Harte Schale, grüner Kern? So nachhaltig sind Tourenskis
Damit Ski so funktionieren wie gewünscht, ist heutzutage mehr nötig als ein Holzbrett mit Stahlkanten. Den mit Harz verpressten Hochleistungsmix aus Kunststoffen, Glas- und Carbonfasern nachhaltig herzustellen, ist indes kein leichtes Unterfangen
Dauerhafter Preisnachlass auf ausgewählte Produkte
Entdecke Skitourenrucksäcke, Skischuhe, Bekleidung, Schneeschuhe, Schlafsäcke und vieles mehr zu dauerhaft gesenkten Preisen
Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen
Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen
Erste Hilfe Unterwegs - Outdoor-Workshop Dielsdorf, Sihlwald, Naturpark Thal
Lerne während des Outdoor-Workshops unter anderem welche Verbandstechnik zur Anwendung kommt, wie die Beatmung funktioniert und wie du dich bei medizinischen Notfällen zu verhalten hast.
Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!
Vorspuren mit Rücksicht: 4 Regeln, die Tourengänger kennen sollten
In unberührten Hängen die ersten Schwünge ziehen – wer träumt nicht davon. Butterweich gleiten die Ski durch die weisse Wonne, Kristalle wirbeln in der Luft, wie auf Watte gleitet man juchzend den Hang hinunter. Oder aber man stapft mit den Schneeschuhen durch den tiefen Schnee.
Rund um den Kopf
Auf der Skipiste haben sich Helme durchgesetzt. Auch auf den Köpfen von Skitourengehern sieht man sie immer häufiger – natürlich in Kombination mit Skibrillen. Welche Neuheiten gibt es am Markt und worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Touren-Sinfonie in Weiss
Wilde Grate und sanfte, weisse Buckel. Epische Aufstiege und rasante Abfahrten im staubenden Pulverschnee. Davos Klosters und das Prättigau mögen für ihre Skigebiete weltbekannt sein, aber auch jenseits davon gibt es auf genussvollen Skitouren jede Menge zu entdecken.
Abfellen leicht gemacht
Wild flatternde Felle im Wind oder unlösbare Klebefelle, die wie miteinander verschweisst sind: Beim Abfellen zeigt sich der echte Skitourenprofi. Im 1x1 zeigen wir das richtige Handling für verschiedene Felltypen und Windbedingungen – und geben Tipps zur Pflege und Aufbewahrung.
Hoch geht’s – Klettern an gefrorenem Wasser
Eisklettern ist nicht ohne – so wie jede andere Art von Bergsport bringt auch das Eisklettern einige Risiken mit sich. Es ist also nicht zu unterschätzen, wenn man in diese Sportart eintauchen möchte. Wie startet man am besten und wo findet man richtig gute Zapfen? Unsere Bächli-Athleten haben dir ein paar Tipps für die ersten Schritte zusammengestellt.
Alles im Griff: 6 Handschuhtypen für kalte Tage
Kennst du das Handschuh-Dilemma? Du bist bei Minustemperaturen unterwegs, hast aber entweder ein zu dünnes oder zu dickes Paar eingepackt. Frieren oder schwitzen, beides ist unangenehm. Modelle für den Alltag über Skitouren bis zum Eisklettern: Wir helfen dir mit unserer Übersicht, damit deine Hände immer optimal eingepackt sind.
Hitze to go: Mit dieser Ausrüstung bleibst du auch im Schneegestöber warm
Klirrende Kälte, Schneegestöber und eisiger Wind am Berg: Klar, jetzt braucht es die richtige Bekleidung. Aber daneben gibt es noch warme Helfer wie beheizte Handschuhe oder Kopfhauben, die den kleinen, aber entscheidenden Unterschied machen können. Wir stellen dir unterschätzte Accessoires mit grosser Wärmewirkung vor.
Ski, Schuh, Bindung – ein gutes Team
Der Winter steht vor der Tür, und das neue Skitouren-Sortiment in unseren Filialen. Was hat sich im Bereich der Skitourenbindungen getan? Und warum ist es heute wichtiger denn je, das Setup aus Ski, Schuhen und Bindung gut aufeinander abzustimmen? Ein Überblick.
Schichtarbeiter: Ideale Isolationslagen für Bergtouren
Lage, Lage, Lage: Was bei Immobilien zählt, gilt auch für Bergsport-Bekleidung im Winter. Mit dem Zwiebelprinzip wappnen wir uns für die kalte Jahreszeit. Gut kombiniert, ergeben die einzelnen Kleidungsstücke dabei mehr als die Summe ihrer Einzelteile.