Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Legeschule: Wie platziere ich mobile Sicherungsmittel richtig?

Alexandra Schweikart, Freitag, 08. April 2022

Wer ins selbst Absichern einsteigen möchte, fängt langsam an. Schliesslich gilt es, sich eine neue Fertigkeit anzueignen. Sicher am Boden stehend kann man erste Risse suchen und absichern. Wichtig ist dabei, alles einhändig zu bewerkstelligen, da beim Klettern auch nur eine freie Hand zur Verfügung steht. Danach dient eine Route mit Bohrhaken und Rissen dazu, im Toprope die Sicherungsgeräte in der Kletterposition zu legen und auszuprobieren: beim Ablassen kann man an jeder selbst gelegt Zwischensicherung anhalten und sich mit einer Standplatzschlinge einhängen und die Sicherung nach unten belasten. Hält sie? Dann weiter zur nächsten, bis man Vertrauen in die eigene Legetechnik bekommen hat. An den Vorstieg solle man sich erst wagen, wenn die Keile und Cams wirklich sitzen. Geklettert wird dabei weit unterhalb des eigenen maximalen Könnens. So bleibt der Fokus auf der Felsstruktur und den Legemöglichkeiten.


Klemmkeile


Klemmkeile werden tief in Risse platziert, die idealerweise nach unten hin schmäler zulaufen. Auch in horizontalen Rissen kann der Keil eine gute Hebelwirkung erzeugen. Zur Entfernung stösst man kurz und kräftig mit dem Klemmkeilentferner gegen den Keil, und zwar entgegen der Richtung, in der er in den Riss gelegt wurde.


Torque Nuts/ Hexentrics


Torque Nuts sind durch ihre verschieden grossen Flächen in unterschiedlichen Positionen einsetzbar und werden wie Keile von oben in Risse gelegt. Gleichzeitig können sie auch in parallelen Rissstellen halt finden, in denen Klemmkeile herausrutschen würden. Durch Zug am Draht oder am Dyneema Band wirkt ein Drehmoment (englisch «torque») auf den Felsen. Gängige Torque Nuts können bis zu sieben Zentimeter breite Risse absichern, sind preiswerter als Cams und können auch in vereisten Rissen platziert werden, aus denen Cams herausrutschen würden. 


Cams/Friends


Eines vorweg: Cams werden niemals gelegt oder im Riss bewegt, ohne dass man den Zugmechanismus gespannt hält. Ansonsten wird der Cam vielleicht zu weit in den Riss geschoben und kann von der nachsteigenden Person nicht mehr entfernt werden.

Grafik 1
Das Klemmgerät sollte innerhalb der mittleren 50 Prozent seiner Ausdehnungsspanne platziert werden, um die optimale Stärke zu erhalten. Der Schaft wird entlang der erwarteten Belastungsrichtung ausgerichtet.

Grafik 2
Zweiachsige Cams kann man auch wie Klemmkeile passiv über einen Riss legen. In der Praxis werden so platzierte Cams jedoch beim Weiterklettern aus ihrer Position bewegt und verlieren ihren Nutzen. Erfahrene Tradklettererinnen und -kletterer legen Cams immer aktiv, also gespannt in den Riss.

Grafik 3
Einachsige Cams dürfen auf keinen Fall passiv gelegt werden, da sich die Klemmbacken bei einem Sturz wie ein Regenschirm im Sturm nach oben klappen würden.


  1. Alle Klemmbacken müssen im Riss gleichmässig gespannt anliegen.
  2. Berührt der Cam nur mit den Spitzen den Riss («tipped out») wird er herausrutschen.
  3. Hat man den Cam vollständig zugezogen in den Riss geklemmt, bleibt kein Spielraum, um ihn zu entfernen. Der Cam bleibt im Riss.
  4. Alle Klemmbacken müssen den Felsen berühren.
  5. Risse, die nach unten weiter werden, können nicht abgesichert werden.
  6. Durch die Sprengwirkung, die ein Cam beim Sturz gegen den Felsen entfaltet, muss der Fels nahe der Legeposition unbedingt intakt sein.

Weitere Beiträge

Verletzungsprävention beim Klettern

Verletzungen gehören leider zum Sport dazu. Doch was sollte man tun, wenn es dazu kommt? Vor einigen Monaten habe ich mir beim Klettern die Schulter verletzt. Wie es dazu kam und und wie man das Verletzungsrisiko beim Klettern reduzieren kann, möchte ich in diesem Beitrag teilen.

Expert: Alles, was du über Kletterseile wissen solltest

Ohne Seil geht beim Klettern, aber auch auf vielen Berg- und Hochtouren, gar nichts. Ein Überblick über gängige Seiltypen, Auswahlkriterien und Produktionsmethoden.

Mehrseillängen klettern: Sechs praktische Tipps für dein erstes Mal

Mehrseillängen sind die Königsdisziplin des Kletterns. Technik, Material, Planung und vieles mehr müssen sitzen, um erfolgreich und genussvoll durch eine Wand zu kommen. Wir zeigen dir sechs Tipps, die dich inspirieren, selbst in die wundervolle Welt der Mehrseillängen-Routen einzutauchen.

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Zehn Gipfel in 37 Stunden: Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg überqueren Berner Panorama in einem Push

Am 29. Juli brechen die Alpinisten Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg in den Berner Alpen ins Ungewisse auf. 37 Stunden und 5 Minuten später haben sie als erste Seilschaft nonstop die zehn Gipfel von Eiger, Mönch, Jungfrau, Rottalhorn, Louwihorn, Gletscherhorn, Äbni Flue, Mittaghorn, Grosshorn, Zuckerstock und Breithorn überquert. Ein hochalpiner Grenzgang der Superlative, auf dem 7000 Höhenmeter und 65 Kilometer nicht die einzigen Herausforderungen waren.

Klettertour ohne Anstehen: Sgemögna 2545 m – Nordwand 6a

Raus aus dem Stau und rein ins Abenteuer: Hoch über dem Val Redorta im Tessin wartet eine einsame Nordwand mit viel Potenzial für neue Routen. Wer den Trubel der bekannten Klettergebiete scheut und nach einer Herausforderung sucht, ist hier genau richtig.

Von K2, Breithorn und anderen Barrieren: Nicole Niquille im Interview

Nicole Niquille war die erste Bergführerin mit Schweizer Pass und an den höchsten Bergen der Welt aktiv. Seit einem Unfall vor genau 30 Jahren sitzt sie im Rollstuhl. Im Interview spricht sie über modernes Höhenbergsteigen, Barrierefreiheit am Berg und im Alltag – und warum das Breithorn für sie heute schöner ist als früher.

Die Eroberung der Bergliteratur

Kann ein Holländer das «Bergbuch der Bergbücher» schreiben? Ja, findet unser Bergbuch-Rezensent Markus Rottmann, der beim «Unendlichen Gipfel» auf jeder Seite nicken musste.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben