Sonntagsverkauf

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Hochtour Tourentipp: Klein aber fein auf's Strahlegghorn 3461m

Daniel Silbernagel, bergpunkt, Donnerstag, 21. September 2023

Kaltlufteinbrüche mit Schnee bis in mittlere Lagen sind Ende August keine Seltenheit. Auch steht die Sonne dann nicht mehr so hoch wie im Juni und das Licht trifft flacher auf die Landschaft. So scheint es ab und zu schon herbstlich. Während in den höchsten Gipfeln einiges an Neuschnee liegt, schwindet dieser in den mittleren Lagen wieder. Ideal ist es, wenn der gefallene Neuschnee sich in Firn umwandelt und Blankeis oder schuttige Zonen überdeckt. Dann gibt es im Spätsommer wieder beste Hochtourenverhältnisse, also jetzt!

Klein aber fein, heisst auch hier die Devise: Obwohl das Strahlegghorn neben den grossen Gipfeln wie Schreck- oder Lauteraarhorn verblasst, bietet es eine tolle, kleine Hochtour, die viel mehr ist als ein Ausweichziel bei mittelprächtigem Wetter. In der Schreckhornhütte kann etwas länger geschlafen werden, und dennoch geniesst man das Hochtourenerlebnis. Gletscher, Wegspuren, Firnfelder und ein schöner Grat in gutem Fels prägen den Aufstieg. 

Im Abstieg über die SE-Seite. Foto: Daniel Silbernagel

Die Kulisse begeistert, und auf dieser Tour darf man sich auch Zeit zum Schauen und Staunen nehmen. Oben angekommen, eröffnet sich eine für die meisten sicher ungewohnte Perspektive zu den Bergen um die Grimsel. Neu ist dann auch der Abstieg über die SE-Seite. Steile Firnfelder, wegloses Felsgelände und ab und zu ein einsames Steinmännchen leiten zurück zur Hütte mit ihren Köstlichkeiten – bei gutem Routengespür.

Guter Fels im Aufstieg über den Nordgrat. Foto: Daniel Silbernagel

Ausgangs-/Endpunkt der Reise: Grindelwald-Bahnhof (1034 m) oder Pfingstegg-Bergstation (1387 m). Anreise nach Grindelwald. Ortsbus (Bus 122) zur Pfingstegg-Bahn Talstation (Grindelwald (Pfingsteggbahn). Fahrplan: sbb.ch

Übernachtung: Schreckhornhütte (2527 m). Telefon Hütte +41 (0)33 855 10 25, schreckhornhuette.ch. Hüttenwart: Urban Hüsler, Mobiltelefon Hüttenwart: +41 76 453 12 62

Eindrücklich begleitet einem das «Ober Ischmeer» im Aufstieg zur Schreckhornhütte. Foto: Daniel Silbernagel

Tourendaten: 

Aufstieg zur Schreckhornhütte: 4–5 h ab Pfingstegg, 5–6 h ab Grindelwald, via Bäregg – Rots Gufer; ab Bäregg, alpine Route, weiss-blau-weiss markiert, T4, sehr gut gesichert. Begehung bei Gewitter nicht empfehlenswert (gefährlich).

Strahlegghorn: Aufstieg: 1000 Hm, 3–4 h; Abstieg: 1000 Hm, 2h 30’–3 h zurück zur Schreckhornhütte.

Schlüsselstelle: Wegfindung im Abstieg, gute Firnlage ist im Abstieg von Vorteil, sonst brüchig

Alternativtouren: Klettergarten, Kletterrouten um die Schreckhornhütte

Hüttensporn P. 3068, WS+/4b, 2–3 h

Massstab 1: 25 000 // Route 61 (Kartenausschnitt aus dem Hochtouren Topoführer Berner Alpen, 5. Auflage 2022 // © TopoVerlag 2022)

Beschreibung:

Zustieg zur Schreckhornhütte: 4–5 h ab Pfingstegg, 5–6 h ab Grindelwald, T4 Bei der Pfingstegg (1387 m) startet der rot–weisse Wanderweg. Bald erreich man die Bäregg (1775 m), wo
man einkehren oder die Flasche am Brunnen füllen kann. Von dort führt der deutlich markierte blau–weisse Pfad weiter zur Schreckhornhütte. Variante über den Zäsenberg: Spannende Hüttenzustiegsvariante mit Kletterstellen. Ein guter Beschrieb findet man hier.

Aufstieg zum Strahlegghorn 3461 m: Nordgrat: 3–4 h Von der Schreckhornhütte zuerst absteigend zum Gletscher (Obers Ischmeer). Über einen Felsriegel und Wegspuren Richtung Gaagg und am Schluss über Gletscherreste zum Strahleggpass. Ab hier über den Nordgrat auf den Gipfel. Details gemäss Karte und Topo.

Abstieg SE-Flanke: Vom Gipfel zurück zur Schreckhornhütte: 2h 30’–3 h Über Schnee-/Firn- oder Eisfelder, später in der Saison zunehmend Felsplatten und Geröll entweder über die SE-Flanke oder den Strahlegggrat bis an dessen Fuss. Ab hier auf Wegspuren zurück zur Aufstiegsroute. Weitere Details gemäss Landeskarte und Topo. Ebenfalls im Hochtouren Topoführer Berner Alpen (Topo.Verlag, 5. Auflage, Sommer 2022, topoverlag.ch).

Exklusiv für Bächli: Routentopo aus dem Hochtouren Topoführer Berner Alpen, 5., überarbeitet Auflage 2022 // © TopoVerlag

Anforderungen / Verhältnisse:  Bewertung: WS+/2b (E2). Je nach akutellen Verhältnissen ab Mitte Juni bis in den Spätherbst machbar.

Material / Landeskarten: Neben der üblichen Hochtourenausrüstung, 30 m-Einfachseil, 2–3 Camalots, Schlingen, Karabiner. Karten: Als Übersicht 1229 Grindelwald, 1249 Finsteraarhorn oder/und auf map.geo.admin.ch. App mit Offlinekarten (z. B. White Risk, Swisstopo)
Das Smartphone zur Orientierung am Berg: bergpunkt.ch/apps

Hochtouren Topoführer: Berner Alpen, 5. Auflage 2022 ISBN 978-3-9525206-5-9 80 Touren in Fels und Eis zwischen Les Diablerets und Grimsel 408 Seiten, 13 x 18 cm, 4-farbig, Softcover, Deutsch Topo. Verlag Autoren: Daniel Silbernagel und Stefan Wullschlege

Download Tourentipp: Hier kann der komplette Tourentipp als PDF heruntergeladen werden.

Vorbereitung: Der Feinschliff für Fortgeschrittene - die Kurse von bergpunkt, z. B.: Vertiefung Fels & Eis, 4000er Training oder Felskurs über alpine Grate: bergpunkt.ch

Weitere Beiträge

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Zwei Freundinnen – ein gemeinsamer Traum: Matterhorn-Nordwand

Die Alpinistinnen Franziska Schönbächler und Jil Schmid haben lange davon geträumt, gemeinsam die Nordwand des Matterhorns zu erklimmen. Das lange Warten auf gute Bedingungen hat sich endlich gelohnt. Am 20. Juli konnten die Freundinnen aufbrechen und dem berühmten Berg die Stirn bieten. Im Blog schildert Bächli-Athletin Franziska, wie sie die Tour erlebt hat und was ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Zehn Gipfel in 37 Stunden: Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg überqueren Berner Panorama in einem Push

Am 29. Juli brechen die Alpinisten Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg in den Berner Alpen ins Ungewisse auf. 37 Stunden und 5 Minuten später haben sie als erste Seilschaft nonstop die zehn Gipfel von Eiger, Mönch, Jungfrau, Rottalhorn, Louwihorn, Gletscherhorn, Äbni Flue, Mittaghorn, Grosshorn, Zuckerstock und Breithorn überquert. Ein hochalpiner Grenzgang der Superlative, auf dem 7000 Höhenmeter und 65 Kilometer nicht die einzigen Herausforderungen waren.

Zum Jubiläum: Eine Hochtour auf den Bächlistock

Zuhinterst im Bächlital steht der 3246 Meter hohe Bächlistock. Auch wenn der SAC-Führer über den selten besuchten Gipfel nicht gerade schwärmt – zum 50. Geburtstag von Bächli Bergsport müssen wir ihm die Ehre erweisen.

Leichte Hochtour in aussichtsreicher Bergwelt: Tête Blanche – Petite Fourche

Diese variantenreiche Hochtour führt über die beiden Gipfel Tête Blanche (3421 m) und Petite Fourche (3513 m) und bietet prächtige Aussichten auf das Mont-Blanc-Massiv.

Ein Team, zwei Perspektiven

Die einzigartige Dynamik zwischen dem passionierten Alpinisten Roger und der ehemaligen Langläuferin Bettina treibt die beiden seit vier Jahren an. Ein Zusammenspiel, dass ihre Touren nicht nur bereichert, sondern auch sicherer macht.

Ein magischer Moment auf 4'357 m ü. M.

Mit 150 Bergführertagen erlebt Lionel jedes Jahr unzählige eindrucksvolle Momente, an die er sich nicht immer im Detail erinnern kann. Doch seine zehnte Besteigung der Dent Blanche wird für ihn immer unvergesslich bleiben. Es war der Anfang seines nächsten lebenslangen Abenteuers.

Mal schnell über Eiger, Mönch und Jungfrau

Nicolas und Adrian blicken auf fünf abenteuerreiche Jahre zurück, die mit einer Trailrunning-Runde durchs malerische Gasterntal begann. Kurz darauf folgte auch schon das nächste gemeinsame Projekt.

Passende Inhalte