Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Was hat Pasta mit Schnee zu tun? - Skihochtouren im Gran-Paradisogebiet

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt, Mittwoch, 27. März 2019

Für einmal gehen wir über die Landesgrenze nach Bella Italia. Und da wären wir schon mal bei den Pasta. Das Gran-Paradisogebiet mit dem Steinbock als Wahrzeichen, ist ein fantastisches Skihochtourengebiet – und da wären wir beim Schnee. Die Mischung und Gegensätze aus südlicher Ambiente, wilder Berglandschaft und Gletschern spiegelt sich auch im Verhalten der Wintersportler in dieser Region. Einerseits der «Parco Nazionale Gran Paradiso» wo Natur gross geschrieben wird und anderseits hart an der Grenze, das lärmige Heliskiing. Trotzdem bleiben die Täler Valle di Cogne, Valsavaranche, Val di Rhêmes und Valgrisenche ein «endloses Erlebnis», wie es auf der Nazionalpark Homepage steht.

Für einmal gehen wir über die Landesgrenze nach Bella Italia. Und da wären wir schon mal bei den Pasta. Das Gran-Paradisogebiet mit dem Steinbock als Wahrzeichen, ist ein fantastisches Skihochtourengebiet – und da wären wir beim Schnee. Die Mischung und Gegensätze aus südlicher Ambiente, wilder Berglandschaft und Gletschern spiegelt sich auch im Verhalten der Wintersportler in dieser Region. Einerseits der «Parco Nazionale Gran Paradiso» wo Natur gross geschrieben wird und anderseits hart an der Grenze, das lärmige Heliskiing. Trotzdem bleiben die Täler Valle di Cogne, Valsavaranche, Val di Rhêmes und Valgrisenche ein «endloses Erlebnis», wie es auf der Nazionalpark Homepage steht.

Wer hier auf Skitouren unterwegs ist, wird von unzähligen, steilen Skitourenzielen und der wilden Landschaft überrascht sein. Natürlich hat es auch sanfte Gipfelziele.
Ein treuer Begleiter bleibt das reichhaltige und meist sehr gute Essen. Egal ob man auf einer einfachen Berghütte des CAI «isst» oder einer der sympatischen Hotels und Restaurants in den Tälern.

Ich stelle zwei Skitourenziele im Valnontey vor: Eine anspruchsvollere auf den Gran Serra und eine leichtere zur Punta dell Inferno.

Viel Spass im Winterland von Pasta, Minestrone und Espresso,
Daniel, bergpunkt

Zum Tourentipp

Weitere Beiträge

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

RespekTiere deine Grenzen!

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

Wegweiser: Skihochtour auf die Aiguille de la Tsa

Die Aiguille de la Tsa ragt hoch über Arolla als filigrane Zinne in den Himmel. Aus der Nähe wird sie zahmer und bietet Kletterei in bestem Gneis – gefolgt von vielen Schwüngen im Sulz.

Tourentipp: Einsteigerskitour Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil

Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Als Zwillinge zusammen am Seil

Als eineiige Zwillinge sind Rolf und Stefan schon seit der Geburt miteinander unterwegs. Als Stefan ein altes Kletterseil geschenkt bekommt, beginnt für die beiden auch ihre gemeinsame Begeisterung für die Berge.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben