Sonntagsverkauf

Weihnachtsversand

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Haftmittel

Matthias Rotter, Donnerstag, 18. November 2021

Sie sind kaum sichtbar unter dem Ski verborgen. Dennoch erledigen Steigfelle eine der wichtigsten Aufgaben auf Tour: Sie sorgen dafür, dass es beim Aufstieg vorwärts geht. Dabei müssen sie leicht gleiten und zuverlässig am Belag haften. Mit Hilfe neuer Technologien funktioniert dieser Spagat immer besser.

Sie sind kaum sichtbar unter dem Ski verborgen. Dennoch erledigen Steigfelle eine der wichtigsten Aufgaben auf Tour: Sie sorgen dafür, dass es beim Aufstieg vorwärts geht. Dabei müssen sie leicht gleiten und zuverlässig am Belag haften. Mit Hilfe neuer Technologien funktioniert dieser Spagat immer besser.

Kaum ein anderes Teil der Ausrüstung kann auf Skitour so sehr über Lust oder Frust entscheiden wie die Aufstiegsfelle. Es macht schon einen grossen Unterschied, ob man kraftsparend gehen kann und entspannt am Gipfel ankommt oder ob man bei jedem Schritt zurückrutscht und mit der Steilheit des Geländes kämpft. Bei feuchten Bedingungen und anschliessender Vereisung kann es im Extremfall sogar passieren, dass gar nichts mehr geht: Die Felle lösen sich vom Belag, oder es bilden sich klumpige Schneestollen unter dem Ski, die ein Aufsteigen fast unmöglich machen. Nein, wir wollen niemandem den Spass verderben! Denn wer einige Grundregeln beherzigt, kann das Zünglein an der Waage deutlich in Richtung Lust lenken. «Ein kleiner Block Imprägnierwachs gehört für Notfälle grundsätzlich in den Rucksack», rät Michael Bachofner. Der Rennläufer aus dem Bächli-Raceteam ist auch privat jeden Winter auf zahlreichen Skitouren unterwegs und weiss, wovon er spricht. Auch wenn die Fellmaterialien grundsätzlich kaum Feuchtigkeit aufnehmen, sollte man regelmässig für eine wasserabweisende Oberfläche sorgen. Die Imprägniermittel verbessern zudem die Gleiteigenschaften des Fells bei der Vorwärtsbewegung im Schnee.

Grundvoraussetzung für eine gute Haftung auf den Schneekristallen sind Felle, die exakt zur Taillierung des Skis passen. Im Idealfall decken sie den Belag so ab, dass lediglich die Stahlkanten frei bleiben. Damit ist die Gefahr gering, in der Abdruckphase zurückzu­rutschen. Den Zuschnitt kann man entweder mit einem Custom-Set des gewünschten Fell-Typs in Eigenregie erledigen oder man lässt das Fell von einem der Experten bei Bächli Bergsport anpassen. Renommierte Hersteller wie beispielsweise Colltex bieten bereits massgeschneiderte Felle für viele Skimodelle an. Auch die Länge des Fells muss auf den Ski abgestimmt sein, damit der End-Clip am Skiende korrekt justiert werden kann.

Die schwierigste Aufgabe jedoch kommt dem Kleber zu. Die Haftschicht auf der Rückseite muss das Fell unverrückbar auf dem Belag fixieren, und das auch bei grossen Temperatur­unterschieden und in nassem Zustand. Wie gut der Kleber wirklich hält, zeigt sich erst, wenn man auf langen Touren mehrfach an- und abfellen muss. Doch Michael Bachofner hat auch für diesen Fall einen Tipp: «Wenn man die Felle bei den Zwischenabfahrten unter der Jacke verstaut, behält der Kleber durch die Körperwärme seine Kraft.» Zusätzlich haben die Hersteller in den letzten Jahren viel Gehirnschmalz in die Entwicklung neuer Klebetechniken investiert. So verwendet Colltex nun beim ct40 einen anorganischen Kleber, der selbst bei arktischen Temperaturen sicher hält. Und mit zunehmendem Erfolg etablieren sich auch Felle, die sich sogenannte Adhäsionskräfte zunutze machen. Durch die natürliche Anziehungskraft zwischen Molekülen haftet das Fell alleine durch Druck. Weiterer Vorteil: Zum Transport kann man die Felle mit den Haftseiten direkt aufeinanderlegen – und bekommt sie hinterher dennoch wieder leicht auseinander. Bereit für den Aufstieg zum nächsten Pulverschneehang.


Der Stoff, aus dem die Felle sind

Die Frage nach Natur- oder Synthetikfasern entfacht bisweilen unter Tourengehern wahre Glaubenskriege. Oder ergibt ein Mix aus beidem das beste Fell? Alles über die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Fell-Typen.

  • 100% Mohair
    Als Mohair bezeichnet man die Haare der Angoraziege. Sie sind im Gegensatz zu Kunstfasern innen hohl, ergeben also ein sehr leichtes Steigfell-Material. Felle aus 100 Prozent Mohair überzeugen aber vor allem durch ihre hervorragenden Gleiteigenschaften – und zwar über die gesamte Lebensdauer. Dennoch haften sie verlässlich auf dem Schnee und bleiben selbst bei klirrender Kälte geschmeidig. Für ambitionierte Tourengeher und Rennläufer kommt daher kaum ein anderes Material in Frage. Allerdings sind Mohair-Felle empfindlicher und pflege­intensiver als die beiden Alternativen. Produkt-Beispiele: der Klassiker Colltex ct40 oder das Gecko-Fell, beide zudem mit neuer Klebetechnik. 
  • Mohair-Synthetik-Mix
    Mit einem modernen Fell aus Misch-Material werden sicher die meisten Tourengeher glücklich. Ihre Haftung auf dem Schnee ist superb, und auch in puncto Gleitfähigkeit schliessen sie immer näher zu den reinen Mohair-Fellen auf. Im Neuzustand bemerkt man kaum noch einen Unterschied zu den Naturfasern. Erst nach einer gewissen Nutzungsintensität lässt die Gleitfähigkeit etwas nach. Dafür erhöht die Beimischung von in der Regel etwa 30 Prozent Synthetikfasern die Abriebfestigkeit und damit die Lebensdauer von Mix-Fellen. Produkt-Beispiel: der Allrounder Colltex Mix.
  • 100% Synthetik
    Reine Kunstfaserfelle sind sehr strapazierbar und verkraften selbst Steinkontakte meist ohne mit der Wimper zu zucken. Stressfrei im Einsatz und bei der Pflege eignen sie sich besonders für Einsteiger, die seltener im Gelände unterwegs sind. Oder für die kurzen Aufstiege von Variantenfahrern. Bei grosser Kälte gleiten sie spürbar schlechter vorwärts als Felle mit Mohair-Anteil. Abhilfe schafft eine gewissenhafte Imprägnierung. Bei milden Temperaturen hingegen fällt die Gleitschwäche gegenüber den Mohair- und Mohair-Mix-Modellen geringer aus. Produkt-Beispiel: das preiswerte Black Diamond Nylon STD.

Weitere Beiträge

Tourentipp: Einsteigerskitour Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil

Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!

Mit den Tourenskis von Nizza nach Wien

Michael Wicky und Emanuel Wassermann verfolgen zusammen ein Langzeit- und Langdistanz-Projekt. Sie haben sich in den Kopf gesetzt, während mehreren Tourenwochen die gesamten Alpen per Tourenskis zu durchqueren.

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Als Zwillinge zusammen am Seil

Als eineiige Zwillinge sind Rolf und Stefan schon seit der Geburt miteinander unterwegs. Als Stefan ein altes Kletterseil geschenkt bekommt, beginnt für die beiden auch ihre gemeinsame Begeisterung für die Berge.

Tourentipp: Dreitägige Skihochtour mit Schlüsselstellen

In drei Tagen mit Ski und Steigeisen von Andermatt nach Oberwald – unser Ski-Hochtourentipp im März. Auf ca. 43 km werden dabei 4600 Höhenmeter erstiegen und ganze 6200 Höhenmeter abwärts unter die Ski genommen. Ein dreitägiger Trip der Superlative für alle, die es etwas intensiver mögen.

Tourentipps: Skitouren rund um Bivio

Der Septimerpass erfreut sich unter Skitourenfahrern grosser Beliebtheit – insbesondere die Region rund um Bivio. Die Vielfalt der Skitourenmöglichkeiten in der Umgebung, einschließlich des oberen Averstals, Oberengadin und um den Julierpass, lockt heute alle, die erste Linien im Schnee ziehen möchten. Wir haben dir drei Tourentipps zusammengestellt, mit denen du der Sonne entgegen auf Unverspurtensuche gehen kannst.

Luke Smithwick im Interview – «Mich inspirieren die weissen Flecken auf der Skilandkarte»

500 Skiabfahrten will der Amerikaner Luke Smithwick im Himalaya bewältigen. Mehr als die Hälfte hat er schon geschafft. Was treibt diesen Mann jedes Jahr auf acht bis neun Expeditionen in eisige Höhen?

Vorspuren mit Rücksicht: 4 Regeln, die Tourengänger kennen sollten

In unberührten Hängen die ersten Schwünge ziehen – wer träumt nicht davon. Butterweich gleiten die Ski durch die weisse Wonne, Kristalle wirbeln in der Luft, wie auf Watte gleitet man juchzend den Hang hinunter. Oder aber man stapft mit den Schneeschuhen durch den tiefen Schnee.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben