Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Portrait: Earlybird

Hanno Schwab, Freitag, 08. Februar 2019

Die Marke EARLYBIRD SKIS wurde 2014 von dem passionierten Freeskier und Ingenieur Hanno Schwab in Bern gegründet. Der Markenname entstand aus der Idee, der Pionier im Bereich des nachhaltigen Skibaus zu sein, ebenso wie der erste, der am Gipfel steht und die schönste Line fährt. Ein Portrait.

Der Beginn

Die Marke EARLYBIRD SKIS wurde 2014 von dem passionierten Freeskier und Ingenieur Hanno Schwab in Bern gegründet. Der Markenname entstand aus der Idee, der Pionier im Bereich des nachhaltigen Skibaus zu sein, ebenso wie der erste, der am Gipfel steht und die schönste Line fährt. Mit grossartiger Unterstützung einer ganzen Reihe von Freunden und Partnern, bauen wir heute die besten und nachhaltigsten Freetouring Ski der Welt. Der ISPO GOLD AWARD 2015 in der Kategorie Skitourenski spricht für sich.


Die Idee

Freeskiing ist ein Outdoor Sport bei dem der Athlet nur zu Gast in der Natur ist. Um unseren ökologischen Fussabdruck so gering wie möglich zu halten, war die Idee, nachhaltigere Ski zu bauen für uns als Ingenieure die logische Konsequenz. Unser Ziel ist es, nachhaltige, leichte und tourentaugliche Ski herzustellen, die gleichzeitig alle Vorzüge eines tempostabilen Freeride Skis bieten. "Be the first, be an earlybird!"


Das Produkt

Im Moment haben wir drei unterschiedliche, ausgewogene Skimodelle im Angebot. Jeder Ski hat seinen ganz eigenen Charakter und bevorzugtes Einsatzgebiet, aber alle teilen sich die nachhaltige ECO PERFORMANCE Konstruktion: zertifiziertes Holz, natürliche Flachsfasern kombiniert mit Carbon Stringern für ein harmonisches Flexverhalten, biobasierten Epoxydharz, Holz Sidewalls und Topsheets, sowie ein geöltes Finish mit eingebrannten Logos. Detailiertere Infos findet ihr unter ECOTECH. .

NUTCRACKER

  • Category: Freetouring
  • Core: Hybrid-Woodcore
  • Technology: Triax-Flax-Construction with carbon stringer, Classic Camber with Tip&Tail Rocker, Tip&Tail Taper
  • Radius: 16.8 m, 19.8 m, 22.8 m
  • Sidecut 128-98-114 Weight (per ski): 1440 g @ 176 cm
  • Lenghts: 164 cm, 176 cm, 184cm

 Vielseitig und leichtgewichtig- der NUTCRACKER (de Tannenhäher) ist der perfekte all mountain freetouring ski. Mit seiner Kombination aus klassischem camber, tip&tail rocker und taper, ist er ein gut zu beherrschender high performance ski der sich im hochalpinen Gelände am wohlsten fühlt. Der NUTCRACKER ist gedacht für den ambitionierten Skitourengänger, der gerne auch mal einen langen, herausfordernden Aufstieg oder eine Haute-Route in Angriff nimmt, aber ohne auf den Abfahrtsspass eines Freerideskis verzichten zu wollen.

 JACKDAW

  • Category: Freeride/Freetouring
  • Core: Hybrid-Woodcore Technology: Triax-Flax-Construction with carbon stringer, Tip&Tail Rocker & Taper
  • Radius: 16.8 m, 19.8 m, 22.8 m
  • Sidecut: 138-108-124 Weight (per ski): 1600 g @ 176 cm
  • Lenghts: 164 cm, 176 cm, 184 cm 

 Der JACKDAW (de Bergdohle) bietet das Beste aus zwei Welten: Mit der neuen Version für 2018/19 definiert der JACKDAW neu, was ein Freeride-Ski sein sollte! Eine superleichte Konstruktion mit allen Eigenschaften eines echten Freerideskis. Die mittlere freeride Breite lässt den JACKDAW bei Tiefschnee leicht aufschwimmen. Dank der Konstruktion mit full rocker, tip&tail taper und der perfekten flex Abstimmung bietet der JACKDAW gute Kontrolle bei harten Bedingungen und einen verspielten Charakter im Powder.

Weitere Beiträge

Tourentipp: Freeride im Val d'Hérens im Wallis

Zu Recht gelten Zermatt, Davos-Klosters, Andermatt, Engelberg, Verbier oder Laax als Top-Destinationen für Freeride. Darum gehen wir bewusst nicht dorthin. Evolène ist als Freeride-Gebiet etwas weniger bekannt, aber nicht weniger spannend.

RespekTiere deine Grenzen!

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

Interview mit Sarah Höfflin: «Die Niederlagen haben mich am meisten geformt.»

Eine geringe Frustrationstoleranz und ein grosser Ehrgeiz als Voraussetzung für Olympia-Gold? Nicht nur – für die Schweizer Freestyle-Skierin Sarah Höfflin steht der Spass immer im Mittelpunkt. Auch dann, wenn sie in ihrer spärlichen Freizeit auf Tourenski wechselt.

Im Diamantenfieber: 3 Tipps für's Freeriden im Wallis

Wenige Lifte, aber viel Freetouring-Gelände – das grosse Glück liegt oft im Kleinen. Im Wallis gibt es jede Menge kleiner Powder-Perlen zu entdecken. Wir haben einen Wochenend-Roadtrip nach St-Luc/Chandolin, Les Marécottes und ins Lötschental gemacht und stellen dir drei Perlen mit praktischen Infos und Freeride-Tipps vor.

Auf die Details kommt’s an: Eine Übersicht für gelungene Skitouren

Skitouren sind grossartig, setzen jedoch einiges an Wissen voraus. Doch nicht nur das. Eine gescheite Planung ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern steigert auch das Erlebnis um ein Vielfaches. Wir zeigen euch einige essenzielle Vorbereitungspunkte und geben euch Tipps und Tricks für den perfekten Tag im Schnee mit auf den Weg.

Massgeschneidert: So findet ihr die optimale Skilänge

Zwischen Kinn und Stirn. So die Faustregel für die optimale Skilänge. Doch ganz so simpel ist es nicht. Denn letztendlich spielt vor allem der Einsatzbereich und die favorisierte Fahrtechnik eine entscheidende Rolle, ob ein Ski nun länger oder kürzer ausfällt. Wir zeigen euch, wo ihr das Messband für die optimale Skilänge für Skitouren, Freeride und Co. ansetzen müsst.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben