Sonntagsverkauf

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

ClimbAID: Gebrauchte Kletterfinken für mehr Inklusion

Josua Lay, Mittwoch, 05. April 2023

Hast du gewusst, dass du bei Bächli Bergsport nicht nur neue Ausrüstung findest, sondern auch altes Material abgeben kannst? Dadurch erhalten ausrangierte Teile ein zweites Leben – alte Skischuhe werden z.B eingeschmolzen und in Form von neuen Handyhüllen weiter genutzt. Seit kurzem sammeln wir gebrauchte Kletterfinken für ein humanitäres Projekt: ClimbAID, eine in Zürich ansässige NGO.

Die im September 2016 in Zürich gegründete Non-Profit-Organisation ClimbAID – «Climbing for Peace» organisiert unter dem Motto «Klettern für den Frieden» verschiedene Projekte mit Geflüchteten und Asylsuchenden in der Schweiz und im Libanon. Dabei Fokus steht dabei die ganzheitliche Entwicklung von Jugendlichen zu autonomen, sozialen, selbst- und umweltbewussten Erwachsenen. Durch den Sport soll zudem die Integration gefördert, das geistige Wohlbefinden verbessert und soziale Ungerechtigkeit angegangen werden.

Wie du das Projekt unterstützen kannst

Deine Kletterfinken verstauben schon länger im Schrank, weil sie eigentlich doch ein wenig zu eng sind? Bring sie einfach in einer Bächli Filiale in deiner Nähe vorbei. Wichtig ist, dass die Schuhe in einem funktionsfähigen Zustand sind und keine Löcher haben oder die Sohle sich ablöst – denn sie sollen ja noch zum Einsatz kommen. Unsere Mitarbeiter*innen kontrollieren die Schuhe und bereiten sie dann zur Sortierung in unserem Zentrallager vor. Von dort aus werden die Schuhe an ClimbAID weitergegeben und finden sich dann schon bald an den Füssen von Menschen wieder, die ihnen ein neues Kletter-Leben schenken.

"Wir freuen uns über abgegebene Kletterfinken - es ist aber sehr wichtig, dass diese noch funktionsfähig sind und keine Löcher haben, denn sie sollen ja noch lange Freude spenden!" 

Josua David Lay, CSR Verantwortlicher Bächli Bergsport


ClimbAID verbindet Menschen in der Schweiz und im Libanon

ClimbAID führt eine Vielzahl von humanitären Projekten in der Schweiz und im Libanon durch und bringt so die Freude am Klettern in Gemeinden, die von Krieg, Armut und Vertreibung betroffen sind.

1. MaXi Family in der Schweiz

Das Netzwerk von Freiwilligen und Kletterhallen in der Schweiz bringt Asylsuchende und die lokale Klettergemeinschaft zusammen. Beim Bouldern werden in entspannter Atmosphäre Deutsch- und Französischkenntnisse geübt. Nebenbei wirkt sich der Sport positiv auf das Selbstvertrauen aus, verbessert die Problemlösungskompetenz und fördert sie körperliche und geistige Gesundheit. Das Angebot existiert aktuell in 12 Städten in der ganzen Schweiz.

2. Climbing for Peace im Libanon

Seit 2017 nutzt ClimbAID das Klettern im Bekaatal als Methode, um inklusive Gemeinschaften aufzubauen, das mentale Wohlbefinden zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt unter jungen Menschen aus der lokalen Bevölkerung und den Flüchtlingsgemeinschaften im Libanon zu fördern. Das Projekt umfasst eine mobile Kletterwand (A ROLLING ROCK), eine permanente Kletterwand in Taanayel (The ARC) und Ausflüge zum selbst entwickelten Klettergarten im Wadi al Dalm.


Was du sonst noch recyclen kannst

Du hast zwar keine ausgedienten Kletterfinken, aber zum Beispiel ein altes Seil oder einen Schlafsack, der nicht mehr benötigt wird? Bei uns kannst du viele gut erhaltene Ausrüstungsgegenstände zurückgeben, damit sie über unsere Recycling-Partner ihren Weg in den Kreislauf zurück finden. So wärmen gebrauchte Daunen beispielsweise in neuen Jacken oder werden zu Dünger verarbeitet und alte Merinoshirts zu Teppichen gewebt. Was du alles bei uns abgeben kannst und mit welchen sozialen Einrichtungen wir beim Upcycling zusammen arbeiten kannst du hier nachlesen.

Falls du mehr über ClimbAID erfahren möchtest oder sie sogar mit einer Spende unterstützen möchtest, kannst du das auf climbaid.org tun.

Foto Credits: 1. Foto Credit & Copyright: Jameson Schultz / ClimbAID; 2. Foto Credit & Copyright: Beat Baggenstos / ClimbAID; 3. Foto Credit & Copyright: ClimbAID

Weitere Beiträge

Wiederverwendung von Bergsportausrüstung: Nachhaltigkeit bei Bächli

Kleidung und Ausrüstung für den Bergsport wird im Einsatz stark strapaziert. Doch auch wenn das Material augenscheinlich keinen Wert mehr hat, für alternative Einsätze ist es meist noch hervorragend. Daher sammeln wir ausgedientes Equipment und arbeiten mit Partnern zusammen, welche diesem neues Leben einhauchen.

Mit Zelt und Heugabel für mehr Biodiversität

Drei Tage Arbeitseinsatz im Val Ferrera: Zwölf Mitarbeitende von Bächli Bergsport haben im Sommer 2022 beim Erhalt der alpinen Biodiversität mitgeholfen. Wie das ausgesehen hat und was sie gelernt haben stellen wir in unserem Beitrag vor. Und wer den Naturpark Beverin selbst einmal erleben möchte, findet ganz am Ende ein paar Tipps zu Aktivitäten und Routen.

Aussicht mit Umsicht - nachhaltige Skitourenplanung

Die Alpen sind in prächtiges Weiss gehüllt und sorgen für viel Abenteuer und Freude am Berg. Eine Skitour bietet dabei ein besonders spektakuläres Naturerlebnis. Zumal diese im Kontrast zum quasi-industriellen Skigebiet auch nachhaltige Aspekte durchaus erfüllen. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar einfachen Tipps deine Tour umwelt-, und sozialverträglicher planen kannst.

"Ein Bus" – grosse Wirkung

Zum Verstauben im Keller zu schade, dennoch keine Verwendungsmöglichkeit mehr für den alten Schlafsack oder die Daunenjacke? Bächli Bergsport arbeitet im Rahmen des Recyclingkonzeptes mit regionalen Partnern zusammen, die in sinnstiftenden Projekten ein zweites Leben für ausgediente Bergsportausrüstung bieten. Der Betrieb «Ein Bus» der Stadt Zürich sorgt mit seinem Team dauerhaft für eine sinnvolle Wiederverwendung ausgedienter Winterausrüstung die zwar nichtmehr für den Bergsport zu verwenden ist, aber noch auf anderer Art und Weise, Schutz vor Kälte und Witterung bieten können.

Die Ökobilanz eines Kletterseiles, was bedeutet das?

Wenn man den Bergsport mit umweltschädlichen Aktivitäten in Verbindung setzt, denken die Wenigsten an die Produktion von Kletterseilen. Doch Seile haben im Produktsortiment von Bergsportartikelhersteller ebenso einen gewichtigen Anteil an Treibhausgasemissionen. Inwiefern ist dies messbar und welchen Beitrag können Sie hierzu leisten?

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

Auf Beobachtungstour im Tierreich der Alpen

Die kontinuierliche Besiedelung des Alpenraumes durch Menschen reicht über 8'500 Jahre zurück. Seit jeher sind die Bergregionen kulturell und ökonomisch wichtige Begleiter. Doch lange bevor der Homo Sapiens die schroffen Gebiete zähmte und Räume für Nutztiere öffnete, bevölkerten Wildtiere die unzugänglichen Welten aus Stein und Eis. Viele – aber leider nicht mehr alle – dieser Tiere nennen das Gebirge auch noch heute ihre Heimat. Einen kleinen Teil dieses Tierreichs haben wir genauer unter die Lupe genommen.

Neuer Grip statt neuer Kauf: Wiederbesohlung von Kletterschuhen

Ihr kennt euch schon länger, habt einiges zusammen erlebt, doch irgendwann läuft es nicht mehr so reibungsvoll wie früher. Nach intensiver Nutzung fehlt Kletterschuhen der Grip, Die Zehenspitze wird ihrem Namen nicht mehr gerecht. Zeit für einen Neukauf? Nicht unbedingt, denn solange der Schuh keine extremen Abnutzungserscheinungen aufweist, lohnt sich allenfalls eine Wiederbesohlung.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben