Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Hinter den Kulissen der Schweizermeisterschaften im Bouldern

Simeon Brombach, Dienstag, 18. April 2023

In wenigen Monaten versammelt sich die internationale Kletterelite in Bern zur diesjährigen Weltmeisterschaft im Sport- und Paraklettern in allen drei Disziplinen. Mit der Bern to Climb Challenge sind sicher bereits einige Leser*innen mit den farbigen IFSC-Volumen in Berührung gekommen und die Werbetrommel für die Weltmeisterschaft wird weiterhin kräftig gerührt. Vielleicht habt ihr euch bei den Bouldern mit den farbigen Volumen auch schon mal gefragt, wie schwer so ein echter Wettkampfboulder eigentlich ist?

Nach den ersten beiden Qualifikationswettkämpfen im März wurden Anfang April die zwölf besten Athlet*Innen zur Schweizermeisterschaft im Bouldern in Bulle eingeladen. Das kleine Event steht in keinem Vergleich zur Weltmeisterschaft. Doch wie steht der wichtigste Boulderwettkampf der Schweiz im Vergleich zu internationalen Boulderwettkämpfen?

Um diese Fragen und mehr zu beantworten, begeben wir uns hinter die Kulissen der der diesjährigen Schweizermeisterschaft im Bouldern, sprechen mit Athlet*innen, Routsettern und den Organisator*innen des Wettkampfes.

Zug um Zug an den Bouldern

Organisiert ist ein nationaler Boulderwettkampf grundsätzlich genau gleich wie ein internationaler. In der Qualifikationsrunde werden fünf Boulder geklettert. Dabei haben die Athlet*innen genau fünf Minuten Zeit für den Boulder und danach fünf Minuten Pause. Sie dürfen bei den Versuchen keine einzelnen Züge ausprobieren, so wie man das als Freizeit-Boulderer oft in der Kletterhalle macht.

Nach der Quali starten die besten sechs Athlet*innen im Finale. Hier klettern sie hintereinander vier verschiedene Boulder, ebenfalls wieder in fünf Minuten. Wer mitgezählt hat wird merken: das sind insgesamt neun Boulder pro Kategorie. Wenn also die U18 und Elite Damen und Herren einen Wettkampf in einer Halle bestreiten, werden dafür 36 brandneue und superschwere Boulder benötigt – es wird also sehr viel geschraubt.

Hohes Niveau trotz begrenzter Ressourcen

Trotzdem sind die Athlet*innen der Meinung: Die Boulder der Schweizermeisterschaft können mit denen der internationalen Wettkämpfe gut mithalten. Seitens der Routsetter ist aber auch klar: Die Vorbereitungszeit und die Ressourcen sind auf der internationalen Bühne reichhaltiger. Für das Routsetter-Team der Schweizermeisterschaft, Plastic Fantastic, zählt aber der Team-Spirit – jeder Boulder ist Teamwork und eine Emulsion verschiedener Meinungen von allen. Für das Endresultat werden bei den Wettkämpfen dann auch mal Überstunden oder eine schlaflose Nacht in Kauf genommen.

Kommerzielles Routsetting vs. Wettkampf-Boulder

Gibt es eigentlich grosse Unterschiede zwischen kommerziellen und Wettkampfbouldern? Für Valery Fischer, Teilnehmer an der Schweizermeisterschaft und selbst Routsetter im Minimum in Zürich ist klar: In seiner Halle gibt es deutlich schwerere Boulder als die am Wettkampf. Womit sich die Boulder in Bulle von kommerziellen Bouldern abheben, sind vor allem sehr ungewöhnliche Körperpositionen, die kaum in einer normalen Boulderhalle beobachtet werden können.

Julien Clémence, diesjähriger Gewinner der Schweizermeisterschaften meint dazu, dass die Boulder an einem Wettkampf in den Bereichen der Athletik und Komplexität klar schwieriger sind als die schwersten Boulder in den kommerziellen Hallen. Um im internationalen Setting bestehen zu können, reicht es also nicht aus, nur die schwersten Boulder in verschiedenen Hallen zu klettern.

Sascha Schwob, Vize-Schweizermeister im Speed findet den grössten Unterschied nicht zwingend in der Art der Boulder, mehr im Performance-Druck, der durch den Wettkampf und die Zeitlimite entsteht.

Wettkamp-Boulder Niveau selbst erleben

Wie übersetzen sich diese Aussagen nun auf die tatsächliche Schwierigkeit eines Boulders an der Schweizermeisterschaft? Könntest du diese Boulder schaffen? Basierend auf eigener Erfahrung kann ein Wettkampfboulder der Schweizermeisterschaft mit dem höchsten oder auch zweithöchsten Schwierigkeitsgrad in den Hallen verglichen werden. Es wäre aber ein Boulder, bei dem man ungeachtet der eigenen Kraft und Erfahrung viele Versuche investieren müsste, um die geforderte Bewegung zu erlernen und umzusetzen. Oft fehlt es dem gewöhnlichen Kletterer auch an Explosivität, Koordination und Sprungkraft, um so einen Boulder zu klettern. Die Schwierigkeit am Wettkampf liegt also nicht ausschliesslich darin, den Boulder überhaupt zu klettern – vielmehr geht es oft darum, die Bewegung in den kurzen fünf Minuten überhaupt zu verstehen. Und dann die Kraft zu habe, das ganze Puzzle in einem Versuch zusammenzusetzen. Bei diesem Format lassen sich also sowohl Bewegung als auch Kraft super trainieren. Vielleicht eine gute Idee für eine eigene Trainingsvariation?

Weitere Beiträge

Verletzungsprävention beim Klettern

Verletzungen gehören leider zum Sport dazu. Doch was sollte man tun, wenn es dazu kommt? Vor einigen Monaten habe ich mir beim Klettern die Schulter verletzt. Wie es dazu kam und und wie man das Verletzungsrisiko beim Klettern reduzieren kann, möchte ich in diesem Beitrag teilen.

Die neusten wissenschaftlichen Kenntnisse zum Thema Fingerkraft

Fingerkraft am Griffbrett trainieren: Für Einsteiger:innen ein Tabu? Welche Methoden des Fingerkrafttrainings es gibt und welche neuen Erkenntnisse es hierzu für Einsteiger:innen gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Brione für Einsteiger: Die schönsten Boulder bis 7A

Brione im Tessiner Verzascatal ist ein Boulder-Hotspot für die weltbesten Hardmover. Aber auch Beginner kommen in dem traumhaften Gebiet dank umfangreichem Boulderführer und stetiger Erschliessung auf ihre Kosten. Warum du Brione einen Besuch abstatten solltest und wo du die schönsten Einsteiger-Blöcke findest, erfährst du in diesem Beitrag.

Bouldern im Tessin oder die schönsten Probleme der Welt

Für die zweite Jubiläumstour anlässlich «50 Jahre Bächli Bergsport» tauschen drei Bächli-Filialleiter die Probleme des Geschäftsalltags gegen Probleme am Fels. Einzige Vorgabe: Gebouldert wird im Kanton der Gastgeberfiliale Contone.

Besser Klettern dank Fingerkrafttraining: Tipps & Übungen

Wenn die Landschaft draussen in Weiss getaucht ist, zieht es viele mit den Skis Richtung Berge – das Klettern beschränkt sich dagegen während der Wintermonate oft auf die Halle. Aber für viele ist das auch die einzige Zeit im Jahr, in der die Hallenbesuche regelmässig sind und nicht durch Outdoor-Sessions unterbrochen werden – der ideale Zeitpunkt also, um einen strukturierten Trainingsplan zu verfolgen.

An den Block, fertig, los – Bouldertipps für Anfänger (und Wiedereinsteiger)

Wo die einen nur graue Steinbrocken sehen, sehen andere einen grossen Spielplatz – Boulder in der freien Natur kommen in allen Grössen und Formen vor und sehen oft erstmal unspektakulär aus. Was die Faszination dieser Sportart ausmacht, wie man am besten beginnt und welche Gebiete sich ideal für Anfänger wie auch Fortgeschrittene eignen, zeigen wir dir in diesem Blogbeitrag.

Bouldern: Tourentipp im Universum von Kandersteg

Auf den ersten Blick fallen diese Felsblöcke nicht gerade auf, wenn mit dem Zug von Bern nach Kandersteg fährt. Der Blick schweift eher nach links zu den Gipfeln der Blüemlisalp. Studiert man die Landeskarte erkennt man aber viele versteckte Felsbrocken, welche mehrheitlich im Wald verstreut auf einer Art Balkon ca. 100 Höhenmeter oberhalb der Bahnlinie «Uf der Höh» liegen.

Die vier schönsten Deep Water Soloing Spots der Schweiz

Bei Deep Water Soloing denkt wohl jeder zuerst ans Psicobloc-Mekka Mallorca. Doch auch in der Schweiz lässt sich diese Spielart des Kletterns praktizieren. In diesem Artikel zeigen wir euch die besten helvetischen DWS-Spots.

Passende Inhalte