Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Sicherheit im Winter: LVS, Sonde und Schaufel unter der Lupe

Fabian Reichle, Mittwoch, 02. November 2022

Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen.

Wetter, Schneemenge und -art sowie das Gelände haben alle einen Einfluss auf potenzielle Lawinengänge. Skitouren und Schneeschuhwanderungen müssen daher sorgfältig geplant werden, um sicher durchs Gelände zu kommen. Ein Restrisiko bleibt jedoch immer. Dann kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden.

In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Diese stellen wir euch vor. Konkret: Das Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS), die Sonde und die Schaufel.
 

Das LVS – kleiner, lebenswichtiger Helfer

Das LVS ist ein kleines Handgerät, das Signale empfangen und senden kann. Wer in einer Gruppe im freien Gelände unterwegs ist – alleine sollte man sowieso nicht aufbrechen – stellt das LVS auf Senden. Im Falle einer Verschüttung kann das Opfer im Lawinenkegel mittels dem Empfangen-Modus gesucht werden. Klingt einfach, ist es im Prinzip auch.

Intuitiv bedienbar muss es sein, ein gutes LVS. Im Kampf gegen die Zeit muss es schnell gehen, in Stresssituationen sowieso. Je wohler man sich mit dem Umgang fühlt, desto besser. Beim Kauf eines LVS sollte man sich zudem nicht von vermeintlichen Profi-Geräten abschrecken lassen. Im Gegenteil: Oft sind gerade diese auch für Anfänger vorteilhaft, da sie mit praktischen Details einen grossen Zusatznutzen bieten, falls der Ernstfall eintritt.


Ein langer Weg

Sind LVS eine Errungenschaft moderner Technik? Keinesfalls. Bereits seit anfangs der 70er-Jahre gab es erste Modelle, wie beispielsweise das Barryvox von Mammut. Damals gab es noch keine Sendestandards, wodurch nicht alle Modelle untereinander kompatibel waren. Ausgestattet mit nur einer Antenne gestaltete sich die Suche zu jener Zeit mit den analogen Geräten anstrengend und erforderte viel Übung. Kein Vergleich zu heute: Alle LVS senden und empfangen auf einer Normfrequenz, voll digital. Signale werden standardmässig mit drei Antennen erfasst, wodurch Verschüttete in allen drei Bewegungsrichtungen erfasst werden können.

Trotzdem darf sich niemand mit einem LVS in falscher Sicherheit wiegen. Der Umgang mit dem Gerät soll geübt und Suchabläufe müssen trainiert werden. Auch die korrekte Trageart unter der obersten Kleidungsschicht, fern von anderen elektronischen Geräten muss eingehalten werden. Und ein wichtiges, begriffliches Detail: Der umständliche Name Lawinenverschüttetensuchgerät hat durchaus seine Berechtigung. Ein LVS ist nämlich weder dazu in der Lage, Lawinen aufzuspüren, noch sie zu verhindern.

Wer sein LVS im Griff hat, findet in dem Gerät einen ausgezeichneten Lebensretter. Auch wenn es hoffentlich niemals zum Einsatz kommt.
 

Die Sonde - Präzision ist alles

Während das LVS für die grobe Orientierung zuständig ist, so ist die Sonde das Gerät fürs Feine. Eine verschüttete Person kann mit dem LVS lokalisiert werden, letztendlich liefert es aber «nur» die geringste Entfernung des sendenden Gerätes unter den Schneemassen. Bevor Rettende zur Schaufel greifen, gilt es, die präzise Position des Opfers zu bestimmen. Hier kommt die Sonde zum Einsatz.

Im Prinzip ist die Sonde eine lange Stange, die in den Schnee gesteckt wird. Immer und immer wieder, bis der Widerstand indiziert, dass die Person unter der Lawine gefunden wurde. Auch die Tiefe ist ersichtlich, denn jede Sonde hat ein Metermass. Erst nach einem Sondentreffer kommt der Griff zur Schaufel.

Eine Sonde muss, wie alle anderen Notfallgeräte, intuitiv zu bedienen sein. Verpackt im Rucksack besteht sie aus mehreren Rohr-Elementen, die mit einer Kordel im Handumdrehen zusammengesteckt werden können. Je nach Modell variiert die Länge zwischen 240 und 320 cm. Die persönliche Vorliebe ist hierbei vordergründig, die Sonde ist sicherlich das pragmatischste Teil der Lawinen-Standardausrüstung.

Unterschiede gibt es im Material: Aluminium oder Karbon für die Rohre; Nylon, Kevlar oder Stahl für die Kordel. Prinzipiell gilt, je mehr Alu und je dicker die Elemente, desto widerstandsfähiger ist die Sonde. Das kann entscheidend sein, stösst man doch in Lawinen immer wieder auf grobe Steine und harten Schnee. Das Gerät muss zudem auch bei Eiseskälte stets einfach bedien- und spannbar sein.

Eine Frage, die man immer wieder hört, ist, ob es nicht gefährlich sei, wenn man aus Versehen ein Auge der verschütteten Person treffe. Die Antwort darauf ist denkbar simpel: Lieber lebend und auf einem Auge blind als tot. Die Sonde ist ein Lebensretter, kein Speer. 

Die Schaufel - Weg mit dem Schnee

Eine Schaufel ist ein Werkzeug. Ein primitives obendrein. Es hat ein Blatt und einen Schaft. Den Schaft festhalten und mit dem Blatt Material wegschaffen, so einfach ist das. Und auch wenn der Sinn und Zweck des Geräts damit bereits erklärt ist, verbirgt sich mehr dahinter. Es sind die kleinen, feinen Details, die eine effiziente Lawinenschaufel ausmachen. Angefangen beim Material.

Primär gibt es Schaufeln aus Aluminium, Karbon und Kunststoff. Letztere werden seit geraumer Zeit aus gutem Grund nicht mehr hergestellt. Plastik wird mit der Zeit spröde und ist bei kalten Temperaturen bruchanfällig. Daher Finger weg davon, auch wenn ihr über ein lukratives Schnäppchen stolpert. Karbon hat den grossen Vorteil des leichten Gewichts, ist indes aber ebenfalls heikel, da es ebenfalls zu Brüchen kommen kann. Bei Skirennläufen, bei denen jedes Gramm zählt und Grabaktionen nicht zu erwarten sind, macht das Material jedoch durchaus Sinn. Aluschaufeln sind für den allgemeinen Gebrauch erste Wahl. Sie sind langlebig, biegbar und dennoch akzeptabel im Gewicht.

Details und Technik

Eine Schaufel ist sperrig, trotzdem muss sie im Rucksack Platz haben und schnell griffbereit sein. Beim Kauf also darauf achten, ob das Gerät einfach mitzuführen ist. Der Rest ist Geschmacksache: Was darf es sein? Grosses Blatt, um mehr Schneemassen, dafür mit mehr Kraft wegzuhieven oder kleines Blatt mit dem umgekehrten Effekt? Wie darf der Griff aussehen? Wie lange soll der Schaft sein? Hier gilt es, die persönlichen Präferenzen auszuloten und im Idealfall eine Schaufel zu testen.

Viel wichtiger ist letztendlich jedoch die richtige Technik. Nur wer sich effizient durch die Lawine gräbt, gelangt schnell zum Opfer. Die beste Methode ist hierbei das sogenannte V-förmige Schneeförderband. Hierbei wird ein «Schneekeil» horizontal zur verschütteten Person gebuddelt.

Es muss nicht immer ein Ernstfall sein. Schneeschaufeln helfen auch präventiv, wenn es darum geht, Schneeprofile zu graben. Oder noch ungefährlicher: Ganz simpel beim Bau eines Iglus oder Kickers.



Weitere Beiträge

Interview mit Sarah Höfflin: «Die Niederlagen haben mich am meisten geformt.»

Eine geringe Frustrationstoleranz und ein grosser Ehrgeiz als Voraussetzung für Olympia-Gold? Nicht nur – für die Schweizer Freestyle-Skierin Sarah Höfflin steht der Spass immer im Mittelpunkt. Auch dann, wenn sie in ihrer spärlichen Freizeit auf Tourenski wechselt.

Im Diamantenfieber: 3 Tipps für's Freeriden im Wallis

Wenige Lifte, aber viel Freetouring-Gelände – das grosse Glück liegt oft im Kleinen. Im Wallis gibt es jede Menge kleiner Powder-Perlen zu entdecken. Wir haben einen Wochenend-Roadtrip nach St-Luc/Chandolin, Les Marécottes und ins Lötschental gemacht und stellen dir drei Perlen mit praktischen Infos und Freeride-Tipps vor.

Auf die Details kommt’s an: Eine Übersicht für gelungene Skitouren

Skitouren sind grossartig, setzen jedoch einiges an Wissen voraus. Doch nicht nur das. Eine gescheite Planung ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern steigert auch das Erlebnis um ein Vielfaches. Wir zeigen euch einige essenzielle Vorbereitungspunkte und geben euch Tipps und Tricks für den perfekten Tag im Schnee mit auf den Weg.

Kunststoffkameraden

Sie sind wie Touren-Kumpels – entweder passen sie zu einem – und man hat eine Menge Spass. Oder sie passen nicht – dann kann’s schon mal Stress geben. Die Rede ist von Touren- und Freeride-Skischuhen mit Geh-Mechanismus. Wir erklären, worauf bei der Partnerwahl zu achten ist.

Massgeschneidert: So findet ihr die optimale Skilänge

Zwischen Kinn und Stirn. So die Faustregel für die optimale Skilänge. Doch ganz so simpel ist es nicht. Denn letztendlich spielt vor allem der Einsatzbereich und die favorisierte Fahrtechnik eine entscheidende Rolle, ob ein Ski nun länger oder kürzer ausfällt. Wir zeigen euch, wo ihr das Messband für die optimale Skilänge für Skitouren, Freeride und Co. ansetzen müsst.

Die ultimative Wintercheckliste

Habt ihr bereits mitten im Sommer euer Skitourenmaterial parat oder gehört ihr eher zu denjenigen, die quasi am Tag der geplanten, ersten Tour ihre Ausrüstung hervorkramen? Wenn ihr zu letzteren gehört und nicht im Chaos der Planung und Vorbereitung untergehen wollt: Wir bereiten euch mit unserer Wintercheckliste optimal auf euren Touren-Ersteinsatz vor.

Sicherheit am Berg

Zur Grundausstattung für jede winterliche Tour, mit Tourenskis sowie mit Schneeschuhen, gehört ein Set bestehend aus Lawinenverschüttetensuchgerät, kurz LVS, einer Lawinenschaufel und einer Sonde. Viele Wintersportrucksäcke verfügen über ein separates Safety-Fach für dieses Material, das schnell erreicht werden kann und in dem jedes Teil seinen Platz hat.

App in die Berge

Es gibt für fast alles eine Lösung. Und jede dieser Lösungen gibt es in Form einer App. Mal äusserst nützlich, mal Spielerei, das mobile Gerät in der Hosentasche ist das digitale Taschenmesser unserer Zeit. So ist es nur logisch, dass die Welt der Apps auch Einzug in den Bergsport fand – insbesondere für Aktivitäten im Winter. Einige davon stellen wir euch vor.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben