Öffnungszeiten Feiertage

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Neuer Grip statt neuer Kauf: Wiederbesohlung von Kletterschuhen

Fabian Reichle & Josua Lay, Donnerstag, 02. Juni 2022

Ihr kennt euch schon länger, habt einiges zusammen erlebt, doch irgendwann läuft es nicht mehr so reibungsvoll wie früher. Nach intensiver Nutzung fehlt Kletterschuhen der Grip, Die Zehenspitze wird ihrem Namen nicht mehr gerecht. Zeit für einen Neukauf? Nicht unbedingt, denn solange der Schuh keine extremen Abnutzungserscheinungen aufweist, lohnt sich allenfalls eine Wiederbesohlung.

Ein Unternehmen, dass sich mit Neubesohlung von Bergsport-Schuhen auskennt ist New Rada in Le Prese im Puschlav. Mit der kleinen Manufaktur pflegen wir eine beständige Beziehung und senden jährlich zahlreiches durchgelaufenes und –geklettertes Material zu. Es ist höchste Zeit für einen Blick hinter die Kulissen der Schuhmacherei. Die Gretchenfrage: Wann und warum macht eine Reparatur von Kletterfinken Sinn?

Ein guter Zeitpunkt, um eure Kletterfinken zur Wiederbesohlung zu bringen, ist dann, wenn ihr keinen guten Halt am Fels oder der Kunstwand findet und die technische Leistung des Finkens dadurch nachlässt. Auf jeden Fall müsst ihr euch den Reparatur-Gedanken machen, bevor ein Loch im Schuh entsteht. Kontrolliert euer Schuhwerk daher ab und zu, ob es demnächst eine neue Sohle vertragen könnte, bevor es gänzlich abgeklettert ist.


Entscheidet ihr euch für eine Neubesohlung, geht ihr wie folgt vor:

  1. Ihr bringt eure Kletterschuhe in eine Bächli Bergsport Filiale. Wir checken, ob sich eine Reparatur lohnt und möglich ist.
  2. Ihr geht nach Hause, macht euch einen leckeren Kaffee oder Tee, während New Rada Magie walten lässt.
  3. Ihr holt eure Schuhe in der Filiale ab, sobald ihr von uns Bescheid kriegt, dass eure Schuhe in neuem Glanz erstrahlen.

Bombensicherer Halt durch Generalüberholung

Hinter der New-Rada-Magie steckt natürlich mehr, drum kommen wir nochmals auf unseren Werkstatt-Schulterblick zurück. Die Profis vor Ort umfassen eure Kletterfinken einerseits mit einer neuen Original-Gummisohle, andererseits wird auch die Wiederanpassung an die ursprüngliche Passform durchgeführt. Das geschieht mittels Originalleisten von La Sportiva, Scarpa und anderen bekannten Herstellern. Dabei wird das Leder respektive Hauptmaterial vorab desinfiziert und weichgemacht, damit es sich an die ursprüngliche Originalleiste anpassen kann. Nach diesem Schritt wird die alte Sohle entfernt und die neue Gummisohle an den Kletterfinken angebracht. Ihr kriegt also einen aufgefrischten Schuh retourniert, der wie angegossen passt und ihr könnt direkt wieder mit eurem Lieblingssport ohne längere Einkletterphasen loslegen.


Nachdem wir sie von euch in unserer Filiale entgegengenommen haben, schicken wir eure Kletterfinkden zu New Rada ins Puschlav.


Die Schuhe werden begutachtet und in einem ersten Schritt desinfiziert. Das Leder wird weichgemacht und anschliessend die alte Sohle entfernt. Haben die Schuhe grösseren Reparaturbedarf, wird dies vorab ebenfalls repariert.


Die neuen, aufbereiteten Kletterfinken sind nach der Endkontrolle wieder bereit für den Einsatz.


Weit mehr als nur frische Sohlen

Das Wiedererlangen technischer Performance ist das eine. Das andere ist ein verantwortungsvoller Gedanke: Das nachhaltigste Produkt ist jenes, welches am längsten lebt, sofern die Rohmaterialien verantwortungsvoll bezogen wurden. Ein durchaus relevanter Grund ist daher, dass das Produkteleben verlängert wird und ihr damit eine Kreislaufwirtschaft fördert. Produkte so lange wie möglich im Zyklus zu belassen ist ein wichtiger Schritt in Richtung verantwortungsvollerem Konsum. Indirekt sorgt die Wiederbesohlung überdies dafür, dass wertvolle Ressourcen, Lieferwege und Energie - die für die Herstellung neuer Kletterfinken verwendet werden würden - geschont bleiben.

Zu guter Letzt unterstützt ihr durch die Wiederbesohlung ein altes und traditionelles Handwerk. Wir achten mit unserem Partner New Rada auf eine regionale und qualitativ hochwertige Neubesohlung in Graubündens Bergregion.

Weitere Beiträge

Wiederverwendung von Bergsportausrüstung: Nachhaltigkeit bei Bächli

Kleidung und Ausrüstung für den Bergsport wird im Einsatz stark strapaziert. Doch auch wenn das Material augenscheinlich keinen Wert mehr hat, für alternative Einsätze ist es meist noch hervorragend. Daher sammeln wir ausgedientes Equipment und arbeiten mit Partnern zusammen, welche diesem neues Leben einhauchen.

Mit Zelt und Heugabel für mehr Biodiversität

Drei Tage Arbeitseinsatz im Val Ferrera: Zwölf Mitarbeitende von Bächli Bergsport haben im Sommer 2022 beim Erhalt der alpinen Biodiversität mitgeholfen. Wie das ausgesehen hat und was sie gelernt haben stellen wir in unserem Beitrag vor. Und wer den Naturpark Beverin selbst einmal erleben möchte, findet ganz am Ende ein paar Tipps zu Aktivitäten und Routen.

ClimbAID: Gebrauchte Kletterfinken für mehr Inklusion

Hast du gewusst, dass du bei Bächli Bergsport nicht nur neue Ausrüstung findest, sondern auch altes Material abgeben kannst? Dadurch erhalten ausrangierte Teile ein zweites Leben – alte Skischuhe werden z.B eingeschmolzen und in Form von neuen Handyhüllen weiter genutzt. Seit kurzem sammeln wir gebrauchte Kletterfinken für ein humanitäres Projekt: ClimbAID, eine in Zürich ansässige NGO.

Aussicht mit Umsicht - nachhaltige Skitourenplanung

Die Alpen sind in prächtiges Weiss gehüllt und sorgen für viel Abenteuer und Freude am Berg. Eine Skitour bietet dabei ein besonders spektakuläres Naturerlebnis. Zumal diese im Kontrast zum quasi-industriellen Skigebiet auch nachhaltige Aspekte durchaus erfüllen. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar einfachen Tipps deine Tour umwelt-, und sozialverträglicher planen kannst.

"Ein Bus" – grosse Wirkung

Zum Verstauben im Keller zu schade, dennoch keine Verwendungsmöglichkeit mehr für den alten Schlafsack oder die Daunenjacke? Bächli Bergsport arbeitet im Rahmen des Recyclingkonzeptes mit regionalen Partnern zusammen, die in sinnstiftenden Projekten ein zweites Leben für ausgediente Bergsportausrüstung bieten. Der Betrieb «Ein Bus» der Stadt Zürich sorgt mit seinem Team dauerhaft für eine sinnvolle Wiederverwendung ausgedienter Winterausrüstung die zwar nichtmehr für den Bergsport zu verwenden ist, aber noch auf anderer Art und Weise, Schutz vor Kälte und Witterung bieten können.

Die Ökobilanz eines Kletterseiles, was bedeutet das?

Wenn man den Bergsport mit umweltschädlichen Aktivitäten in Verbindung setzt, denken die Wenigsten an die Produktion von Kletterseilen. Doch Seile haben im Produktsortiment von Bergsportartikelhersteller ebenso einen gewichtigen Anteil an Treibhausgasemissionen. Inwiefern ist dies messbar und welchen Beitrag können Sie hierzu leisten?

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

Auf Beobachtungstour im Tierreich der Alpen

Die kontinuierliche Besiedelung des Alpenraumes durch Menschen reicht über 8'500 Jahre zurück. Seit jeher sind die Bergregionen kulturell und ökonomisch wichtige Begleiter. Doch lange bevor der Homo Sapiens die schroffen Gebiete zähmte und Räume für Nutztiere öffnete, bevölkerten Wildtiere die unzugänglichen Welten aus Stein und Eis. Viele – aber leider nicht mehr alle – dieser Tiere nennen das Gebirge auch noch heute ihre Heimat. Einen kleinen Teil dieses Tierreichs haben wir genauer unter die Lupe genommen.

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben