Öffnungszeiten Feiertage

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Auf der Entdeckung unbekannter emotionaler Territorien

Coraline Chapatte, Mittwoch, 19. Juli 2023

Ein Montagmorgen im April am Col de la Lauze (3512 m) im Écrins-Massiv, Frankreich. Vor mir ein herrliches Panorama aus einer Reihe von Gipfeln, die sich gegen einen fast wolkenlosen blauen Himmel abheben. Meine erste mehrtägige Skitour begann etwa 30 Minuten zuvor mit einem leichten Aufstieg zum Pass.

Neben mir sitzen Bertrand, der Bergführer, André, ein erfahrener Bergsteiger, und Marie, ein Rookie wie ich. Beide ziehen ebenfalls die Felle von ihren Skiern ab und verstauen sie in ihren Taschen. Dieser erste Tag sollte mit nur 550 m positivem Höhenunterschied der einfachste der fünf kommenden sein. Aber es warten einige Überraschungen auf uns: zwei Abfahrten mit über 35 Grad und ein erster Couloir, bei dem die Skier auf dem Rucksack getragen werden müssen. Ein toller Einstieg für mich, die erst drei Monate zuvor zum ersten Mal auf Tourenski stand (beim Bächli-Testskitag in Les Diablerets). Um zu erfahren, wie diese drei Monate verlaufen sind und was mich zu dieser fünftägigen Tour bewogen hat, kannst du hier weiterlesen.

Unter meinen Latten neigt sich der Berg um über 35 Grad. Überraschenderweise spüre ich keine Angst. Ich atme tief durch und mache mich auf den Weg. Mein gut gefüllter Rucksack verändert meinen Schwerpunkt ein wenig. Eine erste Kurve etwas langsam und kontrolliert, eine zweite spontaner und die nächsten fast in völliger Entspannung. Der perfekte Sitz meiner Schuhe gibt mir das Gefühl, dass ich alles unter Kontrolle habe. Da ich vom Pisten-Skifahren komme und nur wenig Erfahrung im Tiefschneefahren und auf steilen Hängen habe, konnte ich bei den fünf Ausflügen vor dieser Tour, die ich mit verschiedenen Schuhtypen und -marken unternommen habe, feststellen, dass der Halt für mich ein entscheidendes Element ist. 

Als ich unten angekommen bin, war ich ein wenig enttäuscht, dass die Abfahrt nicht länger gedauert hat, aber vor allem war ich verdammt stolz auf mich. Ich glaube, das war der Moment, in dem meine F1 von Scarpa zu meinem Grigri wurden, genauso wie das Paar gelber Socken, das ich früher bei jedem meiner Ultratrail-Läufe getragen habe. Das Gefälle einer Steigung kann man nicht ändern, aber die Angst, die man empfindet, schon. Es gibt verschiedene Techniken, um sich zu beruhigen, wie eben die Verbindung zwischen einem Gegenstand, einem Teil der Ausrüstung und dem Erfolg herzustellen. Sei es das Durchlaufen eines schwierigen Korridors oder das Erreichen der Ziellinie eines Wettkampfs.

Die erste Portage der Tour verläuft ohne Probleme. Eine letzte Abfahrt und die Hütte ist bereits in Sicht. Dieser erste Tag ist viel zu schnell vergangen. Ich nutze die letzten Momente des stillen Gleitens, um mir selbst das Versprechen zu geben, mehr im Moment zu sein. Und mir in den nächsten Tagen mehr Zeit zu nehmen, um das Panorama zu bewundern. Aber ich wusste nicht, was die nächsten zwei Tage bringen würden. Wenn ich auch nicht wirklich die Aussicht geniessen konnte, so ermöglichten sie mir doch die Entdeckung unbekannter emotionaler Gebiete. Ultratrails, halbe Ironmans und Schwimmwettkämpfe im Meer hatten mich noch nie über meine Grenzen gebracht.

Am Morgen von Tag zwei ist es stark bewölkt. Eine Stunde nachdem wir die Chatelleret-Hütte verlassen haben, beginnt es zu schneien und die Sicht wurde schlechter. Auf dem Programm steht die Überquerung des Col de la Casse Déserte mit einem einzigen Aufstieg (+1494 m Höhenunterschied), bei dem Ski und Steigeisen kombiniert werden. Der Schnee ist hart, der Hang steil. Jeder Umschwung lässt meinen Adrenalinspiegel steigen. Die Querungen sind eine gute Gelegenheit, sich zu erholen, indem ich die Felle auf dem Schnee gut pfeifen lasse, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Schnell werden die Harscheisen benötigt. 

Als der Hang zu steil wird, werden die Skier abgenommen, die Steigeisen angezogen und eine Seilschaft gebildet. Die Schneefläche verwandelt sich in eine steinige Klippe, auf der der Schlüssel darin besteht, eine Mischung aus Schnee und Eis zu finden, um den bestmöglichen Halt zu haben. Meine Angst wird schnell von einer riesigen Freude abgelöst: Ich steige die Klippe hinauf, die Steigeisen halten und die Benutzung meines Eispickels ist fast schon ein Selbstläufer. Ich merke, dass ich Vertrauen in meine Ausrüstung, in meine Seilpartner und in mich selbst habe. Oben angekommen, fühle ich mich heldenhaft und stolz auf mich selbst. Ich weiss noch nicht, dass die Überquerung des Col de la Casse Déserte (3483 m) mit einer Steigung von über 40 Grad eigentlich nur eine Vorbereitung auf das ist, was uns am dritten Tag erwartet.

Nachdem wir spät in der Almhütte von Villar d'Arène angekommen sind, sind der Abend und die Nacht kurz. Die Wettervorhersage für den nächsten Tag sagt für den Morgen akzeptables Wetter voraus, aber Wind und Schnee in der zweiten Tageshälfte. So machen wir uns im Dunkeln um 5 Uhr morgens mit eingeschalteten Stirnlampen auf den Weg in Richtung der Brèche de la Plate des Agneaux. Der lange, nicht allzu steile Aufstieg nimmt eine mystische Dimension an: Nach und nach wechselt der Himmel von einem tiefen Schwarz zu einer Abstufung von Rosa, Orange und Blau. Der Mond wird durch eine zaghafte Sonne ersetzt. Der Schnee knirscht unter unserer Haut. Die Zeit steht still. Ich komme zum ersten Mal an diesem Tag in den "Flow", einen perfekten Moment, in dem ich das Gefühl habe zu schweben und Schmetterlinge durch meinen Körper flattern zu spüren.

Unsere kleine Gruppe geht weiter bis zum Fuss der Brèche de la Plate des Agneaux (deren Gipfel 3217 m hoch ist). Zwei Seilschaften warten und scheinen zu zögern, den Aufstieg in Angriff zu nehmen. Unser Bergführer Bertrand trifft die Entscheidung, dass wir den Aufstieg direkt beginnen müssen. Wir ziehen die Steigeisen an, befestigen unsere Skier an den Rucksäcken und machen uns auf den Weg. Der etwas mehr als 300 Meter lange Couloir ist fast senkrecht. Mit einem Eispickel in der rechten Hand und einem Skistock in der linken Hand habe ich das Gefühl, einen grossen Gipfel zu besteigen. Ich achte darauf, meine Steigeisen gut in den harten Schnee zu schlagen, um den bestmöglichen Grip zu haben. Ein kurzer Blick nach unten zeigt mir, dass wir relativ schnell vorankommen, da die Gruppen, die unten noch warten, bereits verschwunden sind. Mir wird auch klar, dass der Hang, auf dem ich mich befinde, verdammt steil ist. Ich fühle mich noch mehr wie eine heldenhafte Bergsteigerin.

Plötzlich kommt ein starker Wind auf. Reflexartig klebe ich mich an die Schneewand, während die Böen immer stärker werden. Im Bruchteil einer Sekunde durchströmt mich eine eisige Welle. Ich bin vor Angst fast wie gelähmt. Ich will gerade einen tiefen Atemzug nehmen, um mich zu beruhigen, als mir der Schnee in die Nase steigt: Dünne Schneeschichten vom Gipfel stürzen durch den Wind auf uns herab. Für einige Sekunden habe ich das Gefühl, dass ich unter Wasser bin und ertrinke. Die Spannung des Seils reisst mich aus meiner Panik. Bertrand, der Bergführer, und Marie vor mir setzen den Aufstieg fort. André hinter mir fragt mich, warum ich stehen geblieben bin. Ich habe gerade entdeckt, erlebt und gespürt, was Angst ist. Nicht nur Angst, sondern ein viel stärkeres Gefühl, das ich bis dahin noch nie in meinem Leben erlebt habe. 

Ich fange an, mit mir selbst zu reden, meine Angst herauszuschreien, die Sinnhaftigkeit dessen, was ich tue, in Frage zu stellen. Niemand antwortet mir. In Wirklichkeit hört mich niemand. Wir gehen weiter, der Anstieg erscheint mir endlos. Ich bringe meine Angst zum Schweigen. Ich erinnere mich daran, dass es keinen Unterschied macht, ob ich Angst habe oder nicht. Ich muss einfach weitergehen. Ich beginne, mich an die "Spindrifts" zu gewöhnen, meinen Mund zu schliessen, wenn zu viel Schnee um mich herumfliegt. Ich beschliesse, dem Leben, unserem Bergführer und unserer Seilschaft zu vertrauen.

Oben angekommen, gibt es keine Pause und keine grossen Reden. Der Wind scheint nicht nachzulassen. Wir haben zwei Möglichkeiten: den Couloir, den wir soeben beendet haben, wieder hinabzusteigen oder die Überquerung des Grats bis zum Col Émile Pic (3483 m) zu versuchen. Wir nicken und entscheiden uns gemeinsam für den Grat. Immer noch angeseilt, setzen wir uns direkt in Bewegung. Ich habe Hunger. Mit Steigeisen an den Füssen und Skiern am Rucksack versuche ich, so gut es geht, vorwärts zu kommen. Die starken Windböen bringen mich aus dem Gleichgewicht und ich muss kämpfen, um nicht in den Schnee zu fallen. 

Der Grat scheint endlos zu sein. Ich erinnere mich, dass ich vorschlug, eine Pause zu machen, aber meine Stimme ging im Wind unter. Ich beginne - erst auf Englisch, dann auf Deutsch - meine Schritte zu zählen. Das ist eine Taktik, die ich oft in schwierigen Momenten bei langen Anstrengungen anwende. Dadurch wird das Gehirn ausgeschaltet. Und zum zweiten Mal an diesem Tag verliere ich das Zeitgefühl. Ich bin wieder im "Flow". Aber dieses Mal beherbergt mein Körper keine Schmetterlinge des Glücks, sondern ist einfach nur leer und fühlt nichts mehr. Ich bin zu einem Objekt geworden, das sich automatisch bewegt. Die Gefühle von Hunger und Angst sind verschwunden.

Ich kann nicht sagen, wie lange die Überquerung des Grats dauert. Allmählich gewinne ich wieder Energie und spüre die Anstrengung nicht mehr. Wieder einmal wird mir klar, dass der menschliche Körper über ungeahnte Reserven verfügt und vor allem die Fähigkeit hat, diese zu nutzen. Wir erreichen das Ende des Bergrückens. Unter unseren Füssen befindet sich ein Korridor, über den wir die mythische Écrins-Hütte erreichen können. Wir seilen uns ab, um einer nach dem anderen abzusteigen. Es gibt keine Befürchtungen oder Ängste mehr. Jeder Handgriff erscheint mir einfach und selbstverständlich. 

Am Ende des Couloirs angekommen, ziehen wir unsere Steigeisen ab und schnallen uns die Skier an, um zur Écrins-Hütte auf 3175 m zu gelangen. Wir stossen die Tür der Hütte auf, der Wind hat begonnen, stärker zu werden. Als wir drinnen sind, fallen wir uns gegenseitig in die Arme. Mir laufen Tränen über die Wangen. Bertrand sagt uns, dass er extrem stolz auf uns ist (vor allem auf Marie und mich, die Rookies), auf unseren Mut und unser Durchhaltevermögen. Dieser Moment übertrifft viele Siege und Medaillen, die ich in der Vergangenheit errungen habe. Ich zittere ein wenig, ich habe Hunger, aber ich bin glücklich.

Ich schaue auf und sehe andere Wanderer, die bereits angekommen sind, und meine Nase erkennt den beruhigenden Geruch der Suppe. Vom Wetter unter Druck gesetzt und im Morgengrauen aufgebrochen, haben wir uns so beeilt, dass es erst 13:30 Uhr ist, als wir uns an den Tisch setzen. Im Laufe der Stunden treffen die anderen Gruppen ein, das Wetter wird trüber und es beginnt zu schneien.

Als wir am vierten Tag aufwachen, liegen nicht weniger als 40 cm Neuschnee auf dem Berg. Die Aussicht von der Hütte, die auf einem Felsvorsprung errichtet wurde und dem berühmten Écrins-Berg (dessen Dom mit einer Höhe von 4102 m der höchste Gipfel der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur und der Südalpen ist) gegenüberliegt, ist einfach unglaublich. Natürlich müssen wir die Besteigung des Dôme de Neige des Écrins aus Sicherheitsgründen absagen. In den Wochen vor der Tour (siehe anderer Artikel hier) fiel es mir manchmal schwer, Demut zu zeigen und die Naturgesetze zu akzeptieren, die all meine Pläne durcheinander brachten. Diesmal bin ich fast froh, dass eben diese Natur uns davon abhält, den Gipfel zu erreichen. 

Ich brauche ein leichteres Gelände, um die Emotionen des Vortags zu verarbeiten. Wir begnügen uns mit einem gemütlichen Ausflug zum Roche Faurio über den Glacier Blanc, um dann auf unseren Schritten, oder besser gesagt in unseren Spuren, zurückzukehren und bis zur gleichnamigen Hütte weiterzugehen. Die Kombination aus dem azurblauen Himmel, dem Neuschnee, der Ausdehnung des Gletschers unter unseren Skiern und den umliegenden Bergen bietet einen atemberaubenden Ausblick. Meine Sinne und mein Geist müssen sich nicht mehr auf die Action konzentrieren. Zum ersten Mal seit Beginn der Tour habe ich endlich Zeit, die Schönheit der Landschaft in mich aufzusaugen. Ich merke auch, dass die Tour fast zu Ende ist. Seit fast fünf Tagen lebe ich ohne Dusche, fliessendes Wasser, Spiegel und ohne Kontakt zur Außenwelt (Strom steht nur selten zum Aufladen von Telefonen zur Verfügung und es gibt keinen Telefonempfang). Ich versuche, so viel wie möglich von diesen letzten Momenten fernab der Routine des Alltags zu profitieren.

Als ich am nächsten Morgen die Hütte verlasse, wird mir klar, dass ich kurz davor bin, meine Wette zu gewinnen: eine mehrtägige Skitour mit mehreren technischen Passagen auf über 3000 m Höhe, nur drei Monate, nachdem ich diesen Sport entdeckt habe.

Das Programm für diesen letzten Tag ist klar: Ein Aufstieg, der aufgrund der neuen Schneefälle etwas technisch wird, bis zum Col du Mônetier, vorbei an einem Steigeisengang und einer sehr langen Abfahrt durch den Pulverschnee. Nach und nach tauchen in der Ferne die Dörfer auf und der Schnee wird langsam weniger. Wir beenden den letzten Kilometer zu Fuss bis zum Dorf Mônetier. Nach einer langen Zeit des Austauschs beim Essen und einer emotionalen Umarmung ist es für jede/n Zeit, in den Alltag zurückzukehren. Für mich ist es wie jedes Mal, nachdem ich intensive Momente erlebt und meine Grenzen überschritten habe, ein wenig schwierig, in den Komfort und das "normale" Leben zurückzukehren. Ich vermisse mehrere Tage lang das Wohlwollen der Hüttenwarte, meiner Begleiter, unseres Führers sowie der anderen Wanderer und Wanderinnen. Aber das Schwierigste ist vielleicht, dass ich nicht in der Lage bin, Worte zu finden, um die erlebten Emotionen zu teilen. Ich hoffe, dass es mir mit diesen Zeilen teilweise gelungen ist, dies zu tun.


Details zur Tour:

Tag 1:
La Grave-col de la Lauze (3512 m)-brèche du Replat (3338 m)-refuge du Chatelleret

Tag 2:
Refuge du Chatelleret-col de la Casse Déserte (3483 m)-glacier de la Plate des Agneaux-refuge de l'Alpe de Villar d'Arène

Tag 3:

Refuge de l'Alpe de Villar d'Arène - Plate des Agneaux-Gletscher (3217 m) - Col Émile Pic (3483 m) - Refuge des Écrins (3175 m)

Tag 4:
Refuge des Écrins - Aufstieg zum Roche Faurio - Glacier Blanc - Refuge du Glacier Blanc

Tag 5:
Refuge du Glacier Blanc - Mônetier-Pass (3338 m)-Monêtier

Fotos: Betrand Gentou, Andre Sacchettini, Marie Victoire Dieudonne
Dieser Text wurde automatisch aus dem Französischen übersetzt. Der Originaltext ist auf unserer französischen Website verfügbar.

Weitere Beiträge

Tourentipp: Einsteigerskitour Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil

Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!

Mit den Tourenskis von Nizza nach Wien

Michael Wicky und Emanuel Wassermann verfolgen zusammen ein Langzeit- und Langdistanz-Projekt. Sie haben sich in den Kopf gesetzt, während mehreren Tourenwochen die gesamten Alpen per Tourenskis zu durchqueren.

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Als Zwillinge zusammen am Seil

Als eineiige Zwillinge sind Rolf und Stefan schon seit der Geburt miteinander unterwegs. Als Stefan ein altes Kletterseil geschenkt bekommt, beginnt für die beiden auch ihre gemeinsame Begeisterung für die Berge.

Tourentipp: Dreitägige Skihochtour mit Schlüsselstellen

In drei Tagen mit Ski und Steigeisen von Andermatt nach Oberwald – unser Ski-Hochtourentipp im März. Auf ca. 43 km werden dabei 4600 Höhenmeter erstiegen und ganze 6200 Höhenmeter abwärts unter die Ski genommen. Ein dreitägiger Trip der Superlative für alle, die es etwas intensiver mögen.

Tourentipps: Skitouren rund um Bivio

Der Septimerpass erfreut sich unter Skitourenfahrern grosser Beliebtheit – insbesondere die Region rund um Bivio. Die Vielfalt der Skitourenmöglichkeiten in der Umgebung, einschließlich des oberen Averstals, Oberengadin und um den Julierpass, lockt heute alle, die erste Linien im Schnee ziehen möchten. Wir haben dir drei Tourentipps zusammengestellt, mit denen du der Sonne entgegen auf Unverspurtensuche gehen kannst.

Luke Smithwick im Interview – «Mich inspirieren die weissen Flecken auf der Skilandkarte»

500 Skiabfahrten will der Amerikaner Luke Smithwick im Himalaya bewältigen. Mehr als die Hälfte hat er schon geschafft. Was treibt diesen Mann jedes Jahr auf acht bis neun Expeditionen in eisige Höhen?

Vorspuren mit Rücksicht: 4 Regeln, die Tourengänger kennen sollten

In unberührten Hängen die ersten Schwünge ziehen – wer träumt nicht davon. Butterweich gleiten die Ski durch die weisse Wonne, Kristalle wirbeln in der Luft, wie auf Watte gleitet man juchzend den Hang hinunter. Oder aber man stapft mit den Schneeschuhen durch den tiefen Schnee.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben