Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Wärmebekleidung

Bächli Bergsport, Montag, 08. August 2022

Gefrorene Landschaften, Schneemassen und eisiger Wind. In der wohlig warmen Stube bleiben? Natürlich nicht. Mit wärmender und wetterfester Ausrüstung sind Minustemperaturen kein Hindernis fürs nächste, winterliche Bergabenteuer.

Der Winter hat die Schweiz fest im Griff. Mit der richtigen Ausrüstung sind Minustemperaturen aber weder Hindernis noch Ausrede, nicht doch ein paar Stunden draussen zu verbringen.

Heizbekleidung

Absolute Hightech-Wärme bieten Lenz und Odlo mit ihren eingebauten Heizelementen. Per Druckknöpfe können die Akkus ganz einfach an den Handschuhen, Socken oder Nierengürteln befestigt werden, über App wird via Bluetooth die Temperatur geregelt. Bei der I-Thermic-Bekleidung von Odlo wird mittels Sensoren sogar noch die jeweils aktuelle Körpertemperatur gemessen, um sie mit der individuell festlegbaren Wohlfühltemperatur abzugleichen. So gehört Frieren endgültig der Vergangenheit an!

Handschuhe

Nichts ist so mühsam wie kalte Finger, mit denen sich kein Reissverschluss mehr öffnen und keine Mütze anziehen lässt. Mit richtig warmen Handschuhen lässt sich selbst stundenlang bei tiefen Graden ein Iglu bauen, ohne dass die Hände kalt werden. Oder vielleicht reicht ja ein leichteres Modell, da es nur kurz auf einen Spaziergang durch den verschneiten Wald gehen soll?

Schuhe

Warm eingepackt geht es sich leichter durch den Schnee. Dabei ist das richtige Schuhwerk nicht nur für warme Füsse zuständig, sondern sorgt auch für guten Halt auf Schnee und Eis und hält Wasser draussen. Das ist im urbanen Winteralltag ebenso wichtig wie bei alpinen Ausflügen in die Welt des Eiskletterns und frostiger Expeditionen.

Bekleidung gegen die Kälte

Warme Kleidung muss nicht immer dick sein – nach dem Zwiebelprinzip gekleidet kommen mehrere warme Schichten übereinander zusammen. Die wohl wichtigste Wärmeschicht bildet dabei oftmals eine Jacke aus einer Synthetik oder Daunen-Isolation. Aber genauso wichtig sind warme Beinkleider: Eine Shell-Hose, die Wind und Schnee aussenvor hält, eine Daunenhose, die angestrengte Beinmuskeln vor dem Auskühlen bewahrt oder schlicht eine warme Winterwanderhose, die beispielweise mit einem wärmenden Liner versehen ist.

Weitere Beiträge

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

RespekTiere deine Grenzen!

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

Wegweiser: Skihochtour auf die Aiguille de la Tsa

Die Aiguille de la Tsa ragt hoch über Arolla als filigrane Zinne in den Himmel. Aus der Nähe wird sie zahmer und bietet Kletterei in bestem Gneis – gefolgt von vielen Schwüngen im Sulz.

Tourentipp: Einsteigerskitour Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil

Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Als Zwillinge zusammen am Seil

Als eineiige Zwillinge sind Rolf und Stefan schon seit der Geburt miteinander unterwegs. Als Stefan ein altes Kletterseil geschenkt bekommt, beginnt für die beiden auch ihre gemeinsame Begeisterung für die Berge.

Passende Inhalte

Deine Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verwenden interne Cookies (First-Party), um die Onlineshop-Anwendungen technisch und funktionell zu ermöglichen.
Wir tracken auf unseren Servern das Nutzerverhalten, um zu verstehen, woher unsere Besucher kommen und wie unsere Website weiter verbessert werden kann. Weiteres kannst du in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Mit der Auswahl akzeptierst du:
Speichern