Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Die wilde Welt des Gauli

Caroline Fink, Donnerstag, 17. Dezember 2020

Die winterlichen Zugänge ins Gauli sind allesamt steil. Und wer sich spät im Frühling auf den Weg macht, schleppt schwere Rucksäcke und Ski vielleicht während Stunden. Der Lohn dafür? Eine alpine Wildnis zu erleben, wie es sie nur selten gibt.

Bereits nach der ersten halben Stunde unserer Viertagestour tauchen wir ein in eine alpine Wildnis: Die Felsgipfel des Alplistocks und des Brandlammhorens ragen vor uns auf, dazwischen breitet sich der Bächlisboden aus – tief verschneit und durchzogen von Mäandern, deren Wasser sich den Weg durch den Schnee geschmolzen haben. Wir sind im Bächlital im Grimselgebiet. Ein Tal, so wild und schön, dass es für sich allein eine Tour wert wäre. Doch diesmal ist es für uns nur Etappenziel unterwegs in eine noch wildere Welt: das Gauli. Jenes Hochtal, das sich zwischen Grimselpass und Wetterhorn versteckt. So abgelegen, als gehörte es zu einem Märchenreich.

So treten wir am nächsten Morgen im Dunkeln aus der Bächlitalhütte und ziehen dem Talende entgegen. Immer klarer treten die Silhouetten der Granitgipfel in der Morgendämmerung hervor. Und als der Tag aprikosenfarben über den Horizont streicht, blicken wir zur Pforte, die uns ins Gauli führen wird: die Obere Bächlilücke. Ein Übergang, den man als unpassierbar taxierte, wären da nicht die Metallleitern, an denen wir in der Morgensonne hochklettern. Sprosse um Sprosse aufwärts, als stiegen wir an ihnen bis in den Himmel. Stattdessen zwängen wir uns bald durch zwei Felsblöcke in die Scharte der Oberen Bächlilücke, aus der uns ein eisiger Wind indes gleich wieder vertreibt. Dennoch ist der Übergang ein besonderer Ort, ist er doch die Eintrittspforte ins Gauli. Wobei das Neuland mit einer steilen Flanke aufwartet, die so hart gefroren ist, als würden wir auf Ski über Kies rattern. Erst weiter unten scheint uns das Gauli freundlich zu begrüssen: mit Sulzhängen, über die wir talwärts schwingen. Hinein in diese Welt, die so einsam wirkt, als wären wir die letzten Menschen auf Erden.

 

Das Wunder vom Gauli

Kaum zu glauben, dass dieses Hochtal einst im Fokus der internationalen Presse stand. Damals, als ein Flugzeug auf dem Gauligletscher bruchlandete. Oder eher: ohne zu zerschellen abstürzte. Ihren Anfang genommen hatte diese Geschichte in einer stürmischen Novembernacht im Jahr 1946, als eine US-amerikanische Dakota C-53 mit acht Passagieren an Bord, darunter hochrangigen US-Militärs, auf ihrem Weg von Wien nach Marseille vom Kurs abkam, in der Dunkelheit an den Gipfeln des Gauli vorbeischoss und auf dem Gletscher zuhinterst im Tal strandete. Wie durch ein Wunder überlebten Passagiere und Crew und wurden nach vier Tagen evakuiert. Notabene dank eines Kleinflugzeugs auf Schneekufen. In einer Rettungsaktion, die als Geburtsstunde der alpinen Luftrettung gilt. Und die just im richtigen Moment kam: Einen Tag später legte sich der Winter über das Gauli und das Wrack verschwand in Schnee und Eis. Bis vor acht Jahren ein Propeller als erstes von mehreren Wrackteilen auf dem schmelzenden Gauligletscher auftauchte.

 

Hexenhaus im Labyrinth

Als wir dem Gauli entgegenschwingen, ist von alldem nichts zu sehen. Wir blicken auf Schneeberge, die in aller Stille aufragen, während Eisschollen im Gaulisee treiben. Dem runden See, der sich im Talboden ausbreitet, wo einst der Gletscher lag. Noch weit über seinem Ufer erreichen wir die Schneegrenze, binden die Ski auf und steigen zu Fuss weiter ab durch Geröll. Bis wir mit einem Mal wirklich im Märchen ankommen: smaragdfarbene Bergseen, rostfarbene Gletscherschliffplatten, Tümpel, in denen handgrosse Frösche quaken, und Sandstrände, so fein wie nasser Puderzucker. Wir legen die schweren Rucksäcke ab, ziehen die Skitourenschuhe aus, gehen barfuss durch den Sand und legen uns in den Kuhlen der Felsplatten in die Sonne. Dann wieder setzen wir uns auf und blicken um uns. «Als wären wir in Kanada», sagt meine Kollegin. Ich nicke. In der Tat: Grönland, Island, Yukon fallen auch mir ein – dort habe ich letztmals eine solche Ruhe erlebt.

Erst Stunden später machen wir uns auf zur Gaulihütte. Schultern wieder Rucksäcke und Ski, gehen zu Fuss durch ein Labyrinth aus Tälchen und Wasserläufen, stapfen durch nassen Schnee und steigen schliesslich auf zu dieser Hütte, die aussieht, als hätte ein Kind sie gezeichnet: ein Hexenhaus mit roten Fensterläden und Sprossenfenstern, die mich an freundliche Augen erinnern. Am Abend dann sitzen wir in ihrer Holzstube, während im Ofen ein Feuer knistert und knackt. Draussen zieht derweil die Nacht mit ihren Schatten über die Gipfel, und mit ihr scheint sich eine ewige Stille über das Gauli zu legen. Nur noch das Rauschen der Bäche dringt von der Schwemmebene her zu uns hoch. Und als wir im Dachstock unter die Decken kriechen, ist uns, als wären wir seit Tagen in der Wildnis unterwegs.

 

Ränfenhorn, Hangendgletscherhorn, Hubelhorn – viele Tagestouren wären im Gauligebiet möglich. Wir aber entscheiden uns für einen Gipfel, der mehr an Frühlingswiesen denn ans Hochgebirge erinnert: das Ankenbälli. Am frühen Morgen ziehen wir deshalb tiefer hinein in das Hochtal, lassen den Gaulisee hinter uns, überqueren den Gauligletscher, auf dem einst das Flugzeug strandete, und steigen über weite Gletscherhänge dem Gipfel entgegen. Eine ganze Weile lang, denn der Berg mit dem blumigen Namen ist 3600 Meter hoch. Und als wir wenig oberhalb des Skidepots den kleinen, felsigen Gipfelaufbau erreichen, trauen wir unseren Augen kaum: Das sanfte Ankenbälli bricht nach Süden in Felsfluchten ab und wir blicken – über den Kessel des Lauteraargletschers hinweg – mitten ins vielleicht abgelegenste Gebiet der Schweizer Alpen, in dem sich als stoische Majestäten direkt vor uns Schreckhorn und Lauteraarhorn erheben.

 

Durch Mühsal zu den Sternen

Noch wissen meine Kollegin und ich nicht, dass wir wenige Monate später gemeinsam auf dem Lauteraarhorn stehen werden. Denn während der Gipfelrast auf dem Ankenbälli haben wir nur einen Plan: den Moment des perfekten Sulzes zu erwischen. Was wenig später gelingt und uns eine Abfahrt beschert, während der ich mir sicher bin: Unsere Tourenskis sind zu fliegenden Teppichen geworden, auf denen wir in weiten Bogen dem Gauli entgegenfliegen! Es ist eine Abfahrt, nach der uns nichts mehr zu stören vermag. Nicht der Gegenanstieg in der Mittagssonne, um zurück zur Hütte zu gelangen. Nicht die anderen fünf Tourengänger, die mittlerweile in dieser angekommen sind. Und auch nicht die Tatsache, dass es am nächsten Tag zu warm sein wird, um via Rosenhorn ins Rosenlaui abzufahren.

Stattdessen werden wir tags darauf die Ski nochmals aufbinden, zu Fuss durch die Wasserläufe der Schwemmebene unter der Hütte waten und die Rucksäcke drei Stunden lang hinab ins Urbachtal tragen. Aber eben: Durch Mühsal gelangt man bekanntlich zu den Sternen. Oder in unserem Fall: zu Erlebnissen in einer Wildnis, wie wir sie zuvor in den Alpen noch kaum je erlebt haben.

 

Info - vom Bächlital ins Gauli

Gebiet
Das Gauli liegt verborgen zwischen Grimselpass und Wetterhorn; im Winter sind sämtliche Zustiege nur bei sicheren Verhältnissen möglich; hier beschrieben ist die Zugangsvariante durch das Bächlital; weitere Zustiege führen durch das Urbachtal, das Rosenlaui oder das Unteraar- / Lauteraargebiet.

Anreise/Rückreise
Mit dem Zug nach Innertkirchen; Bus auf Anfrage bis zur Talstation der KWO-Werkbahn Handegg-Gerstenegg, sobald die Grimselpassstrasse bis Räterichsbodensee offen ist Taxi ab Innertkirchen oder Meiringen (kein Rufbus / Werkbahnbetrieb mehr); Rückreise per Taxi aus dem Urbachtal nach Innertkirchen oder Meiringen; mehrere Taxidienste im Haslital.

Ausgangspunkt
Bergstation Gerstenegg (KWO-Werkbahn Handegg-Gerstenegg) unterhalb des Räterichbodensees

Endpunkt
Mürvorsess im Urbachtal

Hütten
Bächlitalhütte SAC, 033 973 11 14
Gaulihütte SAC, 033 971 31 66

Route
Gerstenegg Bergstation – Bächlitalhütte: WS, 620 Hm, 2 1/2 Std.
Bächlitalhütte – Obere Bächlilücke – Gaulihütte: WS+, 4-6 Std. (je nach Schneelage)
Gaulihütte – Ankenbälli – Gaulihütte: WS+, 6 1/2 Std.
Gaulihütte – Urbachtal: WS+, 3 Std. (je nach Schneelage)

Weitere lohnende Touren von der Gaulihütte aus sind das Hubelhorn (WS), das Ränfenhorn (WS+) und das Hangendgletscherhorn (WS+); ein eleganter Rückweg führt bei guten Schneeverhältnissen über das Rosenhorn oder das Wetterhorn hinab ins Rosenlaui (ZS+)

Karte
www.map.geo.admin.chwww.whiterisk.ch

Literatur
Martin Maier: Skitourenführer Berner Alpen Ost – Hohgant bis Aletschhorn, SAC-Verlag 2016; Online-Tourenportal unter www.sac-cas.ch (mit Jahres-Abo des Tourenportals)

Weitere Beiträge

Powdertouren im Niemandsland

Du bist Gipfelsammler und auf der Suche nach prestigeträchtigen Bergen? Namen hoher Gipfel klingen wie Musik in deinen Ohren? Im Niemandsland, auch hinteres Sihltal genannt, ticken die Uhren anders. Nicht das Erreichen des Gipfelkreuzes treibt die Tourengeher in diesem Gebiet an. Ein anderes Element rückt in den Fokus.Fernab von Alltagsstress und gesellschaftlichen Zwängen gibt es hier nur eins: Powderfressen!

Klettern an den Jegerstöck

Wer hat nicht auch schon mit grossen Augen die dolomitenartige Bergkette über dem Urnerboden bestaunt. Klingend wild mit «Jegerstöck» benannt, ist der Name Programm. Ab den 1960er-Jahren wurden einige wenige, anspruchsvoll-klassische Routen gelegt, die aber der alpinistischen Gesamtanforderungen mit langen, heiklen Zustiegen, schlechter Absicherung und komplex-schwierigen Abstiegen nur sehr selten begangen wurden.

Wegweiser Uri Rotstock - Runde Sache

Als bekannter und begehrter Aussichtsgipfel wird der Uri Rotstock heutzutage als lange Tagestour «abgehakt». Wer sich aber einen Tag mehr Zeit nimmt, kommt in den Genuss einer Nacht in der Gitschenhörelihütte – und kann sogar noch eine kleine Hochtour am benachbarten Brunnistock anhängen.

Hochwinter-Schneeschuhwanderung in der Abgeschiedenheit

Die Region Einsiedeln bietet eine grosse Zahl an Trails für Schneeschuhwanderinnen. Wer alleine geht, ist gut bedient. Doch wer mehr erleben will und gerne in einer kleinen Gruppe mit kundiger Führung geht, findet bei BergFrau Touren abseits von Trails in wenig bekannten Gebieten.

Galenstock Nordgrat

Bei Neuschneemengen bis zu einem Meter ist es diesen Mai definitiv zu früh, die Ski im Keller zu verräumen. Ob der Tatsache, dass viele anders darüber denken, gibt es menschenleere Skiberge bei besten Verhältnissen. So geschehen am Galenstock am 07. Mai 2019.

Grat-Klettern: Sciora Dafora, Gross Furkahorn und Salbitschijen

Feldspat, Quarz und Glimmer – die vergess’ ich nimmer! Wer für die Bestandteile von Granit einen Merkspruch braucht, sollte diese vier Granit-Grate unter die Sohlen nehmen. Eindrücklicher kann man die Geologie der Alpen schlicht nicht studieren.

Familienskitour Huser Stock

Eine Skitour mit Kindern zu unternehmen erfordert besondere Planung und Logistik. Die Belohnung ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Marcel Dettling stellt eine geeignete Tour beim Stoos im Kanton Schwyz vor.

Feldschijen - luftiger Granit bei Göschenen

Der Urner Granit geniesst weit herum einen hervorragenden Ruf für seine Qualität. Trotz der Beliebtheit der Destination gibt es auch dort noch einiges zu entdecken für Kletterer. Der Feldschijen-Westgrat beispielsweise ist ein noch wenig bekanntes, dafür umso lohnenderes Ziel.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben