Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Wenn die Bergtour die Klimawissenschaft unterstützt

Fabian Reichle, Dienstag, 03. August 2021

Wir schiessen Fotos, um Momentaufnahmen und Erinnerungen zu speichern. Doch wie wäre es, wenn wir Bilder nicht nur für unsere persönlichen Alben verwenden, sondern diese einen wertvollen Beitrag zur Klimawissenschaft leisten? Das Projekt MountaiNow geht diesen ambitionierten Weg. Mit der App werden Bergbegeisterte zu Forschenden rund um Gletscherbewegungen, Permafrost und vielem mehr.

Berge und ihre sensiblen Effekte auf den Klimawandel werden von nationalen Beobachtungsnetzwerken analysiert. GLAMOS untersucht beispielsweise die Schweizer Gletscher, während PERMOS den hiesigen Permafrost-Zustand beobachtet. Die bereitgestellten Informationen sind ein wertvoller Beitrag über alpine, klimarelevante Veränderungen, die nicht zuletzt Bergsteigenden, Wandernden und dergleichen zugutekommen. Die Problematik: Es fehlt oft an Echtzeitinformationen.

«Zeitnahe Informationen aus Berggebieten fehlen dort, wo keine dauerhaften Messstationen installiert sind», erkannte Alexia Massacand, Klimaforscherin sowie Gründerin von MountaiNow, und führt weiter fort: «Einmal jährlich an bestimmten Messpunkten vor Ort zu forschen ist mit hohem Aufwand verbunden». Ein weiteres Problem sei, dass die Bergregionen wesentlich empfindlicher auf den Klimawandel reagieren und Auswirkungen auf den Menschen schnell zur reellen Gefahr werden können. «Während die globalen Temperaturen im 20. Jahrhundert auf Meeresniveau um 0,74 Grad anstiegen, erhöhten sie sich auf ungefähr 1'000 Meter über Meer um rund 2 Grad», so Massacand.


Jeder und jede kann forschen

Auf einer praktischen Hochtour kam Massacand dann auch eine kreative sowie einfache und effiziente Lösung in den Sinn. Während der Hitzewelle 2015 war Massacand auf einem Gletscher unterwegs und musste etliche Spalten umgehen, die wenige Tage zuvor noch nicht erkennbar waren: «Uns dämmerte es, dass wir uns gegenseitig über aktuelle Bedingungen und Gefahren informieren mussten, sonst würde das Bergsteigen zu gefährlich werden». Die Idee von MountaiNow war geboren.

Die Vision war denkbar simpel. Menschen informieren andere Menschen darüber, was sie in den Bergen beobachten. Der einfachste Weg dazu? Fotos mit dem Smartphone schiessen und auf einer gemeinsamen Plattform teilen. Das ist denn auch das Grundprinzip von MountaiNow: Eine simple App mit tagesaktuellen Bildern, die auf einer Karte verortet werden und somit die Wissenschaft unterstützen.

Citizen Science nennt sich das Konzept hinter der Datensammlung. Laien recherchieren, melden Beobachtungen und teilen diese. Dabei werden die Beiträge letztendlich mit professionellen Messungen abgeglichen und beurteilt. Userdaten werden dabei anonymisiert. Das Vorgehen ist denkbar einfach: Verdächtig viele Spalten im Gletscher? Einfach ein Foto knipsen. Eis- oder Felssturz beobachtet? Kurzerhand mit der Kamera draufhalten – schon wird aus der Bergtour ein wissenschaftliches Projekt.


Werdet Teil der Testphase

Als Startschuss lancieren Massacand und ihr Team die sogenannte Beobachtungskampagne 2021. Noch bis zum 30. September werden als Pilotprojekt hauptsächlich Beiträge aus den Regionen am Aletsch-, Zinal-, Trientgletscher sowie von der Diavolezza gesucht. Ob simples Foto von der Landschaft oder detailliertere Beschreibungen von Schneehöhen und -beschaffenheit sind dabei gleichermassen erwünscht.

Mit wenigen Schritten könnt ihr bei der Kampagne mitmachen:

  1. Ladet die kostenlose MountaiNow App für iOS oder Android auf euer Smartphone.
  2. Schiesst Fotos und stellt eure Beobachtungen online. Fokussiert euch wenn möglich auf Landschaften, Steinschläge, Gletscherschmelze und -seen, Schneehöhe, Seracs oder Eislawinen.
  3. Idealerweise kommen die Fotos aus den erwähnten Testregionen.

Gebt euer nächsten Bergtour nebst persönlichen Erlebnissen einen Mehrwert – damit eure Erinnerungsfotos nicht nur auf eurem Instagram-Profil landen, sondern einen wertvollen Beitrag für die Wissenschaft leisten.


Infos zu MountaiNow
Die App MountaiNow ist gratis, in vier Sprachen verfügbar (Deutsch, Französisch, Italienisch sowie Englisch) und deckt den gesamten Alpenraum ab. Mit der Beobachtungskampagne 2021 wurde ein Pilotprojekt gestartet, das von MeteoSchweiz mitfinanziert wird. Weitere Informationen gibt es unter www.mountainow.net oder direkt in den Filialen von Bächli Bergsport

Weitere Beiträge

Wiederverwendung von Bergsportausrüstung: Nachhaltigkeit bei Bächli

Kleidung und Ausrüstung für den Bergsport wird im Einsatz stark strapaziert. Doch auch wenn das Material augenscheinlich keinen Wert mehr hat, für alternative Einsätze ist es meist noch hervorragend. Daher sammeln wir ausgedientes Equipment und arbeiten mit Partnern zusammen, welche diesem neues Leben einhauchen.

Mit Zelt und Heugabel für mehr Biodiversität

Drei Tage Arbeitseinsatz im Val Ferrera: Zwölf Mitarbeitende von Bächli Bergsport haben im Sommer 2022 beim Erhalt der alpinen Biodiversität mitgeholfen. Wie das ausgesehen hat und was sie gelernt haben stellen wir in unserem Beitrag vor. Und wer den Naturpark Beverin selbst einmal erleben möchte, findet ganz am Ende ein paar Tipps zu Aktivitäten und Routen.

ClimbAID: Gebrauchte Kletterfinken für mehr Inklusion

Hast du gewusst, dass du bei Bächli Bergsport nicht nur neue Ausrüstung findest, sondern auch altes Material abgeben kannst? Dadurch erhalten ausrangierte Teile ein zweites Leben – alte Skischuhe werden z.B eingeschmolzen und in Form von neuen Handyhüllen weiter genutzt. Seit kurzem sammeln wir gebrauchte Kletterfinken für ein humanitäres Projekt: ClimbAID, eine in Zürich ansässige NGO.

Aussicht mit Umsicht - nachhaltige Skitourenplanung

Die Alpen sind in prächtiges Weiss gehüllt und sorgen für viel Abenteuer und Freude am Berg. Eine Skitour bietet dabei ein besonders spektakuläres Naturerlebnis. Zumal diese im Kontrast zum quasi-industriellen Skigebiet auch nachhaltige Aspekte durchaus erfüllen. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar einfachen Tipps deine Tour umwelt-, und sozialverträglicher planen kannst.

"Ein Bus" – grosse Wirkung

Zum Verstauben im Keller zu schade, dennoch keine Verwendungsmöglichkeit mehr für den alten Schlafsack oder die Daunenjacke? Bächli Bergsport arbeitet im Rahmen des Recyclingkonzeptes mit regionalen Partnern zusammen, die in sinnstiftenden Projekten ein zweites Leben für ausgediente Bergsportausrüstung bieten. Der Betrieb «Ein Bus» der Stadt Zürich sorgt mit seinem Team dauerhaft für eine sinnvolle Wiederverwendung ausgedienter Winterausrüstung die zwar nichtmehr für den Bergsport zu verwenden ist, aber noch auf anderer Art und Weise, Schutz vor Kälte und Witterung bieten können.

Die Ökobilanz eines Kletterseiles, was bedeutet das?

Wenn man den Bergsport mit umweltschädlichen Aktivitäten in Verbindung setzt, denken die Wenigsten an die Produktion von Kletterseilen. Doch Seile haben im Produktsortiment von Bergsportartikelhersteller ebenso einen gewichtigen Anteil an Treibhausgasemissionen. Inwiefern ist dies messbar und welchen Beitrag können Sie hierzu leisten?

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

Auf Beobachtungstour im Tierreich der Alpen

Die kontinuierliche Besiedelung des Alpenraumes durch Menschen reicht über 8'500 Jahre zurück. Seit jeher sind die Bergregionen kulturell und ökonomisch wichtige Begleiter. Doch lange bevor der Homo Sapiens die schroffen Gebiete zähmte und Räume für Nutztiere öffnete, bevölkerten Wildtiere die unzugänglichen Welten aus Stein und Eis. Viele – aber leider nicht mehr alle – dieser Tiere nennen das Gebirge auch noch heute ihre Heimat. Einen kleinen Teil dieses Tierreichs haben wir genauer unter die Lupe genommen.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben