Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Eiskalte Herausforderung - Stephan Siegrist, Julian Zanker und Thomas Huber am Cerro Kishtwar

Thomas Huber, Mittwoch, 21. März 2018

Was tun, wenn Stephan Siegrist fragt, ob man mit ihm den Cerro Kishtwar besteigen möchte? Zusagen natürlich. Das gilt zumindest für Thomas Huber und Julian Zanker. Die bringen neben ihren alpinistischen Fähigkeiten und ihrem Tatendrang auch ihre eigenen glücksbringenden Rituale mit nach Kashmir. Trotzdem müssen sie vor Ort eine schwere Entscheidung treffen …

Um drei Uhr nachts reisst uns Surij, der Koch, militärisch aus unseren Träumen. Es ist sternenklar und eiskalt. Julian, der Jüngste unter uns, streckt sich nach vorn und zieht den linken Bergschuh vor dem rechten an. Auch Alpinisten sind abergläubisch. Oder gerade? Nach einem kurzen Frühstück verlassen wir das Basislager. Unser Ziel: Die Nordwestwand des Cerro Kishtwar. Ein zweites Mal. Ob wir dieses Mal erfolgreich sein werden? Erwartungsvoll sucht Stephan den Himmel nach glücksverheissenden Sternschnuppen ab. Ich selbst lege einen kleineren rötlichen Stein auf einen grossen herzförmigen, dessen Spitze zum Cerro zeigt. Jeder hat sein eigenes Ritual. Vor uns ragt die senkrechte Granitwand in den Himmel. Die Herausforderung, das Abenteuer. Jetzt oder nie!

EIN ANBLICK ZUM SCHWÄRMEN
Ein Jahr zuvor hat mir Stephan ein Bild des Cerro Kishtwar geschickt. Perfekt, denke ich. Als könne es nichts Besseres geben. Der Sechstausender im Kashmir, der an den Cerro Torre erinnert, lässt Alpinisten immer wieder ins Schwärmen geraten. Mick Fowler und Steve Sustad waren die Ersten, die 1993 den 6155 Meter hohen Gipfel über die Nordwest- und Nordostwand erreichten. Fast zwei Jahrzehnte vergingen, bis er ein weiteres Mal bezwungen wurde: Von Konflikten geprägt, wurde Kashmir Mitte der Neunziger für ausländische Alpinisten gesperrt. Erst ab 2010 wurden die Bestimmungen etwas gelockert – bereits ein Jahr später reiste Stephan in die zwischen Indien, Pakistan und China umstrittene Region mit ihren zahlreichen Sechs- und Siebentausendern. Gemeinsam mit Denis Bordet und David Lama bestieg er den Cerro Kishtwar über die Nordwestwand. In den folgenden Jahren kehrte Stephan immer wieder nach Kashmir zurück, realisierte sieben Erstbesteigungen und eine neue Linie am Kishtwar Shivling.

Nun hat er eine neue Route auf den Cerro Kishtwar im Kopf. Durch eine bislang undurchstiegene Wand. Nach zwei gescheiterten Versuchen am Latok I bin ich von der Idee sofort angetan. Ein drittes Scheitern in Folge würde meinem Selbstbewusstsein als Bergsteiger wohl einen Knacks versetzen. Eine gedankliche und praktische Pause vom Latok I, ein anderes Ziel und eine andere Herausforderung sind genau das, was ich jetzt brauche. «Bin dabei», schreibe ich zurück. «Wann geht’s los?»

VORBEREITUNGEN VOR ORT
Kashmir, ein Jahr später. Anfang September wandern Stephan und ich auf einem Pilgerweg durch das besiedelte Machail-Tal, in dem sich eine der wichtigen hinduistischen Tempelstätten befindet. Im August pilgern rund 80‘000 Menschen zum Tempel, Touristen trifft man dagegen selten an. Als wir vorbeikommen, ist der Ort verlassen. Bunte Fahnen flattern im Wind und nur der Müll am Wegesrand zeugt von den Menschenmassen, die hier im vergangenen Monat unterwegs waren. Hinter Machail wird die Landschaft ursprünglicher. Nach einer Nacht in Sumchan, dem letzten – nun buddhistischen – Dorf

«Es war für mich eine grosse Chance, mit Stephan und Thomas unterwegs sein zu dürfen. Ich konnte viel von ihnen lernen.»

auf unserem Weg zum Kishtwar, treffen wir in den höhergelegenen Tälern nur noch auf Schafhirten, die wiederum islamisch geprägt sind. Zumindest hier im Tal scheint das Zusammenleben der unterschiedlichen Religionen zu funktionieren. Als wir schliesslich das etwa 4000 Meter hoch auf einer Randmoräne gelegene Basislager erreichen, liegt ein sechstägiger Fussmarsch hinter uns. Doch die Wetterverhältnisse sind so gut, dass wir gleich am nächsten Tag weiter in Richtung Cerro Kishtwar aufbrechen, um ein vorgeschobenes Basislager auf 5050 Meter einzurichten. Auf dem Weg zur Wand bleibe ich immer wieder stehen. Obwohl ich schon viele beeindruckende Berge gesehen habe, staune ich hier ständig aufs Neue über die Wildheit der Landschaft. Nach mehreren Materialtransporten – 150 Kilogramm Ausrüstung werden ins vorgeschobene Basislager gebracht – geht es los. Endlich! Die Wand übt eine solche Faszination aus, dass wir es kaum erwarten können: im unteren Teil eine rund vierhundert Meter hohe, steile Eisflanke mit kombinierten Passagen, darüber eine sechs- bis siebenhundert Meter hohe Granitwand. Linkerhand sind die Spuren der Erstbegeher im Eis erkennbar, rechterhand die von Siegrist, Bordet und Lama 2011. Die geplante Linie liegt in der Mitte. Schwierig sieht sie aus, aber die Risssysteme sind gut sichtbar und damit kalkulierbar.

Mittlerweile ist auch Julian eingetroffen, der wegen des Abschlusses seiner Bergführerausbildung erst später starten konnte. «Du brauchst nur noch deinen Schlafsack auszurollen und deinen Klettergurt anzuziehen», begrüssen wir ihn grinsend. Nach einer kurzen Akklimatisierungsphase fangen wir an: Der untere Teil der Wand wird mit Fixseilen versichert, dann zerren wir die Haulbags bis zum beginnenden Fels: Portaledge, Schlafsäcke, Isomatten, Kocher, das gesamte Kletterequipment und Proviant, genau berechnet. In fünf Tagen wollen wir den Gipfel erreichen, wenn es gut läuft vielleicht auch in vier. Das heisst Hauptmahlzeiten und Riegel für fünf Tage, zwei Dosen Mineraldrink, Müesli, Kaffeepulver, Gummibärchen. Und ein Stück feinsten Specks aus meiner Heimat-Metzgerei in Berchtesgaden.

SCHWERER ANSTIEG
Noch einmal kehren wir zurück ins Basislager. Zeit für jeden, die persönliche Ausrüstung zu optimieren, zu schlafen, zu essen und sich auf den entscheidenden Anstieg vorzubereiten. Am letzten Septembertag dreht der Wind in der Höhe auf Nord, die Restfeuchtigkeit, die am Nachmittag immer wieder für etwas Niederschlag gesorgt hatte, ist verschwunden und hinterlässt einen stahlblauen, wolkenlosen Himmel. Es geht los. Oberhalb des Einstiegs zieht sich ein haarfeiner Riss rund 150 Meter bis auf ein Band empor. Doch wer fängt an? Wortlos rüstet sich Julian mit Cams, Stoppern, Haken und Bird Beaks aus. Kletterschuhe und Magnesia bleiben erst mal im Haulbag – es ist schattig und kalt, vielleicht minus zehn Grad. Die Sonne wird sich erst am Nachmittag blicken lassen. Stephan baut unser Lager auf, ein Portaledge für drei Personen. Ich lege das Seil in das Sicherungsgerät. Julian schlägt zwei Meter über dem Stand den ersten Bird Beak. Der Hybridhaken ist mittlerweile das wichtigste Tool der modernen Techno-Kletterei; mit ihm lassen sich fast kompakte Passagen bewältigen, ohne dafür ein Loch in den Felsen bohren zu müssen. Nach drei Stunden richtet Julian einen Standplatz ein, Stephan übernimmt. Ich mache es mir im Portaledge bequem. Von oben dringen Flüche herab: «A huere Schiiisdreck!» Alle Risse sind geschlossen. Ich schalte auf Durchzug – ändern kann ich sowieso nichts. Am Abend haben wir nur 50 Meter geschafft. Viel weniger als erhofft. Zu wenig, um in fünf Tagen den Gipfel zu erreichen.

Der nächste Tag. Nach einem schnellen Frühstück – ein paar Löffeln Müesli und einer Tasse Kaffee – steige ich mit Julian zum gestrigen Umkehrpunkt. Er sichert, ich arbeite mich stetig nach oben. Ohne die Bird Beaks würde ich manchmal nicht weiterwissen. Kurz nach Mittag erreiche ich das ersehnte Band, wo wir unser nächstes Lager einrichten. Julian, der mich vier Stunden gesichert hat, ist durchgefroren und spürt seine Zehen nicht mehr, Stephan übernimmt. Ich quere das Schneeband nach rechts, endlich kommen die perfekten Risse! Am Abend bin ich völlig euphorisiert und zuversichtlich. Doch am dritten Tag folgt die Ernüchterung: Nur 35 Meter in sechs Stunden! Nicht mal ein Drittel der Wand ist geschafft. Stephan kämpft mit einer geschwollenen Hand, Julian mit gefühllosen Zehen. Ich mit der Angst, auch hier zu scheitern. Die Essensportionen werden reduziert und jeder versucht, irgendwie Schlaf zu finden. In Gedanken gehen wir die möglichen Szenarien durch. Weitergehen? Die Essensrationen auf ein Minimum reduzieren und noch einmal alle Kräfte bündeln? Oder umkehren? Kletterseile fixieren, sodass der Status quo vom Basislager aus in einem Tag erreicht werden kann? Etwas drückt in meiner Jackentasche. Es ist der kleine Stein, den mir meine Tochter vor der Abreise gab. «Mut» steht darauf. Wenn wir jetzt absteigen, denke ich, laufen wir nicht davon, sondern beweisen Mut. Können uns erholen, um dann noch einmal mit voller Kraft und vollem Vertrauen durchzustarten. Am darauffolgenden Tag kehren wir ins Basislager zurück.

«Bereits bei meinem ersten Besuch war ich überwältigt von der eindrucksvollen Gebirgswelt, der Ästhetik der Berge und den vielen ungekletterten Linien. Obendrein trifft man hier kaum auf andere Bergsteiger oder Touristen.»
STEPHAN SIEGRIST

MIT VOLLER KRAFT ZURÜCK
Achter Oktober. Zurück am Ausgangspunkt der Wand. Wenige Tage haben gereicht, um neue Kräfte zu sammeln. Am Morgen ist das Wetter freundlich, doch der Wind hat gedreht und bringt am Nachmittag Quellwolken und Schnee. Die Voraussetzungen sind nicht ideal, aber keiner von uns denkt an einen weiteren Rückzug. Wir sind bereit, alles anzunehmen, was die Wand bereithält. An unsere Grenzen zu gehen.

Das müssen wir. Es wird harte Techno-Kletterei unter widrigsten Bedingungen: Die Risse sind vereist, Spindrift überschüttet uns im Aufstieg mit Schnee. Im Portaledge ist alles klamm, feucht oder vereist und entbehrt jeder Annehmlichkeit. Die Temperaturen sinken teilweise auf bis zu minus zwanzig Grad. Dann, am Abend des fünften Tages, haben wir ein kleines Felsband auf 6100 Metern erreicht. Darüber legt sich die Wand zurück, der Gipfel ist spürbar nah. Am Morgen des 14. Oktober zeigt sich der Himmel wolkenlos und die aufgehende Sonne taucht die umliegenden Berge in sanftes Licht. Die letzten hundert Meter sind ein Geschenk: Leichte, kombinierte Kletterei führt in eine Scharte, von dieser sind es nur noch wenige Schritte bis zum Gipfel. Es ist absolut windstill. Stephan, Julian und ich gehen die letzten Meter gemeinsam und können unser Glück kaum fassen. «Har-Har Mahadev» soll die Route heissen. Der Satz aus der hinduistischen Mythologie ist dem Gott Shiva gewidmet und bedeutet übersetzt so viel wie «Steigere die moralischen Werte, damit du die Angst überwindest, um gefährliche Situationen zu meistern.» Oder wie wir in Bayern sagen würden: «Reiss di zamm».

Weitere Beiträge

Von K2, Breithorn und anderen Barrieren: Nicole Niquille im Interview

Nicole Niquille war die erste Bergführerin mit Schweizer Pass und an den höchsten Bergen der Welt aktiv. Seit einem Unfall vor genau 30 Jahren sitzt sie im Rollstuhl. Im Interview spricht sie über modernes Höhenbergsteigen, Barrierefreiheit am Berg und im Alltag – und warum das Breithorn für sie heute schöner ist als früher.

Ein Team, zwei Perspektiven

Die einzigartige Dynamik zwischen dem passionierten Alpinisten Roger und der ehemaligen Langläuferin Bettina treibt die beiden seit vier Jahren an. Ein Zusammenspiel, dass ihre Touren nicht nur bereichert, sondern auch sicherer macht.

Ein steiler Abstieg im Tragetuch

Seit dem ersten gemeinsamen Abstieg vom dritten Stock im Spital Thun, sind Vater Daniel und Sohn Mateo gemeinsam in den Bergen unterwegs. Auch wenn’s der Papa manchmal ein wenig übertreibt.

Mal schnell über Eiger, Mönch und Jungfrau

Nicolas und Adrian blicken auf fünf abenteuerreiche Jahre zurück, die mit einer Trailrunning-Runde durchs malerische Gasterntal begann. Kurz darauf folgte auch schon das nächste gemeinsame Projekt.

Vom Tessin bis auf den höchsten Berg von Nordafrika

Als Bergführer zieht Jonas mit seinen Gästen Manuela und Victor bereits seit 10 Jahren von Gipfel zu Gipfel. Dabei zieht es die eingefuchste Dreierseilschaft auch immer wieder in exotische Bergwelten.

Vom Sirup-Wanderer zum Profibergsteiger

Jonas konnte mit seinen vier Jahren noch nicht ahnen, dass seine erste gemeinsame Tour mit Vater Dres aufs Stockhorn der erste Schritt zu seiner Karriere als Profibergsteiger werden würde.

Luke Smithwick im Interview – «Mich inspirieren die weissen Flecken auf der Skilandkarte»

500 Skiabfahrten will der Amerikaner Luke Smithwick im Himalaya bewältigen. Mehr als die Hälfte hat er schon geschafft. Was treibt diesen Mann jedes Jahr auf acht bis neun Expeditionen in eisige Höhen?

«Strahlen ist ein hartes Hobby.»

Kristalle findet man oft an Orten in den Bergen, die schattig und dem Steinschlag ausgesetzt sind. Dort verbringt der Bergführer Daniel Schmid am liebsten seine Freizeit. Wenn er sich durchnässt und dreckig in einer Kluft mit Pickel, Meissel und Fäustling vorarbeitet, dann ist das für ihn das intensive Leben.

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben