Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Pilier de la Pissechèvre - Mehrseillängenroute und Thermalbad um Lavey-les-Bains

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt, Donnerstag, 27. April 2017

Wer genug vom Schnee hat und gerne die Skitourenschuhe mit den Kletterfinken austauscht, findet am «Pilier de la Pissechèvre» zwischen Vevey und Martigny oberhalb Laveyles- Bains, wo sich das wärmste Thermalbad der Schweiz befindet, eine lohnende Mehrseillängenroute. Nach dem Klettern kann man seine Muskeln im Themalbad erholen und sich im Wellnessbereich z.B. eine Massage gönnen.

Wer genug vom Schnee hat und gerne die Skitourenschuhe mit den Kletterfinken austauscht, findet am «Pilier de la Pissechèvre» zwischen Vevey und Martigny oberhalb Laveyles- Bains, wo sich das wärmste Thermalbad der Schweiz befindet, eine lohnende Mehrseillängenroute. Nach dem Klettern kann man seine Muskeln im Themalbad erholen und sich im Wellnessbereich z.B. eine Massage gönnen.

Der Einstieg der Routen ist schnell erreicht (15–20 Minuten) und schon bald kann die Expressschlinge in den ersten Bohrhaken geklinkt werden. Die Kletterroute beginnt steil zum ersten Standplatz. Die Routen sind jedoch bestens ausgerüstet und so kann an der einen oder anderen Stelle bei Bedarf (ist ja schliesslich Saisonstart, und nach den vielen Skitouren ist man etwas steif) nachgeholfen werden. Beide Routen führen in 8 SL teils exponiert über den nach Südwesten gerichteten Felspfeiler gleich neben einem Wasserfall.

Die leichtere Route, der «Pilier de la Pissechèvre » ist mit 6b (5c+) grosszügig bewertet, und so hat man noch etwas «spazi». Bei dieser Route steigt man besser über den rechten Einstieg (Départ de droite, 6a) ein.

Ein guter Weg mit einem kurzen Seilstück führt in 30 Minuten zum Ausgangspunkt zurück, wo eine Sitzbank zum verweilen einlädt.

Viel Spass!
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Zum Tourentipp

Weitere Beiträge

Verletzungsprävention beim Klettern

Verletzungen gehören leider zum Sport dazu. Doch was sollte man tun, wenn es dazu kommt? Vor einigen Monaten habe ich mir beim Klettern die Schulter verletzt. Wie es dazu kam und und wie man das Verletzungsrisiko beim Klettern reduzieren kann, möchte ich in diesem Beitrag teilen.

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

Die neusten wissenschaftlichen Kenntnisse zum Thema Fingerkraft

Fingerkraft am Griffbrett trainieren: Für Einsteiger:innen ein Tabu? Welche Methoden des Fingerkrafttrainings es gibt und welche neuen Erkenntnisse es hierzu für Einsteiger:innen gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Expert: Alles, was du über Kletterseile wissen solltest

Ohne Seil geht beim Klettern, aber auch auf vielen Berg- und Hochtouren, gar nichts. Ein Überblick über gängige Seiltypen, Auswahlkriterien und Produktionsmethoden.

Mehrseillängen klettern: Sechs praktische Tipps für dein erstes Mal

Mehrseillängen sind die Königsdisziplin des Kletterns. Technik, Material, Planung und vieles mehr müssen sitzen, um erfolgreich und genussvoll durch eine Wand zu kommen. Wir zeigen dir sechs Tipps, die dich inspirieren, selbst in die wundervolle Welt der Mehrseillängen-Routen einzutauchen.

Zwei Freundinnen – ein gemeinsamer Traum: Matterhorn-Nordwand

Die Alpinistinnen Franziska Schönbächler und Jil Schmid haben lange davon geträumt, gemeinsam die Nordwand des Matterhorns zu erklimmen. Das lange Warten auf gute Bedingungen hat sich endlich gelohnt. Am 20. Juli konnten die Freundinnen aufbrechen und dem berühmten Berg die Stirn bieten. Im Blog schildert Bächli-Athletin Franziska, wie sie die Tour erlebt hat und was ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Sportklettern im Wandel: Vom Schweizer Fels an die Olympischen Spiele

Sportklettern hat dank seiner Aufnahme in die Olympischen Spiele einen gewaltigen Sprung aus der Nische gemacht. Doch welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf Athletinnen, Trainer und die Schweizer Kletterszene?

Gut verbunden: Karabiner und Haken

Als verbindendes Element sind Karabiner im Bergsport unverzichtbar: Sie sind die entscheidende Schnittstelle zwischen Mensch, Berg und Seil. Welcher Aufwand hinter ihrer Produktion steckt und wo welche Karabinerform zum Einsatz kommt, klären wir in unserer Rubrik Expert.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben