguille de la Tsa

Die Aiguille de la Tsa ragt hoch über Arolla als filigrane Zinne in den Himmel. Aus der Nähe wird sie zahmer und bietet Kletterei in bestem Gneis – gefolgt von vielen Schwüngen im Sulz.

Tourentipp: Einsteigerskitour Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil

Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Als Zwillinge zusammen am Seil

Als eineiige Zwillinge sind Rolf und Stefan schon seit der Geburt miteinander unterwegs. Als Stefan ein altes Kletterseil geschenkt bekommt, beginnt für die beiden auch ihre gemeinsame Begeisterung für die Berge.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben