Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Ternua - Die Nachhaltigkeit in der DNA

Nora Scheel, Montag, 01. Oktober 2018

Die spanische Bekleidungsmarke Ternua hat die Nachthaltigkeit in ihrer DNA. Die Firma setzt sich konsequent und mit grossem Erfolg für nachhaltige Bergsportprodukte ein: In der laufenden Saison ist sämtliche Daune recycelt, 100% der wasserabweisenden Imprägnierung ist PFC-frei und 45% der Bekleidung wird aus recycelten Stoffen hergestellt. An der diesjährigen Outdoormesse in Friedrichshafen hat Ternua in Zusammenarbeit mit der Schweizer Firma Archroma die neue Nutcycle-Linie präsentiert, welche mit weggeworfenen Nussschalen gefärbt wird.

Ternua bedeutet Neufundland auf Baskisch. Es soll an den Mut der baskischen Walfänger erinnern, die vor fünfhundert Jahren den abenteuerlichen Weg nach Norden gewagt haben. Die Unerschrockenheit und Entdeckungslust bleiben eine Inspiration für die baskische Marke, der Walfang hat Ternua aber ins Gegenteil gekehrt: Bereits bei ihrer Gründung 1994 „adoptierte“ die Marke vier Wale über WDC, die amerikanische Wal- und Delfinschutz-Organisation.

Eine Erfolgsgeschichte

Seit über zehn Jahren setzt sich Ternua aktiv für die umwelt- und sozialverträgliche Herstellung ihrer Bekleidung ein. 2006 begann die Marke, biologisch hergestellte Baumwolle zu verwenden. Seit 2013 verwendet Ternua nur noch recycelte Daune als Isolationsmaterial. Seit 2014 wurde Schritt für Schritt sämtliche PFOA/PFOS und PFC aus der wasserabweisenden Kleidung beseitigt. Die per- und polyfluorierten Chemikalien werden für die Imprägnierung eingesetzt. Sie sind in der Umwelt aber kaum oder gar nicht abbaubar und führen zu Gesundheitsschäden bei Mensch und Tier. In der laufenden Saison produziert Ternua 100% PFC- und PFOA-/PFOS-frei.

Innovative Konzepte

Vergangenes Jahr lancierte Ternua die Redcycle-Linie. Getreu ihres Ursprungs werden für diese Bekleidung alte Fischernetze aus den baskischen Provinzen eingesammelt und zu neuem Garn upcycelt. Daraus wird der Stoff für die Redcycle-Bekleidung gewoben. Im gleichen Spirit kündigte Ternua dieses Jahr die Nutcycle-Linie an. Walnüsse sind das traditionelle Dessert in den baskischen Cider-Häusern. Jährlich werden im Baskenland 55 Tonnen Walnüsse konsumiert. Ternua macht sich diese Tradition zu Nutzen: In Zusammenarbeit mit der Schweizer Firma Archroma stellt sie aus den anfallenden Nussschalen Farbe her, mit der die Nutcycle-Bekleidung gefärbt wird. Dadurch kann auf chemische Farbe verzichtet werden, welche bei der Herstellung von Bekleidung eine grosse Belastung für Mensch und Umwelt ist. Die Nutcycle-Linie kommt im Frühsommer 2019 in den Verkauf.

Redcycle

Nutcycle

Weitere Beiträge

Wiederverwendung von Bergsportausrüstung: Nachhaltigkeit bei Bächli

Kleidung und Ausrüstung für den Bergsport wird im Einsatz stark strapaziert. Doch auch wenn das Material augenscheinlich keinen Wert mehr hat, für alternative Einsätze ist es meist noch hervorragend. Daher sammeln wir ausgedientes Equipment und arbeiten mit Partnern zusammen, welche diesem neues Leben einhauchen.

Mit Zelt und Heugabel für mehr Biodiversität

Drei Tage Arbeitseinsatz im Val Ferrera: Zwölf Mitarbeitende von Bächli Bergsport haben im Sommer 2022 beim Erhalt der alpinen Biodiversität mitgeholfen. Wie das ausgesehen hat und was sie gelernt haben stellen wir in unserem Beitrag vor. Und wer den Naturpark Beverin selbst einmal erleben möchte, findet ganz am Ende ein paar Tipps zu Aktivitäten und Routen.

ClimbAID: Gebrauchte Kletterfinken für mehr Inklusion

Hast du gewusst, dass du bei Bächli Bergsport nicht nur neue Ausrüstung findest, sondern auch altes Material abgeben kannst? Dadurch erhalten ausrangierte Teile ein zweites Leben – alte Skischuhe werden z.B eingeschmolzen und in Form von neuen Handyhüllen weiter genutzt. Seit kurzem sammeln wir gebrauchte Kletterfinken für ein humanitäres Projekt: ClimbAID, eine in Zürich ansässige NGO.

Aussicht mit Umsicht - nachhaltige Skitourenplanung

Die Alpen sind in prächtiges Weiss gehüllt und sorgen für viel Abenteuer und Freude am Berg. Eine Skitour bietet dabei ein besonders spektakuläres Naturerlebnis. Zumal diese im Kontrast zum quasi-industriellen Skigebiet auch nachhaltige Aspekte durchaus erfüllen. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar einfachen Tipps deine Tour umwelt-, und sozialverträglicher planen kannst.

"Ein Bus" – grosse Wirkung

Zum Verstauben im Keller zu schade, dennoch keine Verwendungsmöglichkeit mehr für den alten Schlafsack oder die Daunenjacke? Bächli Bergsport arbeitet im Rahmen des Recyclingkonzeptes mit regionalen Partnern zusammen, die in sinnstiftenden Projekten ein zweites Leben für ausgediente Bergsportausrüstung bieten. Der Betrieb «Ein Bus» der Stadt Zürich sorgt mit seinem Team dauerhaft für eine sinnvolle Wiederverwendung ausgedienter Winterausrüstung die zwar nichtmehr für den Bergsport zu verwenden ist, aber noch auf anderer Art und Weise, Schutz vor Kälte und Witterung bieten können.

Die Ökobilanz eines Kletterseiles, was bedeutet das?

Wenn man den Bergsport mit umweltschädlichen Aktivitäten in Verbindung setzt, denken die Wenigsten an die Produktion von Kletterseilen. Doch Seile haben im Produktsortiment von Bergsportartikelhersteller ebenso einen gewichtigen Anteil an Treibhausgasemissionen. Inwiefern ist dies messbar und welchen Beitrag können Sie hierzu leisten?

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

Auf Beobachtungstour im Tierreich der Alpen

Die kontinuierliche Besiedelung des Alpenraumes durch Menschen reicht über 8'500 Jahre zurück. Seit jeher sind die Bergregionen kulturell und ökonomisch wichtige Begleiter. Doch lange bevor der Homo Sapiens die schroffen Gebiete zähmte und Räume für Nutztiere öffnete, bevölkerten Wildtiere die unzugänglichen Welten aus Stein und Eis. Viele – aber leider nicht mehr alle – dieser Tiere nennen das Gebirge auch noch heute ihre Heimat. Einen kleinen Teil dieses Tierreichs haben wir genauer unter die Lupe genommen.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben