Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Puzzlespiel

Christian Penning, Montag, 14. November 2022

Welches Teil passt wozu? Die Abstimmung von Ski, Schuh und ­Bindung entscheidet auf Tour nicht nur über Lust oder Frust, ­sondern kann auch Verletzungen vorbeugen. Worauf sollte man ­achten? Bächli-Experten helfen bei der Zusammenstellung der ­richtigen Ausrüstung.

Ob schnell noch eine «Fyrabe»-Tour auf den Hausberg, staubender Pulver auf Freeride-Touren oder doch eine unvergessliche Haute Route – Skitourengehen ist mittlerweile Volkssport. Die Spielarten sind beinahe grenzenlos. Genauso die Wahlmöglichkeiten bei der Ausrüstung. Innovation ist Trumpf: bei Ski, Schuhen und Bindungen. Leichtbau ist ein grosser Innovationsturbo. Immer mehr Modelle. Immer neue Funktionen. Dieser sprunghafte Anstieg hat auch die Zahl der möglichen Produkt­kombinationen potenziert. Toll? Ja und nein. Denn nicht alle Kombis funktionieren in der Praxis. Es ist wie bei einem Puzzlespiel, manche Teile scheinen zu passen, tun es dann aber doch nicht.


«Die Möglichkeiten sind verlockend», sagt Matthias Schmid, Produktmanager für Skitourenausrüstung bei Bächli Bergsport. Eine beliebte Kombi: breite Ski für viel Auftrieb im Neuschnee, dazu eine möglichst leichte Pin-­Bindung und ein leichter Schuh für kraftsparende Aufstiege. «Man sollte es allerdings nicht übertreiben», warnt Schmid. Denn: Bindung, Ski und Schuh bilden ein zusammengehörendes System. Eine Dreiecksbeziehung, die durchaus konfliktbeladen sein kann, was Funktion und Sicherheit betrifft.


Noch keine einheitliche Touren-Norm

«Pin-Bindungen wurden ursprünglich als auf­stiegsorientierte Leicht-Bindungen für Experten entwickelt, denen klar war, dass sie dafür Abstriche in puncto Bedienungskomfort und Sicherheitsauslösung in Kauf nehmen», erklärt Produktmanager Matthieu Fritsch von Dynafit. Natürlich gibt es mittlerweile auch für anspruchsvolle Abfahrten optimierte Pin-­Systeme mit Sicherheitsauslösemechanismen, doch so robust wie Alpin-Freeride-Bindungen sind die noch nicht. Je leichter eine Bindung, desto weniger Spielraum bleibt für aufwendige Sicherheitsfunktionen. Matthias Schmid rät deshalb: «Am besten, man wählt Ski, Schuhe und Bindung jeweils aus den dem Einsatzbereich entsprechenden Kategorien: leicht und aufstiegsorientiert – für klassische Skitouren- oder abfahrtsorientiert für Freeride-Einsätze.» 


Doch auch das ist keine Garantie dafür, dass alles passt. Einer der Hauptgründe: Es gibt keine einheitliche Norm für Tourenskischuhe. Schuhe mit verkürztem Steg an Schuhspitze und Ferse sind nicht mit Rahmenbindungen kompatibel. Mit Hybrid-Bindungen wie der Marker Kingpin (vorne Pin, hinten Alpin-Fersenautomat) funktionieren sie nur mithilfe eines Adapters an der Ferse. Und bisweilen kommt es sogar vor, dass Pin-Schuhe mit herkömmlichen Pin-Bindungen nicht einwandfrei zusammenspielen. Unterschiede treten vor allem auf bei: Stärke und Sprengung (leichte Biegung) der Sohle, Geometrie von Schuhspitze und Fersenbereich sowie Form und Position der Inserts, in die die Pins einrasten. Hier entscheiden oft Millimeter. «Wir hatten schon Fälle, in denen manche Grössen eines Skischuhmodells mit einer Bindung funktionierten, andere aber nicht», erzählt Matthias Schmid.


Zu weiche Tourenschuhe – Verletzungsgefahr

Ebenfalls problematisch: die Kombination breiter, relativ steifer Ski in Verbindung mit leichten, weichen Skischuhmodellen. «Untersuchungen mittels Computersimulation haben gezeigt, dass beim Vorwärtssturz mit einem weichen Skischuh ein zu geringes Drehmoment auf die Skibindung übertragen wird und deshalb das Fersenelement nicht ordnungsgemäss zur Auslösung kommt. Stattdessen gerät das Sprunggelenk in einen Beugebereich, der die anatomisch möglichen Grenzen überschreitet. Verletzungen von Sprunggelenk, Schienbein oder ein Riss der Achillessehne können die Folge sein», gibt Prof. Dr.-Ing. Veit Senner zu denken, Professor für Sportgeräte und Sportmaterialien an der Technischen Universität München. 


«Langfristig wäre natürlich eine Norm wünschenswert, die Klarheit im Kompatibilitäts-­Wirrwarr schafft», überlegt Matthias Schmid. «Allerdings würde eine solche Norm wohl die Innovationsfreude der Hersteller dämpfen und die Weiterentwicklung der Ausrüstung bremsen.» Für Tourengeher heisst das weiter: Augen auf bei der Materialwahl! Die Experten in den Skitourenabteilungen bei Bächli haben mittler­weile viel Erfahrung gesammelt und helfen gerne, das Ausrüstungspuzzle erfolgreich zu komplettieren. Schlüssel dazu ist eine sorgfältige Analyse des Einsatzbereiches und der individuellen Vorlieben. Und damit wirklich alles passt, führen die Bächli-Mitarbeiter mit dem montierten Material in der Filiale einen Funktionscheck durch, ehe auf Tour hoffentlich alles rundläuft.

Weitere Beiträge

Zusammen unterwegs beim Bergsteigen und bei den Bienen

Angelika und Köbi sind schon 33 Jahre, also ein halbes Bergleben zusammen unterwegs. Neben der Imkerei ist das ihre zweite grosse gemeinsame Leidenschaft.

Mit den Tourenskis von Nizza nach Wien

Michael Wicky und Emanuel Wassermann verfolgen zusammen ein Langzeit- und Langdistanz-Projekt. Sie haben sich in den Kopf gesetzt, während mehreren Tourenwochen die gesamten Alpen per Tourenskis zu durchqueren.

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Als Zwillinge zusammen am Seil

Als eineiige Zwillinge sind Rolf und Stefan schon seit der Geburt miteinander unterwegs. Als Stefan ein altes Kletterseil geschenkt bekommt, beginnt für die beiden auch ihre gemeinsame Begeisterung für die Berge.

Tourentipp: Dreitägige Skihochtour mit Schlüsselstellen

In drei Tagen mit Ski und Steigeisen von Andermatt nach Oberwald – unser Ski-Hochtourentipp im März. Auf ca. 43 km werden dabei 4600 Höhenmeter erstiegen und ganze 6200 Höhenmeter abwärts unter die Ski genommen. Ein dreitägiger Trip der Superlative für alle, die es etwas intensiver mögen.

Tourentipps: Skitouren rund um Bivio

Der Septimerpass erfreut sich unter Skitourenfahrern grosser Beliebtheit – insbesondere die Region rund um Bivio. Die Vielfalt der Skitourenmöglichkeiten in der Umgebung, einschließlich des oberen Averstals, Oberengadin und um den Julierpass, lockt heute alle, die erste Linien im Schnee ziehen möchten. Wir haben dir drei Tourentipps zusammengestellt, mit denen du der Sonne entgegen auf Unverspurtensuche gehen kannst.

Luke Smithwick im Interview – «Mich inspirieren die weissen Flecken auf der Skilandkarte»

500 Skiabfahrten will der Amerikaner Luke Smithwick im Himalaya bewältigen. Mehr als die Hälfte hat er schon geschafft. Was treibt diesen Mann jedes Jahr auf acht bis neun Expeditionen in eisige Höhen?

Vorspuren mit Rücksicht: 4 Regeln, die Tourengänger kennen sollten

In unberührten Hängen die ersten Schwünge ziehen – wer träumt nicht davon. Butterweich gleiten die Ski durch die weisse Wonne, Kristalle wirbeln in der Luft, wie auf Watte gleitet man juchzend den Hang hinunter. Oder aber man stapft mit den Schneeschuhen durch den tiefen Schnee.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben