Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Hochtour + Skitour = Skihochtour

Fabian Reichle, Dienstag, 01. März 2022

Skitour, Skihochtour. Dasselbe in grün – oder in diesem Fall weiss? Der offensichtliche Unterschied ist wohl, dass letzteres weiter nach oben führt. Aber es bleibt eine Skitour. Im Kern ja, aber das Anforderungsprofil ist definitiv umfangreicher. Wir zeigen, was Skitourengeher*innen für Skihochtouren in Petto haben müssen.

Eine Skihochtour unterscheidet sich von der klassischen Skitour, dass sie über vergletschertes Gelände führt – das nun mal erst in höheren Lagen vorkommt, also ab ungefähr 2600 Metern über Meer in dauerhaft kalten Regionen. Daher die entsprechende Bezeichnung. Ebenfalls typisch für Skihochtouren ist die Gipfelbesteigung über steile oder ausgesetzte Passagen. Das ist jedoch kein Alleinstellungsmerkmal, denn auch reguläre Skitouren können technisch schwierige Aufstiege beinhalten. Nichtsdestotrotz gehören Steigeisen, Anseil-Ausrüstung und Pickel zum Standardequipment einer Skihochtour.

Das Thema Eis ist eine wichtige Komponente. Nicht nur wegen Gletschern, sondern generell wird auf Skihochtouren oft auf gefrorenem Untergrund aufgestiegen. Die Parallelen sind auch hier den Sommer-Hochtouren eigen, denn wer zur Skihochtour ansetzt, ist meistens im Frühling unterwegs und nutzt die Gunst der kalten Morgenstunden für speditives Vorwärtskommen. Die Ausrutsch- und nicht zuletzt Absturzgefahr ist erhöht, darum ist das Gehen am Seil unabdingbar.

Auf einer Skihochtour wird auf Gletschern zwingend in der Seilschaft gegangen, wenn:

  • Neuschnee auf dem Gletscher liegt.
  • Der Gletscher schlecht verschneit ist respektive die Gruppe sich nicht sicher oder einig wird.
  • Die Sicht durch Nebel, diffuses Licht oder Ähnliches getrübt ist.
  • Sich die Schneeoberfläche stark erwärmt hat. Achtung, nicht nur die Sonne wärmt, sondern auch Föhn-Winde.

Wer sich zu Fuss oder mit Schneeschuhen auf einen Gletscher begibt, ist prinzipiell immer auf verschneiten Gletschern angeseilt. So oder so tragen alle Gruppenmitglieder permanent ihren Tourengurt. Das erleichtert eine allfällige Rettung und beschleunigt das Anseilen im Zweifelsfall.

Angeseilt wird stets mit einem Achterknoten am Seilende sowie Schraubkarabiner oder Ankerstich in der Seilmitte. Idealerweise eignet sich dafür ein Einfachseil, da dieses auch bei Stürzen in Kletterpartien genug belastbar ist (vorausgesetzt, es wird nicht mit Schraubkarabinern angeseilt). Wer eine Rücklaufsicherung verwendet, erleichtert im Notfall die Spaltenrettung enorm. Eine Übersicht zur Skihochtouren-Ausrüstung gibt es hier.

Abgesehen von Gletschern gilt es auf Skihochtouren, wie bereits erwähnt, vermehrt steile Passagen zu begehen. Denkt daran, dass diese nicht nur im Auf-, sondern auch im Abstieg vorkommen können. Nebst der Seilsicherung und dem Setzen von mobilen Sicherungen – auch Eisschrauben, ist auch eine fundierte Abseiltechnik vonnöten. In steilen Passagen muss zudem der Wechsel von Steigeisen auf die Ski geübt sein.

Die Höhe bringt nicht nur topografische Gefahren mit sich, sondern auch dünne Luft. Die Höhenkrankheit darf nicht unterschätzt werden – bei Anzeichen hilft nur noch der Abstieg. Ein tiefgründiges Portrait über Symptome, Behandlung und Vorbeugung gibt es auf unserem Blog. Wer sich langsam aber stetig via Hütten akklimatisieren kann, ist auf der sichereren Seite. Es ist aber natürlich klar, dass dies bei Tagesausflügen nicht möglich ist. Mit rasantem Höhengewinn beispielsweise durch Seilbahnen wird der Effekt des Sauerstoffmangels nochmals verstärkt. Eine wichtige Prophylaxe ist Trinken. Vor dem Start eineinhalb Liter Wasser helfen, den Körper wortwörtlich auf Touren zu bringen.

Skihochtouren sind in der Regel ernstzunehmende, hochalpine Unternehmen mit reellen Gefahren, die sich zu denjenigen einer Standard-Skitour addieren. Nebst der detaillierten Tourenplanung, Lawinenrettungs-Knowhow und versierter Aufstiegs- sowie Abfahrtstechnik gesellen sich noch mehr Planung, noch mehr Knowhow und noch mehr Technik. Wer sich jedoch langsam an die Thematik herantastet, wird unvergessliche Tage in wilden Alpinwelten erleben.

Weitere Beiträge

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Zwei Freundinnen – ein gemeinsamer Traum: Matterhorn-Nordwand

Die Alpinistinnen Franziska Schönbächler und Jil Schmid haben lange davon geträumt, gemeinsam die Nordwand des Matterhorns zu erklimmen. Das lange Warten auf gute Bedingungen hat sich endlich gelohnt. Am 20. Juli konnten die Freundinnen aufbrechen und dem berühmten Berg die Stirn bieten. Im Blog schildert Bächli-Athletin Franziska, wie sie die Tour erlebt hat und was ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Zehn Gipfel in 37 Stunden: Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg überqueren Berner Panorama in einem Push

Am 29. Juli brechen die Alpinisten Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg in den Berner Alpen ins Ungewisse auf. 37 Stunden und 5 Minuten später haben sie als erste Seilschaft nonstop die zehn Gipfel von Eiger, Mönch, Jungfrau, Rottalhorn, Louwihorn, Gletscherhorn, Äbni Flue, Mittaghorn, Grosshorn, Zuckerstock und Breithorn überquert. Ein hochalpiner Grenzgang der Superlative, auf dem 7000 Höhenmeter und 65 Kilometer nicht die einzigen Herausforderungen waren.

Zum Jubiläum: Eine Hochtour auf den Bächlistock

Zuhinterst im Bächlital steht der 3246 Meter hohe Bächlistock. Auch wenn der SAC-Führer über den selten besuchten Gipfel nicht gerade schwärmt – zum 50. Geburtstag von Bächli Bergsport müssen wir ihm die Ehre erweisen.

Leichte Hochtour in aussichtsreicher Bergwelt: Tête Blanche – Petite Fourche

Diese variantenreiche Hochtour führt über die beiden Gipfel Tête Blanche (3421 m) und Petite Fourche (3513 m) und bietet prächtige Aussichten auf das Mont-Blanc-Massiv.

Ein Team, zwei Perspektiven

Die einzigartige Dynamik zwischen dem passionierten Alpinisten Roger und der ehemaligen Langläuferin Bettina treibt die beiden seit vier Jahren an. Ein Zusammenspiel, dass ihre Touren nicht nur bereichert, sondern auch sicherer macht.

Ein magischer Moment auf 4'357 m ü. M.

Mit 150 Bergführertagen erlebt Lionel jedes Jahr unzählige eindrucksvolle Momente, an die er sich nicht immer im Detail erinnern kann. Doch seine zehnte Besteigung der Dent Blanche wird für ihn immer unvergesslich bleiben. Es war der Anfang seines nächsten lebenslangen Abenteuers.

Mal schnell über Eiger, Mönch und Jungfrau

Nicolas und Adrian blicken auf fünf abenteuerreiche Jahre zurück, die mit einer Trailrunning-Runde durchs malerische Gasterntal begann. Kurz darauf folgte auch schon das nächste gemeinsame Projekt.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben