Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Sonde.
Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen.
Wetter, Schneemenge und -art sowie das Gelände haben alle einen Einfluss auf potenzielle Lawinengänge. Skitouren und Schneeschuhwanderungen müssen daher sorgfältig geplant werden, um sicher durchs Gelände zu kommen. Ein Restrisiko bleibt jedoch immer. Dann kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden.
In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Sonde.
Präzision ist alles
Während das LVS für die grobe Orientierung zuständig ist, so ist die Sonde das Gerät fürs Feine. Eine verschüttete Person kann mit dem LVS lokalisiert werden, letztendlich liefert es aber «nur» die geringste Entfernung des sendenden Gerätes unter den Schneemassen. Bevor Rettende zur Schaufel greifen, gilt es, die präzise Position des Opfers zu bestimmen. Hier kommt die Sonde zum Einsatz.
Im Prinzip ist die Sonde eine lange Stange, die in den Schnee gesteckt wird. Immer und immer wieder, bis der Widerstand indiziert, dass die Person unter der Lawine gefunden wurde. Auch die Tiefe ist ersichtlich, denn jede Sonde hat ein Metermass. Erst nach einem Sondentreffer kommt der Griff zur Schaufel.
Der Österreichische Alpenverein zeigt, wie man richtig sondiert.
Eine Sonde muss, wie alle anderen Notfallgeräte, intuitiv zu bedienen sein. Verpackt im Rucksack besteht sie aus mehreren Rohr-Elementen, die mit einer Kordel im Handumdrehen zusammengesteckt werden können. Je nach Modell variiert die Länge zwischen 240 und 320 cm. Die persönliche Vorliebe ist hierbei vordergründig, die Sonde ist sicherlich das pragmatischste Teil der Lawinen-Standardausrüstung.
Rein und raus
Unterschiede gibt es im Material: Aluminium oder Karbon für die Rohre; Nylon, Kevlar oder Stahl für die Kordel. Prinzipiell gilt, je mehr Alu und je dicker die Elemente, desto widerstandsfähiger ist die Sonde. Das kann entscheidend sein, stösst man doch in Lawinen immer wieder auf grobe Steine und harten Schnee. Das Gerät muss zudem auch bei Eiseskälte stets einfach bedien- und spannbar sein.
Eine Frage, die man immer wieder hört, ist, ob es nicht gefährlich sei, wenn man ausversehen ein Auge der verschütteten Person treffe. Die Antwort darauf ist denkbar simpel: Lieber lebend auf einem Auge blind als tot. Die Sonde ist ein Lebensretter, kein Speer.
Weitere Beiträge aus der Serie «Sicherheit im Winter»:
Die Aiguille de la Tsa ragt hoch über Arolla als filigrane Zinne in den Himmel. Aus der Nähe wird sie zahmer und bietet Kletterei in bestem Gneis – gefolgt von vielen Schwüngen im Sulz.
Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!
Mit den Tourenskis von Nizza nach Wien
Michael Wicky und Emanuel Wassermann verfolgen zusammen ein Langzeit- und Langdistanz-Projekt. Sie haben sich in den Kopf gesetzt, während mehreren Tourenwochen die gesamten Alpen per Tourenskis zu durchqueren.
Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm
Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.
Als Zwillinge zusammen am Seil
Als eineiige Zwillinge sind Rolf und Stefan schon seit der Geburt miteinander unterwegs. Als Stefan ein altes Kletterseil geschenkt bekommt, beginnt für die beiden auch ihre gemeinsame Begeisterung für die Berge.
Tourentipp: Dreitägige Skihochtour mit Schlüsselstellen
In drei Tagen mit Ski und Steigeisen von Andermatt nach Oberwald – unser Ski-Hochtourentipp im März. Auf ca. 43 km werden dabei 4600 Höhenmeter erstiegen und ganze 6200 Höhenmeter abwärts unter die Ski genommen. Ein dreitägiger Trip der Superlative für alle, die es etwas intensiver mögen.
Tourentipps: Skitouren rund um Bivio
Der Septimerpass erfreut sich unter Skitourenfahrern grosser Beliebtheit – insbesondere die Region rund um Bivio. Die Vielfalt der Skitourenmöglichkeiten in der Umgebung, einschließlich des oberen Averstals, Oberengadin und um den Julierpass, lockt heute alle, die erste Linien im Schnee ziehen möchten. Wir haben dir drei Tourentipps zusammengestellt, mit denen du der Sonne entgegen auf Unverspurtensuche gehen kannst.
Luke Smithwick im Interview – «Mich inspirieren die weissen Flecken auf der Skilandkarte»
500 Skiabfahrten will der Amerikaner Luke Smithwick im Himalaya bewältigen. Mehr als die Hälfte hat er schon geschafft. Was treibt diesen Mann jedes Jahr auf acht bis neun Expeditionen in eisige Höhen?
Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.
Kommentar schreiben