Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

RespekTiere deine Grenzen!

Nora Scheel, Mittwoch, 09. Januar 2019

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

Der Winter in den Schweizer Bergen ist hart. Nahrung ist nur wenig vorhanden und oft nährstoffarm. Die Tage sind kurz und die Temperaturen tief. Die Fortbewegung durch den hohen Schnee ist schwierig und anstrengend. Um die langen Wintermonate zu überstehen, müssen Wildtiere ihre Kräfte daher sparsam einsetzen und den Energieverbrauch tief halten. Sie bewegen sich nur noch eingeschränkt und langsam fort, suchen Ruhe an geschützten Orten oder legen ausgedehnte Ruhephasen ein, während denen sie ihre Körpertemperatur absenken lassen. Birk- und Schneehühner beispielsweise bauen sich kleine «Biwakhöhlen» im Schnee, um sich warm zu halten. Rothirsche können sich in einen «Energiesparmodus» versetzen, währenddessen die Temperatur in den äusseren Körpergliedern bis zu 7 °C sinkt. Und Schneehasen fressen ihren eigenen, in der Ruhephase aus dem Blinddarm ausgeschiedenen Kot zur besseren Nährstoffverwertung. 

Lebensgefährlicher Stress

Störungen lösen bei Wildtieren Stress aus und lassen sie die Flucht ergreifen. Stress und Flucht bedeuten einen erhöhten Energiebedarf und weniger Zeit für die Nahrungssuche. Das kann in den Wintermonaten lebensgefährlich sein. Unproblematisch sind gleichartige, konstante und häufige Störungen, etwa entlang markierter und viel begangener Routen oder rund um Hütten. Daran gewöhnen sich Tiere, sodass sie nicht mehr in Stress versetzt werden. Anders ist es bei unerwarteten, unregelmässig auftretenden Störungen. Überraschungseffekte (z.B. hohe Geschwindigkeit oder unerwartetes Auftauchen um Geländekanten), eine Annäherung von oben, starker Lärm und Hunde wirken für die Tiere besonders bedrohlich und lassen sie flüchten. Treten solche unerwarteten Störungen immer wieder auf, verlassen Wildtiere sogar ihre angestammten Plätze. Das kann nicht nur zu eingeschränkter Fortpflanzung führen, sondern auch negative Auswirkungen in den Zufluchtsorten haben, beispielsweise der Verbiss von Jungbäumen im Schutzwald.

Vier einfache Verhaltensregeln

Wintersport abseits der markierten Pisten ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Tourengängerinnen und Tourengänger suchen die Ruhe und Einsamkeit von unverspurten Hängen. Das hat aber eine Kehrseite: Durch die zunehmende Anzahl von Ski- und Schneeschuhtouren halten sich immer mehr Menschen im Lebensraum von Wildtieren auf. Die Kampagne «Respektiere deine Grenzen» möchte Schneesportlerinnen und Schneesportler dazu anhalten, mit ihrem Verhalten die Wildtiere nicht zu stören. Diesen Winter fokussiert sich «Natur & Freizeit», der Verein hinter der Kampagne, auf die Schneeschuhläuferinnen und –läufer. Deren Anzahl hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Sie bewegen sich auf Schneeschuh-Trails und regelmässig begangenen Routen, aber auch in unberührten Winterlandschaften.

Grundsätzlich ist es wichtig, nach dem sogenannten Trichterprinzip vorzugehen: Mit abnehmender Höhe sollte man sein Verhalten immer mehr einschränken. Während in offenen Hängen oberhalb der Baum- und Strauchgrenze nur wenige Wildtiere leben, halten sich im Wald und besonders am Waldrand viele Tiere auf. Zentrale Botschaft der Kampagne «Respektiere deine Grenzen» sind vier einfache Verhaltensregeln:

  • Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten: Wildruhe- und Wildschutzgebiete dienen den Wildtieren als Erholung. Sie dürfen nicht oder nur auf ausgewiesenen Wegen betreten werden. Auf dem Kartenportal des Bundes map.geo.admin.ch können sie als Kartenlayer eingeblendet werden (im Suchfeld «Wildruhezone» beziehungsweise «Wildtierschutzgebiete» eingeben und unter «Karte hinzufügen…» anklicken).
  • Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben: Dadurch gewöhnen sich die Wildtiere an die Störung.
  • Waldränder und schneefreie Flächen meiden: Dort halten sich Wildtiere besonders gerne auf.
  • Hunde an der Leine führen – insbesondere im Wald: Wildtiere flüchten vor freilaufenden Hunden.

Durch das Einhalten dieser Regeln wird die Störung von Wildtieren minimiert und deren Weiterbestehen gewährleistet. Weitergehende Informationen zu den Verhaltensregeln sowie über unsere heimischen Wildtiere finden Sie unter https://www.respektiere-deine-grenzen.ch/.


Weitere Beiträge

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

Wegweiser: Skihochtour auf die Aiguille de la Tsa

Die Aiguille de la Tsa ragt hoch über Arolla als filigrane Zinne in den Himmel. Aus der Nähe wird sie zahmer und bietet Kletterei in bestem Gneis – gefolgt von vielen Schwüngen im Sulz.

Tourentipp: Einsteigerskitour Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil

Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Als Zwillinge zusammen am Seil

Als eineiige Zwillinge sind Rolf und Stefan schon seit der Geburt miteinander unterwegs. Als Stefan ein altes Kletterseil geschenkt bekommt, beginnt für die beiden auch ihre gemeinsame Begeisterung für die Berge.

Tourentipp: Dreitägige Skihochtour mit Schlüsselstellen

In drei Tagen mit Ski und Steigeisen von Andermatt nach Oberwald – unser Ski-Hochtourentipp im März. Auf ca. 43 km werden dabei 4600 Höhenmeter erstiegen und ganze 6200 Höhenmeter abwärts unter die Ski genommen. Ein dreitägiger Trip der Superlative für alle, die es etwas intensiver mögen.

Tourentipps: Skitouren rund um Bivio

Der Septimerpass erfreut sich unter Skitourenfahrern grosser Beliebtheit – insbesondere die Region rund um Bivio. Die Vielfalt der Skitourenmöglichkeiten in der Umgebung, einschließlich des oberen Averstals, Oberengadin und um den Julierpass, lockt heute alle, die erste Linien im Schnee ziehen möchten. Wir haben dir drei Tourentipps zusammengestellt, mit denen du der Sonne entgegen auf Unverspurtensuche gehen kannst.

Luke Smithwick im Interview – «Mich inspirieren die weissen Flecken auf der Skilandkarte»

500 Skiabfahrten will der Amerikaner Luke Smithwick im Himalaya bewältigen. Mehr als die Hälfte hat er schon geschafft. Was treibt diesen Mann jedes Jahr auf acht bis neun Expeditionen in eisige Höhen?

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben