Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Gletscherhorn Ostgrat – Grattour im Grenzgebiet Graubünden und Glarus (ZS / 4a)

Janic Cathomen, Montag, 06. September 2021

Schmale Grate, genussvolle Kletterei und das Ganze inmitten eines UNESCO-Weltkulturerbes. Das Gletscherhorn mit seiner Ostgratüberschreitung ist der perfekte Tummelplatz für eine leichte, lohnenswerte Klettertour in den Bündner Alpen.

Der Ostgrat des Gletscherhorns ist, auch dank seinem Ausbildungscharakter, eine sehr lohnenswerte Grattour. Mitten in der Tektonik Arena Sardona wird man hier mit fantastischen Ausblicken auf die Tschingelhörner, das Martinsloch und die Hauptüberschiebung belohnt. Trotz des relativ langen Zustiegs ist die Tour bestens für Personen geeignet, welche ihre ersten Erfahrungen in Grat- und Hochtouren sammeln möchten. In meist festem Kalk liegt die Tour mit maximal 4b in einem angenehmen Bergschuh-Niveau. Dazu kommt ein guter Mix im Absicherungsbereich. Teils mit Bohrhaken ausgerüstet bietet es sich trotzdem an, Keile sowie Friends mitzunehmen. An einigen Stellen kann die mobile Absicherung praktisch geübt werden. Weiter kommt auch die Felszacken-Sicherung zum Zug. Ansonsten sind die Kletterpartien mit rund 30 Bohrhaken ausgebaut. Ein 40-Meter-Seil ist ausreichend für die Überschreitung.


Für den Zustieg bieten sich drei Möglichkeiten an. Die erste führt über die Seilbahn von Elm nach Tschinglen, weiter zur Martinsmadhütte und von dort an den Zustieg (1). Die zweite führt über den Vorab ab Flims / Laax. Dabei kann die Bahn von Flims via Naraus nach Grauberg genommen werden. Diese Variante kostet allerdings entsprechend viel und ein Velo ist dabei fast zwingend (2). Für die dritte und frühestmögliche Option wird bei der Station Laax Bergbahnen der Shuttlebus nach Nagens gelöst. Auch hier bietet sich ein Bike an, um von Nagens auf den Vorab zu kommen (3). Vom Vorab lässt sich auf dem alpinen Wanderweg Richtung Martinsmad absteigen. Bei letzteren zwei Varianten kann am Ende des Tages noch der Nagens-Trail hinuntergefahren werden.


Der Weg zum Einstieg der Tour führt über ein Schuttband. Daneben ist ein Couloir, über das nicht aufgestiegen werden sollte. Die ersten Überschwünge sind im 3ten Grat und immer wieder mit Bohrhaken gesichert. Danach kommt der lange Grat-Teil. Gemütliche Kletterei im 2ten Grad, schöne Aussicht und ab und zu etwas exponiert und schmal. Für ein zügiges Vorankommen lohnt es sich, an diesen Stellen am kurzen Seil zu gehen.


Am Ende des Grates folgen mehrere Aufschwünge Richtung Gipfel. Zuerst geht es leicht nach rechts über Stufen in einem grösseren Kamin nach oben. Danach wird ein markanter Felskopf auf einem waagrechten, schmalen Band südseitig umgangen. Durch einen schmalen Riss gelangt man wieder zurück auf den Hauptgrat. Weiter geht es auf Geröll und Schuttbändern teils etwas exponiert bis zum nächsten Aufschwung. Dieser kann entweder überklettert (nur Schlaghaken) oder Nordseitig umgangen werden.


Wird dieser Aufschwung überklettert, muss ein Stand an einem grossen Zacken errichtet werden. Am besten wird mit dem Partieseil eine grosse Schlaufe geknüpft und der Stand mithilfe dessen gebaut. Danach geht es über ein kleines, enges Band bis zum Wandbuch und somit zum Fuss des Gipfelaufschwungs. Bei der Nordseitigen Umgehung führt ein Schuttfeld und Kamin zum Gipfelaufschwung. Dieser startet mit einer senkrechten Stufe. Danach gelangt man in eine Spalte und von dort zum Schluss durch eine Verschneidung auf die Grathöhe. Fakultativ kann dann bis auf den Gipfel geklettert werden. Alternativ folgt der Abstieg direkt zurück zum Bike-Depot oder auf den Wanderweg zur Martinsmadhütte.

Für den Kletterteil muss mit etwa 4 Stunden gerechnet werden. Je nachdem, wie fest die Tour als Übungstour angesehen wird (Gehen am kurzen Seil, simultanes Klettern am halblangen Seil und Einsatz mobiler Sicherungsmittel und Felszacken), kann der Zeitaufwand jedoch auch steigen oder abnehmen.

Weitere Beiträge

Verletzungsprävention beim Klettern

Verletzungen gehören leider zum Sport dazu. Doch was sollte man tun, wenn es dazu kommt? Vor einigen Monaten habe ich mir beim Klettern die Schulter verletzt. Wie es dazu kam und und wie man das Verletzungsrisiko beim Klettern reduzieren kann, möchte ich in diesem Beitrag teilen.

Expert: Alles, was du über Kletterseile wissen solltest

Ohne Seil geht beim Klettern, aber auch auf vielen Berg- und Hochtouren, gar nichts. Ein Überblick über gängige Seiltypen, Auswahlkriterien und Produktionsmethoden.

Mehrseillängen klettern: Sechs praktische Tipps für dein erstes Mal

Mehrseillängen sind die Königsdisziplin des Kletterns. Technik, Material, Planung und vieles mehr müssen sitzen, um erfolgreich und genussvoll durch eine Wand zu kommen. Wir zeigen dir sechs Tipps, die dich inspirieren, selbst in die wundervolle Welt der Mehrseillängen-Routen einzutauchen.

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Zehn Gipfel in 37 Stunden: Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg überqueren Berner Panorama in einem Push

Am 29. Juli brechen die Alpinisten Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg in den Berner Alpen ins Ungewisse auf. 37 Stunden und 5 Minuten später haben sie als erste Seilschaft nonstop die zehn Gipfel von Eiger, Mönch, Jungfrau, Rottalhorn, Louwihorn, Gletscherhorn, Äbni Flue, Mittaghorn, Grosshorn, Zuckerstock und Breithorn überquert. Ein hochalpiner Grenzgang der Superlative, auf dem 7000 Höhenmeter und 65 Kilometer nicht die einzigen Herausforderungen waren.

Klettertour ohne Anstehen: Sgemögna 2545 m – Nordwand 6a

Raus aus dem Stau und rein ins Abenteuer: Hoch über dem Val Redorta im Tessin wartet eine einsame Nordwand mit viel Potenzial für neue Routen. Wer den Trubel der bekannten Klettergebiete scheut und nach einer Herausforderung sucht, ist hier genau richtig.

Von K2, Breithorn und anderen Barrieren: Nicole Niquille im Interview

Nicole Niquille war die erste Bergführerin mit Schweizer Pass und an den höchsten Bergen der Welt aktiv. Seit einem Unfall vor genau 30 Jahren sitzt sie im Rollstuhl. Im Interview spricht sie über modernes Höhenbergsteigen, Barrierefreiheit am Berg und im Alltag – und warum das Breithorn für sie heute schöner ist als früher.

Die Eroberung der Bergliteratur

Kann ein Holländer das «Bergbuch der Bergbücher» schreiben? Ja, findet unser Bergbuch-Rezensent Markus Rottmann, der beim «Unendlichen Gipfel» auf jeder Seite nicken musste.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben